Stiftung Warentest: Best-Note „gut“ für GEPA-Bio-Honig „Faires Pfund“

27.03.2025 – Geschmack: „aromatisch, würzig, fruchtig“


Wuppertal.In der April-Ausgabe der Zeitschrift „test“ hat der Bio-Honig „Faires Pfund“ der GEPA die Best-Note „gut“ (2,2) erhalten. Insgesamt wurden 24 Blütenhonige auf Produktqualität getestet, darunter zehn Bio-Produkte. Das Gesamturteil „gut“ haben 14 Honige erhalten (das Spektrum reichte hier von 1,8 bis 2,5). Drei Honige wurden mit „befriedigend“ bewertet, sechs mit „ausreichend“, ein Bio-Produkt fiel mit „mangelhaft“ durch. Die Teilkategorien „Sensorisches Urteil“ und „Authentizität“ (geografische und botanische Zuordnung) gingen mit jeweils 30 Prozent in die Gesamtwertung ein. Hier erreichte die GEPA ebenfalls die Einzelnoten „gut“. Als sensorische Besonderheiten hob Warentest den Geschmack hervor: „aromatisch, würzig fruchtig.“


Von der Wabe bis ins Glas fair, transparent und bio

Den Honig erhält die GEPA von Partnergenossenschaften aus Lateinamerika. „Wie unser ,Faires Pfund‘ sind alle Honige der GEPA biozertifiziert“, sagt GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger. „Auch sonst bringt die Imkerei Vorteile für Mensch und Natur: Produzent*innen mit wenig Landbesitz erzielen ein Einkommen, die Bienenstöcke benötigen wenig Ressourcen und die Bienen tragen durch die Bestäubung zur Artenvielfalt bei.“ Die CO2-Emissionen, die von der Produktion im Ursprungsland bis zum Vertrieb in Deutschland entstehen, lässt die GEPA über ein zertifiziertes Projekt der Klima-Kollekte (klima-kollekte.de) kompensieren.


Beitrag zur Klimagerechtigkeit: Beispiel Guaya’b (Guatemala)

Wie die Imkerei auch zur Klimagerechtigkeit beiträgt, zeigt die GEPA am Beispiel der Imkergenossenschaft Guaya’b, von der ein Teil des Honigs für das „Faire Pfund“ stammt. Lucas Silvestre, Geschäftsführer von „Guaya’b: „Als Partner der GEPA konnten wir die Wiederaufforstung mit bienenfreundlichen, blütenreichen und pollenproduzierenden Pflanzenarten fördern.“ Die Genossenschaft hat etwa 5.000 Setzlinge an ihre Mitglieder verteilt, unter anderem Orangen-, Avocado- oder Pfirsichbäumchen. Lucas Silvestre: „Das kann uns helfen, den Klimawandel durch diese kleinen Anstrengungen abzumildern.“ Sein Fazit: „Die GEPA ist einer der führenden Anbieter, der die Philosophie der Loyalität und Transparenz praktiziert.“
Weitere Infos im Video: https://youtu.be/FIefbFlPTdE 


Imkerei als weiteres Standbein: Beispiel Tzeltal Tzotzil (Mexiko)

Die Vermarktung von Bio-Kaffee und Bio-Honig ist die Hauptaufgabe der Imkergenossenschaft Tzeltal Tzotzil, von der die GEPA ebenfalls einen Teil ihres Honigs für das „Faire Pfund“ bezieht. War die Honigproduktion früher der Schwerpunkt ihrer Arbeit, so hat bei Tzeltal Tzotzil heute der Kaffeeanbau eine große Bedeutung. Die jungen Vorstandsmitglieder wollen nun die Imkerei wieder stärken – als zweites Standbein für die Bauernfamilien. So werden z.B. Bienenstöcke und eine Grundausrüstung an Neu-Imker*innen abgegeben, die Bienenhaltung in Kaffee-Gärten gefördert und Obstbaum-Setzlinge an ihre Mitglieder verteilt. Den Kauf der Bienenstöcke und der Grundausrüstung hat die GEPA durch einen eigenen Fonds finanziert. Weitere Infos im Video: https://youtu.be/qTudOLVFqNw


Bezugsquellen

Der „Bio Honig Faires Pfund” der GEPA ist im Lebensmittel-, Bio- und Naturkosthandel, in Weltläden, teilweise im Außer-Haus-Service (Firmenkantinen, Bildungseinrichtungen) sowie im GEPA-Onlineshop www.gepa-shop.de erhältlich. Im Juni erscheint das Produkt im neuen Design und mit dem neuen Namen „dein pfund fairness“. Auch dann gilt die unverbindliche Preisempfehlung 6,49 Euro.

Als Fair Trade-Pionierin steht die GEPA seit rund 50 Jahren für Transparenz und Glaubwürdigkeit ihrer Arbeit. Wir handeln als größte europäische Fair Handelsorganisation mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa. Durch faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen haben die Partner mehr Planungssicherheit. Hinter der GEPA stehen MISEREOR, Brot für die Welt, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“.

Für ihre Verdienste um den Fairen Handel und die Nachhaltigkeit ist die GEPA vielfach ausgezeichnet worden, u. a. beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis mit TOP3 in der Kategorie „Unternehmenspartnerschaften 2020“ für die langjährige Zusammenarbeit mit dem Teepartner Tea Promoters India und mit dem „CSR-Preis der Bundesregierung 2020“ in der Kategorie „Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement“ sowie Ende 2023 mit dem German SDG-Award Kategorie „Unternehmen“. Als eines von wenigen Unternehmen in Deutschland hat sich die GEPA nach dem Garantiesystem der WFTO prüfen lassen.

Näheres zu Preisen und Auszeichnungen sowie zur GEPA allgemein unter www.gepa.de, alle Produkte unter www.gepa-shop.de.

Mitgliedschaften:

  • World Fair Trade Organization (WFTO)
  • European Fair Trade Association (EFTA)
  • Forum Fairer Handel (FFH)
Stiftung Warentest: Best-Note „gut“ für GEPA-Bio-Honig  „Faires Pfund“Stiftung Warentest: Best-Note „gut“ für GEPA-Bio-Honig  „Faires Pfund“Stiftung Warentest: Best-Note „gut“ für GEPA-Bio-Honig  „Faires Pfund“

WEITERE INFORMATIONEN

Pressefotos und Bildunterschriften dieser Pressemitteilung
als zip-Datei herunterladen

Stiftung Warentest: Best-Note „gut“ für GEPA-Bio-Honig  „Faires Pfund“Stiftung Warentest: Best-Note „gut“ für GEPA-Bio-Honig  „Faires Pfund“Stiftung Warentest: Best-Note „gut“ für GEPA-Bio-Honig  „Faires Pfund“
Zurück an den Anfang

Pressekontakt

GEPA-Pressesprecherin

Telefon: 02 02-266 83 60

Fax: 02 02-266 83 10


PRESSE@GEPA.DE