Wuppertal/Hamburg.„Die aromatischste Art, das Gewissen zu wecken“: Unter diesem Motto präsentiert Fair Trade-Pionierin GEPA die Vielfalt ihrer Außer-Haus-Verpflegung im Jubiläumsjahr auf der Internationalen Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckerei und Konditorei Internorga (internorga.com). Von Kaffee über Tee bis zu Riegeln für den Pausensnack ist alles 100 Prozent fair und bio. Kaffee ist im Außer-Haus-Bereich das Hauptabsatzprodukt der GEPA. Hier konnte sie 2024 im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 5,9 Prozent verzeichnen.
Europas größtes Fair Trade-Unternehmen hat dieses Jahr gleich doppelt Grund zum Feiern: Die GEPA wird am 14. Mai 50 Jahre alt und hat zudem vor 33 Jahren ihren Vertrieb um den Außer-Haus-Service (AHS) ausgeweitet. So erschloss sie neue Absatzwege für ihre Partnergenossenschaften im Globalen Süden; ein Jahr später kam noch der Lebensmittelhandel hinzu. Zum breiten AHS-Kundenspektrum gehören heute u.a. Restaurants, Studierendenwerke, Altenheime, Kliniken, Tagungshäuser, Hotels oder Großunternehmen.
100 Prozent fair, überwiegend bio, daher transparent und rückverfolgbar: Das zeichnet alle Kaffees der GEPA aus – auch im Außer-Haus-Service. AHS-Vertriebsleiterin Petra Münchmeyer: „Durch die schonende und gleichmäßige Langzeitröstung der Bohnen von innen und außen werden Säuren abgebaut. Das macht unsere Kaffees sanft und das Aroma kann sich optimal entwickeln.“
Die „café? sí“-Barista-Linie der GEPA zeigt sich passend zum Messe-Auftritt im neuen Design. Petra Münchmeyer: „Die Kaffees sind Spitzenprodukte für besondere Ansprüche, können im Siebträger z.B. in der Gastronomie zubereitet werden. Die Bandbreite reicht vom Betriebsrestaurant über Traditionsunternehmen bis zum trendigen Café.“ Am Stand wird der Bio Espresso Siciliano ausgeschenkt, eine kräftige Arabica-Robusta-Mischung aus den Höhenlagen Afrikas und Lateinamerikas. Durch die Röstung entfalten die Bohnen feine Noten dunkler Schokolade, die in Espresso, Cappuccino und Café Latte zur Geltung kommen. Die Arabica-Bohnen des Siciliano stammen von der GEPA-Partner-Kooperative Sidama (Äthiopien). www.gepa.de/schulung-bio-verordnung
Ebenfalls im Fokus sind die Robusta-Arabica-Mischungen Bio Café Crema Milano und der Bio Espresso Roma, der als Café Crema oder Espresso zubereitet werden kann. Beide Kaffees enthalten u.a. Robusta-Bohnen des Kooperativen-Verbandes ACPCU (Uganda). Mit Geldern aus einem GEPA-eigenen Fonds konnte ACPCU ein Aufforstungsprojekt finanzieren. Neben der wichtigen CO2-Aufnahme durch die Bäume tut der von den Bäumen gespendete Schatten den Kaffeepflanzen gut. www.gepa.de/aufforstung-acpcu
Im letzten Jahr hat die GEPA im Rahmen ihres Marken-Relaunches zwölf Riegel im neuen Design auf den Markt gebracht, die auf der Internorga am GEPA-Stand präsentiert und verkostet werden. Mit dem Markenclaim „Taste a fair world“ und der Botschaft „Du hast es in der Hand“ will die GEPA gezielt jüngere und neue Zielgruppen ansprechen. Gerechtigkeit als „wertvollste Zutat“ steht im Zentrum der Kaufentscheidung. www.gepa.de/dankefürsriegeln
In Betriebsgastronomie sind die Riegel beliebt in allen Altersgruppen als Snack zwischendurch mit gesellschaftspolitischer Wirkung (z.B. in Mensen von Studierendenwerken oder in Seniorenheimen). Der Außer-Haus-Service der GEPA hat 2024 bei dieser Produktgruppe den Absatz um 55,2 Prozent gesteigert.
Den Rohkakao bezieht die GEPA von den Partnerkooperativen COOPROAGRO (Dominikanische Republik) und CECAQ-11 (São Tomé). Die GEPA zahlt den Genossenschaften auch bei dem jetzigen Allzeithoch über Börsenpreis. Ursachen für die Börsensprünge sind u.a. Ernteeinbrüche aufgrund des Klimawandels. Auch die Partnergenossenschaften der GEPA kämpfen mit den Folgen der Klimakrise. Agroforstwirtschaft vermindert jedoch das Risiko von Pilzbefall, damit auch von massiven Ernterückgängen und Einkommenseinbußen. Seit vielen Jahren unterstützt die GEPA ihre Partner auch finanziell bei Aufforstung und Weiterbildung zu Agroforstwirtschaft und Bio-Anbau als Anpassungsmaßnahme an die Klimakrise und Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit. www.gepa.de/Klimagerechtigkeit.
Die Innenfolie der Riegel ist heimkompostierbar und besteht aus nachwachsenden Rohstoffen.
Die GEPA präsentiert sich in Halle A 4, Stand A4.110
Hamburg Messe und Congress GmbH. Interessierte sind herzlich eingeladen. Weitere Infos zum Außer-Haus-Service der GEPA unter www.gepa.de/ausserhaus
Dieser Messeauftritt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).
Als Fair Trade-Pionierin steht die GEPA seit bald 50 Jahren für Transparenz und Glaubwürdigkeit ihrer Arbeit. Wir handeln als größte europäische Fair Handelsorganisation mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa. Durch faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen haben die Partner mehr Planungssicherheit. Hinter der GEPA stehen MISEREOR, Brot für die Welt, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Für ihre Verdienste um den Fairen Handel und die Nachhaltigkeit ist die GEPA vielfach ausgezeichnet worden, u. a. beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis mit TOP3 in der Kategorie „Unternehmenspartnerschaften 2020“ für die langjährige Zusammenarbeit mit dem Teepartner Tea Promoters India und mit dem „CSR-Preis der Bundesregierung 2020“ in der Kategorie „Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement“ sowie Ende 2023 mit dem German SDG-Award Kategorie „Unternehmen“. Als eines von wenigen Unternehmen in Deutschland hat sich die GEPA nach dem Garantiesystem der WFTO prüfen lassen. Näheres zu Preisen und Auszeichnungen sowie zur GEPA allgemein unter www.gepa.de, alle Produkte unter www.gepa-shop.de.
Mitgliedschaften:
Diese Pressemitteilung
als PDF-Datei aufrufen und herunterladen
Pressefotos und Bildunterschriften dieser Pressemitteilung
als zip-Datei herunterladen