„Who’s got the Power“ – Machtspiel ums Essen

19.05.2015 – Studie im Vorfeld des G7-Gipfels legt gefährliche Machtkonzentration in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten offen.


Im Vorfeld des G7-Gipfels Anfang Juni fordern die Hauptakteure des Fairen Handels in Deutschland die Bundesregierung auf, soziale Mindeststandards in globalen Lieferketten durchzusetzen. Gemeinsam veröffentlichen das Forum Fairer Handel e.V., GEPA, MISEREOR, TransFair e.V. und der Weltladen-Dachverband e.V. heute die deutsche Fassung einer aktuellen Studie des Fair Trade Advocacy Office in Brüssel zum Thema Marktmacht. Die Studie mit dem Titel „Wer hat die Macht? Machtkonzentration und unlautere Handelspraktiken in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten“ stellt umfassend die Benachteiligung kleinbäuerlicher Produzenten dar. 

„Wir begrüßen, dass die Bundesregierung die Gestaltung globaler Lieferketten auf die G7-Agenda gesetzt hat“, so Dieter Overath, Geschäftsführer von TransFair (Fairtrade Deutschland). Speziell für landwirtschaftliche Produktionsketten seien Mindeststandards für eine gerechte Globalisierung überfällig. Overath verweist auf die Ergebnisse der aktuellen Studie: „Die extreme Machtkonzentration verhindert Wettbewerb und damit faire Preise und Bedingungen. Darunter leiden insbesondere Kleinbauernkooperativen, deren Existenzgrundlage von ihren Exporten abhängt.“ Overath sieht daher die Regierungen wichtiger Importländer, vor allem der G7, in der Bringschuld: „Wenn soziale Mindeststandards kein Lippenbekenntnis bleiben sollen, müssen die G7 Transparenz in Lieferketten sicherstellen und sich für existenzsichernde Einkommen und Löhne einsetzen.“

MISEREOR-Geschäftsführer Thomas Antkowiak weist auf menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in Lieferketten hin. „Im Textilsektor hat erst das Unglück der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch dazu geführt, dass Politik und Medien aufgewacht sind. Menschenrechtsverletzungen und unhaltbare Lebens- und Arbeitsbedingungen sind aber genauso auf Zuckerrohrfeldern auf den Philippinen und bei Kakaobauern in Nigeria, Kamerun und der Elfenbeinküste bittere Realität.“ Wie die Studie zeigt, kontrollieren beispielsweise nur drei Konzerne die Hälfte der globalen Kakao-Verarbeitung und fünf weitere Konzerne den Schokoladenmarkt. Alle stammen aus den G7-Ländern oder der Schweiz. „Diese Konzerne sind in der Pflicht, durch sorgfältige Prüfung dazu beizutragen, dass es in ihren Zulieferketten nicht zu Menschenrechtsverletzungen kommt. Dazu brauchen wir in den G7 Ländern gesetzliche Regelungen. Hier ist auch die Bundesregierung gefordert“, erklärt Antkowiak.  

Als positives Beispiel für die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards verweist die Studie auf den Fairen Handel. „Die Prinzipien des Fairen Handels – langfristige Verträge, kostendeckende Preise und transparente Handelsbedingungen – sollten Grundlage des gesamten Handels sein“, fordert daher Robin Roth, Vorstandsvorsitzender des Forums Fairer Handel.

Die deutsche Kurzfassung der Studie (6 Seiten) mit einer Auswahl an Grafiken und den politischen Forderungen gibt es hier. Die deutsche Übersetzung der vollständigen Studie (52 Seiten) gibt es hierDas kurze Video „Who's got the power?“ fasst die Kernbotschaften hier zusammen. 

Ansprechpartner/innen

Manuel Blendin, Forum Fairer Handel e.V., Tel. 030 /280 405 99,
E-Mail: m.blendin@remove-this.forum-fairer-handel.de  

Claudia Brück, TransFair e.V., Tel. 0221/94 20 40 31,
E-Mail: c.brueck@remove-this.fairtrade-deutschland.de  

Anna Hirt, Weltladen-Dachverband e.V., Tel. 06131/68 907 85,
E-Mail: a.hirt@remove-this.weltladen.de  

Brigitte Frommeyer, GEPA, Tel. 0202/266 83 64,
E-Mail: presse@remove-this.gepa.org  

Benjamin Luig, MISEREOR, Tel. 0241/442 512,
E-Mail: Benjamin.Luig@remove-this.misereor.de  

Kernaussagen der Studie: 

  • Die Studie legt eine massive Machtkonzentration entlang von landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten offen: Einige wenige Unternehmen kontrollieren weltweit die Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln.  
  • Der Missbrauch von Nachfragemacht führt zu unlauteren Handelspraktiken, sowohl im europäischen Einzelhandel als auch in den Produzentenländern und auf allen Ebenen der landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten. 
  • Dies hat in vielen Fällen schwerwiegende Auswirkungen auf Kleinbauern und Arbeiter insbesondere am Anfang der Lieferkette, sowohl in Europa als auch im globalen Süden: Die Folgen sind unsichere Lebensgrundlagen, Kinderarbeit, prekäre Anstellungsverhältnisse und Umweltzerstörung. 
  • Das europäische Wettbewerbsrecht ist nicht in der Lage, der Nachfragemacht angemessen zu begegnen und muss reformiert werden. 

Die englische Originalfassung der Studie „Who’s got the power? Tackling imbalances in agricultural supply wurde in Auftrag gegeben von Fair Trade Advocacy Office, Traidcraft, der französischen Fair-Handels-Plattform und Fairtrade Deutschland und ist hier zu finden: www.fairtrade-advocacy.org/images/Whos_got_the_power-full_report.pdf

Das Fair Trade Advocay Office in Brüssel ist die politische Stimme der internationalen Fair-Handelsbewegung. www.fairtrade-advocacy.org 

„Who’s got the Power“ – Machtspiel ums Essen„Who’s got the Power“ – Machtspiel ums Essen

WEITERE INFORMATIONEN

Pressemitteilung
als pdf zum Download

Druckfähige Grafiken
als zip-Datei zum Download

Kurzfassung der Studie
als pdf zum Download

„Who’s got the Power“ – Machtspiel ums Essen„Who’s got the Power“ – Machtspiel ums Essen
Zurück an den Anfang

Pressekontakt

GEPA-Pressesprecherin

Telefon: 02 02-266 83 60

Fax: 02 02-266 83 10


PRESSE@GEPA.DE