Mit dem in Ruanda gerösteten Kaffee „Bio Café MUSASA“ von der Genossenschaft MUSASA Dukundekawa und der Rösterei Rwashoscco begrüßen wir ein weiteres Mitglied in der #mehrWertFürAlle-Reihe mit den Kaffees APROLMA und FEDECOCAGUA. Die Zusammenarbeit mit der ruandischen Genossenschaft und der Rösterei entstand in Kooperation mit dem Berliner Social Start-up Kaffee-Kooperative.de, die das Ziel hat, „den Kaffeemarkt durch den Vertrieb von im Anbauland gerösteten Spezialitätenkaffee zu revolutionieren". Wie auch bei unseren Röstkaffees aus dem Ursprung soll so viel Wertschöpfung wie möglich vor Ort bleiben und so die lokale Wirtschaft gestärkt werden.
„Die Kooperation mit der Kaffee-Kooperative.de bringt beiden Seiten etwas“, so Franziska Bringe, die Einkaufsmanagerin Kaffee der GEPA. „Der Mitbegründer der Kaffee-Kooperative.de, Allan Mubiru, unterstützt uns bei Abwicklung/Produktion und Import. Außerdem wollen wir junge Initiativen im Bereich der Nachhaltigkeit fördern, die die gleiche Zielsetzung wie die GEPA haben und neue Käufergruppen ansprechen“.
2016 haben Allan Mubiru und Xaver Kitzinger die Kaffee-Kooperative.de gegründet, um im Anbauland gerösteten Kaffee in Deutschland zu vertreiben – mit dem Ziel, Handel auf Augenhöhe mit dem globalen Süden zu etablieren. Xaver lebt in Berlin, nach Stationen in England, Sierra Leone, Südafrika und natürlich Ruanda. „Wir sind ein deutsch-afrikanisches Social Business Start-up. Wir haben die Kaffee-Kooperative.de zusammen gegründet, sind gleich beteiligt, und arbeiten permanent zwischen Ruanda und Berlin.“, berichtet er.
Kennengelernt haben er und Allan sich in Berlin, als dieser ein Humboldt-Stipendium hatte. Die beiden hatten die Idee, die Marktseite im Norden mit der Angebotsseite im Süden zusammenzuführen.
Allan Mubiru ist gebürtiger Ugander, lebt seit fünf Jahren in Ruanda und ist das Bindeglied zwischen den Anbau-Kooperativen, der Rösterei und Verpackung in Ruanda und dem Vertrieb in Berlin. Er kümmert sich um die Qualitätssicherung und steht mit den Partnern vor Ort in direktem Kontakt.
Die Markteinführung von ihrem „Café de Maraba“ lief über ein erfolgreiches Crowdfunding. Seitdem hat das Start-up insgesamt drei erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen durchgeführt u. a. auch für ihren ruandischen Frauen-Kaffee „Angelique’s Finest“.
„Wir freuen uns, mit einem Pionier der Fair-Handelsbewegung zu kooperieren und auf den großen Erfahrungsschatz zurückzugreifen, den die GEPA durch ihre langjährige Arbeit mitbringt. Durch die Kooperation wird das Partnerschaftsmodell zwischen uns und unseren Partnerkooperativen in Ruanda und der Rösterei gestärkt und die Absatzmengen erhöht.“, sagt Xaver.
Die GEPA hat außerdem die Bio-Zertifizierung der Rösterei Rwashoscco finanziert – dadurch entstehen Marktvorteile für die Genossenschaft und Rösterei. So schaffen wir gemeinsam #mehrWertFürAlle!
Stand 10/2019
Warum Verarbeitung im Ursprungsland #mehrWertFürAlle bedeutet, lesen Sie im
Special zum Thema Wertschöpfung
Wie Bio-Kaffee Mehrwert für Ruanda schafft, lesen Sie in unserer
Reportage über die Kooperative MUSASA und die Rösterei Rwashoscco