Art der Organisation:
Vermarktungsorganisation
Ort:
Asien, Indien, Moradabad
Mitglieder:
rund 470
GEPA Partner seit:
2019
GEPA-Code:
770
Um an dieser Stelle Karten von GoogleMaps anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung. Diese können Sie über das blau-weiße Symbol unten links verwalten.

Über den Partner

Dem Gründer von Noah’s Ark, Samuel Masih, war die Abhängigkeit und Ausbeutung talentierter Handwerkerinnen und Handwerker ein Dorn im Auge. Im Jahr 1986 gründete er deshalb eine sozial ausgerichtete Vermarktungsorganisation. 2002 erfolgte die Teilung in eine Vermarktungsorganisation und in eine Nicht-Regierungsorganisation. Noah’s Ark ist der kommerzielle Teil, der die Bereiche Produktion, Produktentwicklung, technische Beratung, Vermarktung und Export umfasst. Die Nicht-Regierungsorganisation unterstützt die Produzentinnen und Produzenten durch Bildungs- und Bewusstseinsprogramme, Kampagnen und soziale Projekte. Ihre sämtlichen Aktivitäten werden über die Verkäufe von Noah’s Ark finanziert. Noah’s Ark ist ein Produktionsbetrieb und vermarktet Produkte von Handwerkergruppen aus Nordindien.

Die Produzentinnen und Produzenten

Die Produzenten von Noah’s Ark, die die Edelstahlgefäße herstellen, sind in der Stadt Moradabad zu Hause. Zurzeit arbeitet der GEPA-Partner mit rund 50 Produzentengruppen und Werkstätten in Nordindien zusammen. Dazu zählen bei Noah’s Ark kleine Familienwerkstätten mit 5 bis 15 Angestellten, Angehörige von Minderheiten, Frauen- wie Männergruppen, Basisgruppen und Selbsthilfegruppen. Insgesamt umfassen die Gruppen an die 360 Produzenten und 110 Produzentinnen. Der Metall verarbeitende Sektor ist traditionell in Männerhand.

Produkte:

Aufbewahrungsdose, S, 400 ml - Plastikfrei -

Aufbewahrungsdose, M, 650 ml - Plastikfrei -

Aufbewahrungsdose, L, 1500 ml - Plastikfrei -

Das wurde durch den Fairen Handel erreicht:

Gesundheit

Noah’s Ark bietet Gesundheitschecks für Angestellte, Produzentinnen, Produzenten und deren Kinder an, inklusive zahnärztlicher Untersuchungen und Behandlungen.

Bildung

Noah’s Ark betreibt eine eigene Schule für 170 – 250 Kinder, deren Eltern das Schulgeld für die öffentlichen Schulen nicht zahlen können. Die Produzenten können Schulungen in den Bereichen Produktionstechnik, Produktentwicklung, Sicherheit am Arbeitsplatz, Umweltschutz und Fair Handels-Kriterien besuchen.

Fairer Preis

Die Preisfestsetzung erfolgt durch die Produzenten. Als Basis für die Preiskalkulation dient ein Handwerker-Lohn, der 10 – 15 % über dem offiziellen Mindestlohn für Uttar Pradesh liegt. Die Bezahlung erfolgt in drei Schritten: Vorauszahlungen, Zwischenzahlung und Restzahlung bei Anlieferung.

Soziales

Alle Produzentinnen und Produzenten von Noah’s Ark verfügen über eine Lebensversicherung. Sie haben zudem Zugang zu Kleinkrediten für Investitionen und notwendige Anschaffungen. Und sie erhalten einen Bonus zu den Festtagen.

Aufbau

Alle Werkstätten, mit denen Noah’s Ark zusammenarbeitet, sollen mit Wasserfiltern ausgestattet werden. So können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Werkstätten sauberes Wasser trinken.

Qualität

Noah’s Ark stellt für die GEPA Vorratsdosen und Lunch-Boxes in verschiedenen Größen aus lebensmittelgeeignetem Edelstahl her. Alle Edelstahldosen sind handbemalt.  

Traditionelles Produkt

Die Stadt Moradabad im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh ist für ihr traditionelles, Metall verarbeitendes Gewerbe bekannt. Von dort kommen auch die Edelstahldosen im GEPA-Sortiment, die auch in indischen Haushalten sehr beliebt sind.

Zugang zum Weltmarkt

In den 90er-Jahren nahm der Gründer Samuel Masih erstmals in Kontakt mit Organisationen des Fairen Handels und 2003 trat Noah’s Ark der heutigen World Fair Trade Organization (WFTO) bei. Zu ihren Kunden gehören heute viele namhafte Fair Handelsorganisationen in Europa, Japan, USA und Kanada.

GEPA - The Fair Trade Company
Christoline Swartz mit ihrer Tochter auf den Stufen vor dem Haus.
Christoline Swartz (rechts) ist stellvertretende Vorsitzende von WORC. Anders als noch ihre Mutter kann Christolines Tochter Chrislin frei entscheiden, ob und was sie studieren will.

Auf den Spuren des Fairen Handels

Reportagen & Reiseberichte

Begleite uns in Reportagen und Reiseberichten zu den Menschen, die Kaffee, Kakao, Tee und Co. anbauen und ernten. Erfahre, wie ihre tägliche Arbeit aussieht, welche Herausforderungen und Träume sie begleiten.