Faire Fußballtorte: Backen zur Fairen Woche

Celia Šašić backt mit Schüler/-innen
in Wuppertaler „la petite confiserie“

„Ich bekomme richtig Lust, das zu Hause selbst nachzubacken!“, freut sich GEPA-Schokoladen-Botschafterin und Europas Fußballerin des Jahres 2015, Celia Šašić. In der Wuppertaler „la petite confiserie“ zeigte Konditormeisterin und Inhaberin Julia Bottler wie aus Fair Trade-Zutaten von der GEPA eine leckere Fußballtorte entsteht. Passend zum Motto der Fairen Woche 2016: „Fairer Handel wirkt – nicht nur für die Kakaobauern im Süden, sondern auch bei Verbraucherinnen und Verbrauchern hier – sie legen z. B. immer mehr Wert auf bio und faire Schokoladen“, so GEPA-Pressesprecherin Barbara Schimmelpfennig bei der Begrüßung.

Neugierige Gäste und Backtipps vom Profi

Mitgebacken haben zwei Schülerinnen aus Wuppertal: Anuschka Alfes und Mia Piechaczek sowie Jennifer Schutz, Assistentin in der Abteilung Sortiment. Dabei gab’s Vieles zu probieren und Backtipps vom Profi. Über die tolle Torte und die hübsch verzierten Cake Pops freuten sich auch Mitschülerinnen und Mitschüler: Fünf Kinder der Gesamtschule Barmen waren im Rahmen ihrer Aktionswoche zum Fairen Handel zu Gast, außerdem Schüler/-innen des Gymnasiums Bayreuther Straße, in deren Cafeteria es faire GEPA-Produke gibt.

Hier sehen Sie das Video zur Backaktion - mit Profitipps in entspannter Kochshowatmosphäre:


Erster Backtipp: Ordentlich rühren

Mit GEPA-Produkten kann man wunderbar arbeiten.Konditormeisterin Julia Bottler

Am Anfang wird der Teig gemischt: Butter und Zucker kommen zuerst hinein, Mia verrührt beides mehrere Minuten mit dem Handmixer, „damit die Butter sich gleichmäßig verteilt“, erklärt Julia Bottler. Erst dann kommen nach und nach die Eier hinzu, später das Mehl und die weiteren Zutaten – diesmal rührt Anuschka kräftig durch. „Das Rühren ist wichtig, damit viel Luft unter den Teig gehoben wird. So wird er fluffig, saftig und locker.“

Ihr genereller Geheimtipp für eine gelungene Torte: „Zeit, Geduld, Liebe – und gute Zutaten: Mit den fairen GEPA-Produkten kann man wunderbar arbeiten. Die Schokolade Feinherb 55% lässt sich zum Beispiel super schmelzen und ergibt eine glatte Glasur.“ Wie diese zum Einsatz kommt, erfahren Sie in diesem Text natürlich auch noch.

Backen mit Fair Trade-Zutaten

Backzutaten aus Fairem Handel finden Sie übrigens im Weltladen, im Lebensmittel-, Bio- und Naturkosthandel sowie im GEPA-Onlineshop:

Transparenz: GEPA-Schokoladen ohne Mengenausgleich

„Wir kaufen die Kakaobohnen bei unseren Partnern, den Kakaogenossenschaften, selbst ein und genau diese Bohnen stecken dann auch hier in dem Kakao“, weiß Jennifer Schutz von der Sortimentsabteilung der GEPA. Auch Celia Šašić findet Transparenz wichtig: „Bei der GEPA weiß ich, dass man das bekommt, was auf der Verpackung steht – dass die Produkte wirklich fair sind, von welchem Partner sie kommen und dass die Qualität stimmt.“

Erfahren Sie mehr über die transparente Lieferkette von GEPA-Schokoladen in unserem Film „Von der Bohne bis zur Tafel fair!“

 

Kugelrund – wie ein richtiger Fußball

„Und der Kuchen wird wirklich kugelrund?“, fragt die ehemalige Nationalspielerin Celia Šašić erstaunt. Aber ja – und Julia Bottler zeigt wie’s geht: Erst backt man zwei Halbkugeln und setzt sie dann zusammen. Flüssige Schokolade fungiert als leckerer „Kleber“. Anuschka will von Julia Bottler wissen: „Was ist das Verrückteste, das du jemals gebacken hast?“ Die Antwort: „Eine Alice-im-Wunderland-Torte.“ Und das hier ist auch nicht ihr erster Fußballkuchen: „Gerade in der WM-Zeit kamen viele Anfragen.“ Sie hat als Konditormeisterin schon die verschiedensten Formen geschnitzt – auch Fußballschuhe waren schon dabei.

 

Teig probieren gehört dazu! 

Die Bäckerinnen hatten sichtlich Spaß bei der Sache. „Ich backe gerne“, sagt Celia Šašić und verrät: „und natürlich probiere ich immer zwischendrin.“ In diesem Punkt sind sich alle einig – und so wird die Teigschüssel auch sorgfältig geleert, nachdem der Teig für die Fußballtorte in eine halbrunde Form gegossen ist. Dabei helfen auch die Mitschülerinnen und Mitschüler der Gesamtschule Barmen und des Gymnasiums Bayreuther Straße gerne mit. 

Cake Pops am besten einfrieren

Während der Kuchen für die Fußballtorte im Ofen steht, formt das Backteam noch leckere Cake Pops. „Die kann man super aus Kuchenresten zubereiten“, meint Julia Bottler. „Wir verwerten hier im Café immer möglichst alles, um keine Lebensmittel zu verschwenden.“  Liebevoll verzieren die Schülerinnen, Celia Šašić, Jennifer Schutz und Julia Bottler sie mit GEPA-Cashewnüssen, Rosinen und einer Glasur aus GEPA-Schokolade Feinherb 55%.

Die Fußballtorte ist fertig!

Die ist soooo lecker, die MÜSSEN wir nachbacken!Teresa Nüllmeier, Schülerin

Als das Kunstwerk fertig ist, zücken die Schülerinnen und Schüler ihre Smartphones, um die Fußballtorte zu fotografieren. Und auch der Geschmack überzeugt: „Die ist sooo lecker, die MÜSSEN wir nachbacken!“, sagt Teresa Nüllmeier, Schülerin der Gesamtschule Barmen zu ihrer Lehrerin. Und natürlich nutzen die Gäste auch die Gelegenheit für das ein oder Andere Foto mit der ehemaligen Nationalspielerin. Auch sie findet: „Das hat sich gelohnt!“ 

Rezepte zum Nachbacken.

Die Rezepte von Julia Bottler zum Nachbacken oder als Inspiration für die eigene Backstube können Sie auf gepa.de abrufen – hier geht’s zur Fußballtorte und hier zum Rezept für die Cake Pops!

Stand: 09/2016

WEITERE INFORMATIONEN

Hier finden Sie die Website von Julia Bottlers „la petite confiserie“ in Wuppertal:
www.lapetite-confiserie.de

Zu Gast in der Fairen Woche war dieses Jahr auch Vitoon Panyakul von unserem Partner Green Net aus Thailand – erfahren Sie mehr in unserem
Onlinespecial zu Fair Trade-Reis

Alle Infos rund um die Faire Woche finden Sie auf
www.fairewoche.de

Rezept

Fußballtorte

Zum Nachbacken: Das Rezept für Julia Bottlers faire Fußballtorte mit Schritt-für-Schritt-Anleitung in Bildern.

 | Foto: GEPA - The Fair Trade Company/C. Schreer

Schokofilm

Von der Bohne bis zur Tafel fair

Wo kommt Kakao her? Und wie wird daraus eine Fair Trade-Schokolade der GEPA? Im Schokofilm erfahren Sie es!

 | Foto: GEPA - The Fair Trade Company/A. Welsing

Kakaopartner

CECAQ-11
auf São Tomé

Die Mitglieder der Genossenschaft CECAQ-11 bauen Bio-Kakao für die hier verwendete GEPA-Schokolade „Feinherb 55%” an.

 | Foto: GEPA - The Fair Trade Company/A. Welsing