„Superlecker! Aber wo kommt der Kakao dafür eigentlich her?“ „Und wie wird aus dem Kakao dann Schokolade?“ Das fragen sich Isabel, Niklas und Nina im neuen GEPA-Schokoladenfilm - und bekommen Antworten darauf: „Von der Bohne bis zur Tafel fair“ erzählt in rund 13 Minuten, wo die fair gehandelten Zutaten wie die Kakaobohnen und der Vollrohrzucker herkommen und wie daraus unsere leckeren Schokoladen entstehen! GEPA-Botschafterin Celia Šašić ist auch mit dabei.
Schauen Sie den Film mit ihren Freunden und Bekannten oder laden Sie sich ihn direkt herunter, um ihn im Weltladen, in Ihrer Aktionsgruppe oder Ihrer Schulklasse zu zeigen!
Nutzen Sie den GEPA-Film „Von der Bohne bis zur Tafel fair“ für Ihre Bildungs- und Kampagnenarbeit!
Film in bester Qualität herunterladen (13 Minuten, 3,5 GB, mpeg2, HD) -- rechte Maustaste und dann „Ziel speichern unter” auswählen. Achtung: Der Download kann je nach Internetverbindung einige Stunden dauern.
Die obige Datei ist zu groß? Laden Sie hier den Film
als kleinere Datei herunter (13 Minuten, 1,1 GB, mp4, HD) -- rechte Maustaste und dann „Ziel speichern unter” auswählen. Achtung: Der Download kann je nach Internetverbindung einige Stunden dauern.
Den Bio-Kakao dafür beziehen wir beispielsweise von der Kleinbauernkooperative CECAQ-11 auf São Tomé. Die GEPA unterstützt die Bio-Umstellung u. a. durch Übernahme der Kosten für die Bio-Inspektion. Und durch die Einnahmen aus dem Fairen Handel konnte die Genossenschaft KONAFCOOP in Kamerun in eine neue Trocknungsanlage für die Kakaobohnen investieren – so verbesserte sie die Kakaoqualität. Das kommt auch bei den Verbrauchern hierzulande gut an!
Doch was wäre Schokolade ohne Zucker? Wir produzieren Schokolade ohne Mengenausgleich und wissen: Was draufsteht, ist drin! So findet sich der unter fairen Bedingungen angebaute Vollrohrzucker auch physisch in unseren Schokoladen wieder.
Stand 06/2016
Die GEPA-Schokoladenwelt: Entdecken Sie alles rund um unsere Schokoprodukte und die Handelspartner
in unserem Schokospecial!
Hier geht’s zur Kurzversion unseres Films
„Von der Bohne bis zur Tafel fair“ (zwei Minuten)