Unser Jahresrückblick auf 2024

Herzlichen Dank allen Engagierten!
Ausblick und alles Gute für 2025

Wie schon die Jahre zuvor war auch 2024 von diversen Krisen und Herausforderungen geprägt. Nicht zuletzt durch historisch hohe Preise sowohl für Rohkakao als auch für Kaffee – die beiden wichtigsten Importwaren für die GEPA. Dennoch sind wir nicht von unserem Weg abgekommen, haben auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter in Klimaschutz investiert und sind mit einer umfangreichen Markenkampagne gepaart mit unserem neuen Riegelsortiment neue Wege gegangen. Und es geht auch noch weiter!

Natürlich wissen auch wir heute noch nicht, was 2025 – abgesehen vom 50-jährigen GEPA-Jubiläum – bringen wird. Trotzdem möchten wir mit unseren Partnerorganisationen im Globalen Süden sowie mit Ihnen und euch zuversichtlich in das neue Jahr blicken. Und das immer mit der Gewissheit: Wir haben es in der Hand!

Der Faire Handel wirkt! Das haben wir auch 2024 wieder an vielen Stellen gezeigt und Vieles erreicht. Was genau, das verrät Ihnen und euch unser Jahresrückblick auf ein bewegtes Jahr 2024.

Jahresrückblick 2024 direkt nach Themen durchsuchen:

Neue Markenkampagne: „Du hast es in der Hand“

Im Februar hieß es: „Vorhang auf für die Markenentwicklung der GEPA!“. Mit einem neuen Claim „Taste a fair world!“ im Logo und einer umfassenden Digital-Kampagne „Du hast es in der Hand“ haben wir unseren Marken-Relaunch eingeleitet. Damit schärfen wir als Fair Trade-Vorreiterin unser Markenbild und fokussieren uns auf unseren Kernwert „Gerechtigkeit“. Der Claim fordert dabei zum einen zum konkreten Genuss der Produkte auf, zum anderen spielt er mit der Doppeldeutigkeit des „Geschmacks“ einer gerechteren Welt.


GEPA-Geschäftsführer Marke und Vertrieb Peter Schaumberger sagt dazu: „GEPA heißt: Gerechtigkeit groß gedacht. Wir sind überzeugt, dass eine gerechtere Welt möglich ist, und erleben die Wirkung des Fairen Handels seit fast 50 Jahren. Auch wenn sich vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen viele Menschen machtlos fühlen, möchten wir sie mit unserer Kampagne inspirieren. Wir zeigen, dass jede*r es in die Hand nehmen kann, etwas zu verändern und fairer, klimagerechter und nachhaltiger zu handeln!“

Startschuss unserer Kampagne bildete unser rundum erneuertes Schokoriegelsortiment mit gleich drei Neuzugängen „cookie & choc fairness“, „caramel crunch fairness“ und „coffee crunch fairness“. Die Hamburger Kreativagentur häppy hat unseren Marken-Relaunch strategisch und kreativ begleitet sowie Claim, Packaging-Design und Digital-Kampagne entwickelt. Auf Social Media nutzen wir den Kampagnen-Hashtag #dankefürsriegeln, der sich durch die verschiedenen Kanäle zieht. Entsprechend heißt auch die Kampagnenseite: gepa.de/dankefürsriegeln

Mehr zu unserer neuen Markenkampagne

Sichtbar für mehr Gerechtigkeit

Um unsere Kampagne in die Welt hinauszutragen und unsere Reichweite zu vergrößern, haben wir unter anderem mit Influencer*innen zusammengearbeitet. Prominentes Beispiel: Social Entrepreneurin und Model Sara Nuru, die zunächst mit einem Instagram-Reel auf unsere Riegel und den Fairen Handel im Allgemeinen aufmerksam gemacht hat. Bei einem gemeinsamen Instagram-Livetalk hat sie am 10. Juli 2024 mit Peter Schaumberger diskutiert, welche gemeinsamen Wege zur Nachhaltigkeit ein junges Social Business wie Nuru Coffee und die GEPA haben. Mehr dazu lesen.

Treffen mit Kakaopartner El Ceibo auf der BIOFACH

Auch 2024 haben wir in Nürnberg die weltweit größte Messe für Bio-Lebensmittel genutzt, um uns u.a. mit Vertreter*innen von Handelspartnern zu treffen und auszutauschen. So war zum Beispiel auch unser Partner El Ceibo aus Bolivien vor Ort. Von dort beziehen wir Bio-Kakaobutter für unser neues Riegelsortiment. Mehr dazu lesen.

„Du hast es in der Hand“: weitere Aktivitäten bei Social Media

Social Ads und Themen-Posts

Mit der Schaltung von bezahlten Werbeanzeigen (Ads) in Social-Media-Kanälen wie Instagram und Facebook konnten wir mit unserer Kampagne sehr gute Ergebnisse erzielen und unsere Markenbekanntheit weiter verbessern. Rund 9 Millionen User*innen haben unsere Anzeigen gesehen. Auch redaktionell haben wir durch unsere Themenposts und Storys rund um die Kampagne in Instagram und auf Linkedin die Reichweite und Interaktion für die GEPA steigern können.

Insgesamt haben wir im Jahr 2024 unsere Instagram-Community um 19,5 Prozent vergrößern können.

Kooperationen mit Influencer*innen

Neben Sara Nuru (siehe oben) haben wir mit weiteren Influencer*innen zusammengearbeitet, die unser neues Riegelsortiment auf ihre eigene kreatives Weise in Szene gesetzt habe. Jüngstes Beispiel war die Kölner Mode-Influencerin @considerlena, die sich in einem Reel von den Farben unserer Riegel für ein Outfit inspirieren ließ.

Kakao und Schokolade im Ausnahmezustand

Mit 8.000 bis 12.000 US-Dollar pro Tonne Kakao erreichte die Börse von April bis August 2024 nie gekannte Höhen. Nach wie vor ist der Preis sehr volatil. Gründe dafür waren u.a. Ernteeinbrüche etwa in Westafrika oder Spekulationen. Zum Vergleich: Der langjährige Börsen-Durchschnittspreis lag bis 2023 noch bei unter 3.000 US-Dollar pro Tonne. Deshalb hatte die GEPA im Sommer 2021 einen eigenen Mindestpreis („Kakao-Plus-Preis“) als Absicherung nach unten für ihren Bio-Kakao festgelegt: 3.500 US-Dollar pro Tonne für Kakao exportierende Länder aus Lateinamerika und Ostafrika, 3.100 Euro für westafrikanische Länder, für die der Euro als Leitwährung gilt. Darin sind die von Fairtrade International festgelegten Prämien schon enthalten. Der GEPA-eigene Mindestpreis von 3.500 US-Dollar lag rund 19 Prozent über dem Fairtrade-Mindestpreis (inkl. Prämien) von 2.940 US-Dollar. Inzwischen zahlen wir natürlich den hohen Weltmarktpreis zuzüglich Bio- und Fairtrade-Prämie. Vor diesem Hintergrund haben wir mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 die Endverkaufspreise für unsere Schokoladenprodukte angepasst.

Die Partner hinter unseren Schokoriegeln: Beispiel CECAQ-11

Im Zusammenhang mit unserem neuen Riegelsortiment haben drei unserer Kakao-Handelspartner besonders in den Fokus gerückt. Einer davon ist CECAQ-11 auf der westafrikanischen Insel São Tomé. Die kleine Genossenschaft betreibt nicht nur ein eigenes Aufforstungsprojekt, das die GEPA mitfinanziert. Aus dem Mehrpreis des Fairen Handels mit der GEPA wurde außerdem in einer Gemeinde ein Kindergarten gebaut. Wie der Faire Handel bei CECAQ-11 und bei unseren anderen Riegelpartnern konkret Wirkung zeigt, haben wir auf www.gepa.de/riegelpartner zusammengestellt.

COOPROAGRO als Positivbeispiel in WDR-Story

Nach wie vor werden Kinder ausgebeutet. Weltweit sind es aktuell 160 Millionen. Davon schuften allein 1,5 Millionen auf Kakaoplantagen in Westafrika, und das oft unter knochenharten, menschenverachtenden Bedingungen, wie die WDR-Doku „Die Story“ Ende März 2024 eindrücklich aufgezeigt hat. Die Sendung präsentiert aber auch ein Positivbeispiel – unseren Kakaopartner COORPOAGRO aus der Dominikanischen Republik. Der Bio-Anbau und „die vernünftige Bezahlung der Kakaofarmer“ seien ein „Lichtblick“ in dem karibischen Land. Auch GEPA-Einkaufsmanagerin Silvia Kurte kommt in der Sendung zu Wort: „Der größte Unterschied ist, dass wir mit den Kooperativen direkt Handel betreiben, dass wir sie kennen und faire Preise zahlen.“ Mehr dazu auch in unserer Meldung zum Welttag gegen Kinderarbeit.

Weitere Kampagnen und Events des Jahres 2024

Mit Snacken die Welt retten

Faire GEPA-Produkte genießen und dabei die Welt ein Stückchen gerechter machen: Mit unserer Aktion „Mit Snacken die Welt retten“ zur diesjährigen Fairen Woche konnten bewusste Verbraucher*innen mitmachen und zusätzlich zum Fairen Handel gezielt Klimaprojekte bei unseren Partnern im Globalen Süden unterstützen. Konkret ging es um den Aufbau eines dynamischen Agroforstsystems bei COOPROAGRO, Dominikanische Republik sowie um ein Baumpflanzprojekt und Schulungen für Imker*innen bei COPICHAJULENSE, Guatemala. Das Highlight: Der Besuch von Marisol Villar Batista und Rossy Then Thejada zur Fairen Woche bei uns. Mehr dazu weiter unten oder unter www.gepa.de/faire-woche.

Die GEPA beim Katholikentag in Erfurt

„Zukunft hat der Mensch des Friedens“ – unter diesem Motto stand der diesjährige Katholikentag in Erfurt. Wir waren mit einem eigenen Stand sowie unserer Kaffee-Ape im Zentrum auf dem Domplatz vor Ort. Hier konnten viele Engagierte an unserem Gerechtigkeitspuzzle und unserem Quiz teilnehmen. Mehr Infos unter www.gepa.de/katholikentag 

Tag der Ehrenamtlichen bei uns in Wuppertal

Endlich hat die GEPA für die vielen Engagierten in den Weltläden Deutschlands wieder ihre Türen geöffnet, um Danke zu sagen. Der letzte Tag der Ehrenamtlichen fand 2019 statt und musste aufgrund der Corona-Pandemie pausieren. Eindrücke vom diesjährigen Event, bei dem auch unser neues Riegelsortiment eine Rolle spielte, gibt es hier.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Bei der Abendveranstaltung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises im November in Düsseldorf konnten Pressesprecherin Barbara Schimmelpfennig und Einkaufsmanagerin Honig, Annika Schlesinger, neben weiteren prominenten Gästen auch den Food-Influencer Achim Oecal (@kitchenachim) treffen, mit dessen Foto wir in der Insta-Story ein extrem großes Interesse von 40.000 Aufrufen erzielen konnten. Weitere Einblicke vom #DNP17 geben wir in unseren Linkedin-Posts vom 3.12.2024 bzw. 29.11.2024.

Eine Solaranlage für das GEPA-Lagerdach

Mit Sonnenkraft in die Zukunft: Als Pionierin im Fairen Handel setzen wir uns schon lange auf vielen Ebenen auch für mehr Klimagerechtigkeit und Klimaschutz ein. Sowohl mit unseren Handelspartnern im Globalen Süden als auch bei uns in Wuppertal-Vohwinkel. Neuster Meilenstein, den wir 2024 verkünden konnten: die Installation einer Photovoltaik-Anlage mit 1.422 Hochleistungs-Solarmodulen auf dem Dach unseres Lagers. Mehr zum gemeinsamen Projekt mit den Wuppertaler Stadtwerken gibt es unter www.gepa.de/solar 

GEPA around the world: Reise-Eindrücke von und mit unseren Partnern

Wir kennen die Menschen, mit denen wir handeln – regelmäßig sind GEPA- Mitarbeiter*innen vor Ort bei unseren Handelspartnern weltweit – oder umgekehrt. 2024 ging es für GEPA-Kolleg*innen u.a. nach São Tomé, Uganda und Tansania. Einige Eindrücke haben wir in dieser Bildergalerie zusammengestellt:

GEPA-Produkte 2024 im Test

Café Aha bei CSR mit „sehr gut“

In ihrer November-Ausgabe hat Stiftung Warentest 15 Filterkaffees (fünf davon bio) untersucht. Zusammen mit drei Mitbewerbern konnte unser Kaffee besonders in der Kategorie Unternehmensverantwortung (CSR) mit dem Spitzenwert „sehr gut“ überzeugen. Mehr zum Testurteil lesen.

 

 

"Grand Noir Zarte Bitter 70 %" Testsieger bei -TEST

Unsere Bio-Schokolade „Grand Noir Zarte Bitter 70 %“ hat in der ÖKO-TEST Ausgabe 11/2024 die Bestnote „gut“ erzielt und gehört somit zu den Siegern des Tests. In der Kategorie „Inhaltsstoffe“ gab es die bestmögliche Note „sehr gut“. Mehr zum Test.

 

 

GEPA-Kaffeepads: ÖKO-TEST vergibt Bestnote in CSR

Im September hat ÖKO-TEST 21 Kaffeepads-Produkte im Hinblick auf Inhaltsstoffe, Kaffee-Anbau und Transparenz geprüft und bewertet, darunter unser GEPA Orgánico Caffè Crema. Zwar konnte unser Produkt im Bereich CSR die Bestnote „sehr gut“ erzielen, im Gesamturteil benotet ÖKO-TEST unsere Kaffeepads jedoch nur mit „ausreichend“, was auf besonders strenge Kriterien für Acrylamid und Furan von ÖKO-TEST zurückzuführen ist. Hier unsere Kundeninfo dazu lesen.

Neue Schulgebäude für Sol y Café

Unseren Kaffeepartner Sol y Café in Peru unterstützen wir schon lange durch die Fairtrade-Prämie. Damit können wir auch einen Beitrag zur Finanzierung der Schulaktivitäten leisten (die Lehrer*innen werden staatlich finanziert). Das beinhaltet u.a. Musik- und Tanzunterricht, den Garten oder die Ausstattung der Bibliothek). Jetzt fördern wir den Neubau von Schulgebäuden auch aus unserem Handelspartnerfonds. Dabei kommt auch nachhaltiger Bambus zum Einsatz, den die Mitglieder von Sol y Café selbst angebaut haben. Die Kinder der Mitglieder und Angestellten, aber auch alle anderen Kinder der Region haben Zugang zur Schule bei unserem Kaffeepartner.

Großes Jubiläum: 2025 wird die GEPA 50 Jahre alt!

Unser Motto lautet: 50 Jahre GEPA – Taste a fair world!

Schon jetzt wissen wir, dass wir 2025 richtig was zu feiern haben werden, denn im kommenden Jahr am 14. Mai 2025 wird die GEPA 50 Jahre alt! Seit diesem Datum im Jahr 1975 gehen wir als Fair Trade-Pionierin voran und werden zu diesem Anlass auf fünf bewegte Jahrzehnte zurück – und genauso nach vorne blicken. Mehr wird aber noch nicht verraten! Seid und seien Sie gespannt, was wir uns für dieses besondere Jahr und diesen einzigartigen Anlass schon überlegt haben und noch überlegen werden.

Fröhliche Weihnachten und alles Gute für 2025!

Und jetzt wünschen wir Ihnen und euch – zusammen mit den Schüler*innen bei Sol y Café – besinnliche Feiertage und alles Gute für 2025! Feliz navidad!


Stand 12/2024

WEITERE INFORMATIONEN

Auch das Geschäftsjahr 2023 nochmal Revue passieren lassen. Mit unserem ...
Geschäftsbericht für das Jahr 2023

Weltladen-Tag am 11. Mai 2024
„Für Klimaschäden Verantwortung übernehmen“

Jubiläumsfeier am 8.10.2024 in Berlin
20 Jahre Kaffee "tazpresso"

Report des Forum Fairer Handel:
Die GEPA ist "In Good Company"

Jahres-PK

Fairer, klimagerechter, nachhaltiger

Hier den Livestream unserer Jahres-Pressekonferenz aus Wuppertal vom 14. Mai 2024 nochmal ansehen.

 | Foto: GEPA - The Fair Trade Company/A. Welsing

Faire Woche

Mit Snacken die Welt retten

Alles zu unserer diesjährigen Aktion zur Fairen Woche und welche Projekte wir unterstützt haben, gibt es hier.