Koopmanskloof

Art der Organisation
Privatunternehmen
Ort:
Afrika, Südafrika , Western Cape bei Stellenbosch
Mitglieder:
70
GEPA Partner seit:
2009
GEPA-Code:
152
KoopmanskloofKoopmanskloof

Über den Partner

Das Weingut Koopmanskloof liegt etwa 50 Kilometer östlich von Kapstadt in den Bottelary Hills, die zur berühmten Weinregion Stellenbosch gehören. Das Weingut besteht aus sechs Weingärten, die seit 1896 im Besitz der Familie Smit sind. Sie gehen einen ungewöhnlichen Weg: So wurde den Mitarbeitern 2008 einer der sechs Weingärten überschrieben. Gleichzeitig wurden sie zu 18 Prozent Miteigentümer*innen am Produktionsunternehmen Koopmanskloof Wingerde (Weinreben, Produktionsanlage und die Marke „Koopmanskloof“). Bereits 2007 hatte ein ehemaliger leitender Angestellter die Leitung von Koopmanskloof Wingerde übernommen. Insgesamt befinden sich zurzeit 51 Prozent der Anteile am Unternehmen Koopmanskloof im Besitz der Mitarbeiter*innen – eine außergewöhnlich starke Beteiligung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit.

Die Produzentinnen und Produzenten

Insgesamt leben auf dem Weingut zurzeit 70 Beschäftigte mit ihren Familien. Zum Teil haben diese Fachkräfte jahrzehntelange Erfahrung im Weinanbau. Sie sind an den Aktien von Koopmanskloof Wingerde beteiligt, wodurch sie automatisch am Gewinn beteiligt sind und damit auch eine Absicherung im Alter haben. Eine von den Angestellten gewählte Mitarbeiter-Vertretung setzt sich aktiv für deren Interessen ein und engagiert sich darüber hinaus in Gemeindeprojekten. Das beinhaltet Aktivitäten für Jung und Alt, Ausbildung, Sport, Erholung und Gesundheit.

Zur Geschichte

 

2012

Besuch von Silvia Kurte, GEPA Produktmanagerin Food und Verena Albert, GEPA Grundsatzreferentin

 

 

2010

Einführung der neuen Weine aus Südafrika zur Fußballweltmeisterschaft

Produkte: Wein & andere Getränke

Das wurde durch den Fairen Handel erreicht

Ökologie

Ökologie

Zum Weingut Koopmanskloof gehört ein 98 Hektar großes Naturschutzgebiet, das auf Initiative des früheren Besitzers offiziell unter Schutz gestellt wurde. Es wird sehr auf einen niedrigen Wasser- und Energieverbrauch geachtet. So reichen die gespeicherten Niederschläge zur Bewässerung aus und Kollektoren liefern Strom.

Bildung

Bildung

Auf dem Weingut gibt es eine gut ausgestattete Krippe für die Kinder der Mitarbeiter*innen, die dort auch essen können und u.a. Musik- und Kunstunterricht erhalten. Schuluniformen und Gebühren für höhere Schulen werden ebenfalls bezahlt. Das Management legt großen Wert auf die Weiterbildung der Beschäftigten.

Soziales

Soziales

Die Angestellten und die Saisonarbeitskräfte erhalten u.a. bezahlten Urlaub und Krankengeld. Der Pensionsfonds kommt den Angestellten zugute. Die Mitarbeiter*innen müssen für ihre Wohnhäuser keine Miete zahlen und die Häuser gehen später in ihren Besitz über. Und es gibt einen eigenen Fußballklub.

Traditionelles Produkt

Traditionelles Produkt

Bereits im 17. Jahrhundert wurde aufgrund des mediterranen Klimas in den Bottelary Hills mit dem Pflanzen von Reben begonnen. Der Name dieser Berge leitet sich von dem niederländischen Wort „Bottelary“ für einen Kellerraum ab, in dem Flaschen gelagert werden. 

Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.
Gesundheit

Gesundheit

Bei Koopmanskloof gibt es eine sehr engagierte Mitarbeiterin, die sich um die gesundheitlichen Belange der Belegschaft kümmert. Sie kümmert sich um die Kinder in der Krippe, die gesunde Mahlzeiten erhalten.

Fairer Preis

Fairer Preis

Durch den Fairen Handel erhält unser Handelspartner einen höheren Preis für die Weintrauben. Der Mindestpreis für konventionell angebaute Weintrauben beträgt zurzeit 0,12 Euro pro Kilogramm und die Fairtrade-Prämie für Sozialmaßnahmen 0,03 Euro pro Kilogramm.

Qualität

Qualität

Von Koopmanskloof erhalten wir hochwertige Rot-, Rosé- und Weißweine. So wurde zum Beispiel der Weißwein „Sauvignon Blanc“ (Jahrgang 2020) von der Jury der Weinakademie „Mundus Vini“ 2021 mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Auch Rosé und Rotweine von Koopmanskloof wurden bereits ausgezeichnet.

Chancen

Chancen

Nach dem Ende der Apartheid wurde ein umfassendes staatliches Programm eingeführt („Black Economic Empowerment Program“), das mehr Chancengleichheit bieten soll. Bei Koopmanskloof Wingerde sind die Mitarbeiter*innen überdurchschnittlich am Besitz beteiligt – mit 51 Prozent, anstatt den vorgeschriebenen 26 Prozent.

Plus: Das ist noch zu tun

Soziales

Soziales

Aufgrund des Lockdowns ist der Verkauf von fairen Weinen stark zurück gegangen. Die Prämie soll in Lebensmittel-Gutscheine für alle Mitarbeiter*innen fließen.