Prokritee

Art der Organisation
Vermarktungsorganisation
Ort:
Asien, Bangladesch , Dhaka
Mitglieder:
ca. 1.500
GEPA Partner seit:
1977
GEPA-Code:
722
Prokritee
Prokritee
Um an dieser Stelle Karten von GoogleMaps anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung. Diese können Sie über das blau-weiße Symbol unten links verwalten.

Über den Partner

Der Name unseres Handelspartners bedeutet auf Bengalisch „Natur“. Prokritee ging 2007 aus einem Handwerksprojekt des MCC („Mennonite Central Committee“) hervor. MCC war ein Pionier des Fairen Handels in Bangladesch. Gute Arbeitsplätze hauptsächlich für Frauen auf dem Land anzubieten, ist bis heute die Hauptaufgabe von Prokritee. Von der Beschaffung des Rohmaterials über die Produktentwicklung, die Fortbildung der Handwerker*innen bis zur Qualitätskontrolle leistet Prokritee als Vermarktungsorganisation heute alles, um die Produkte ihrer Mitglieder zu vermarkten. Zudem können sich die Handwerker*innen von Prokritee z.B. an Sparprogrammen und Alphabetisierungskursen beteiligen sowie sich zum Beispiel über Gesundheit, Kinderpflege und Frauenrechte beraten lassen.

Die Produzent*innen

Prokritee arbeitet mit zehn Gruppen zusammen, deren Mitglieder überwiegend weiblich sind. Die Körbe aus Kaisa-Gras, recyceltem Plastik und Baumwolle kommen z.B. von „Hajiganj Handicrafts“. Die Handwerkerinnen leben auf einem Dorf im Nilphamari-Distrikt. Sie treffen sich zum Flechten ihrer Körbe oder arbeiten zu Hause. In diesem Distrikt sind viele auf die Arbeit als Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft angewiesen. Die Hanf-Badeartikel liefert das „Bagdha Enterprise“, benannt nach dem Dorf im Barisal-Distrikt. Zunächst haben sie nur Hanfschnur hergestellt und dann daraus Produkte für das Bad hergestellt. In den Werkstätten, mit denen Prokritee arbeitet, sind die Arbeitsbedingungen gut und das Mindestalter für die Produzentinnen ist 18 Jahre.

Zur Geschichte

 

2024

Treffen mit Christina Morandell, GEPA Einkaufsmanagerin Handwerk, und Rabea Ruppik, GEPA Sortimentsmanagerin Handwerk, auf der Messe „Ambiente“ in Frankfurt

 

2023, 2020 und 2019

Treffen mit Meike Beermann, GEPA Einkaufsmanagerin Handwerk, auf der Messe „Ambiente“

 

2009

Besuch von Rolf Bittner, früherer GEPA-Produktmanager Handwerk

 

1992

Besuch von Claudia Grözinger, frühere GEPA Asien-Referentin

Produkte: Textilien

Das wurde durch den Fairen Handel erreicht

Ökologie

Ökologie

„Prokritee“ heißt auf Bengalisch „Natur“ und achtet auf die Verwendung von nachhaltigem Material, z.B. reichlich vorhandenes Kaisa-Gras, Hanf, recycelte Saris und Plastikschnüre. Zugleich bleiben die traditionellen Handwerkstechniken erhalten.

Frauen

Frauen

Prokritee fördert speziell Frauen in Bangladesch durch die Vermarktung ihrer Produkte. Ihr eigenes Einkommen stärkt ihr Selbstbewusstsein und ermöglicht ihnen teilweise auch, kleine Landparzellen zu kaufen – für die früher oft landlosen Frauen ein großer Schritt.

Soziales

Soziales

Die Produzent*innen erhalten ein Geldgeschenk zum jeweils höchsten religiösen Feiertag, egal, ob Moslem, Hindu oder Christ. Es gibt einen Rentenfonds, ein Sparprogramm und Kleinkredite. Zudem gibt es einen Gemeindeentwicklungsfonds (Verteilung von Setzlingen und Schulsets).

Traditionelles Produkt

Traditionelles Produkt

Das Flechten von Körben war ein weit verbreitetes, traditionelles Handwerk auf dem indischen Subkontinent, wurde aber mit der Zeit z.B. durch Produkte aus Plastik verdrängt. Mit dem Kombinieren von Naturmaterialien mit recycelten Materialien, wurde diese alte Kunst wiederbelebt.

GEPA - The Fair Trade Company / Prokritee
GEPA - The Fair Trade Company / Prokritee
GEPA - The Fair Trade Company / Prokritee
GEPA - The Fair Trade Company / Prokritee
GEPA - The Fair Trade Company / Prokritee
GEPA - The Fair Trade Company / Prokritee
GEPA - The Fair Trade Company / Prokritee
GEPA - The Fair Trade Company / Prokritee
GEPA - The Fair Trade Company / Prokritee
GEPA - The Fair Trade Company / Prokritee
Gesundheit

Gesundheit

Prokritee übernimmt Kosten für Medikamente, wenn die Produzent*innen und ihre Familien diese nicht mehr allein übernehmen können. Zudem findet eine jährliche Augenuntersuchung statt. Nach der Flut 2024 wurde Reis aus den Mitteln des Spendenaufrufs von Misereor und GEPA an die Produzent*innen verteilt.

Fairer Preis

Fairer Preis

Die Prokritee-Mitglieder werden wie im Handwerk üblich pro Stück bezahlt. Ihr Einkommen liegt über dem in der Region üblichen Durchschnitt. Die Frauen erhalten den gleichen Lohn wie die Männer.

Aufbau

Aufbau

Die Organisation kümmert sich um die Produzent*innen, auch bei den immer öfter auftretenden Naturkatastrophen in Bangladesch.

Zugang zum Markt

Zugang zum Markt

Der Faire Handel mit der GEPA machte den Export der Jute-Produkte nach Europa erst möglich. Zusammen wurden gemeinsame große Anstrengungen bei der Produktentwicklung unternommen. Über 95 Prozent der Waren gehen derzeit in den Export, die übrigen fünf Prozent werden lokal verkauft.