Die Kooperative RAOS (Cooperativa Regional Mixta de Agricultores Orgánicos de la Sierra)
ist der Pionier für Bio-Kaffee in Honduras. Gegründet wurde die Organisation im Jahre 1997. Ziel der Kooperative war es, die Einnahmen der Bäuer*innen durch den Verkauf von hochwertigem Bio-Kaffee zu steigern. Die Kaffeebauernfamilien sind im westlichen Teil des Landes, im Hochland des Bezirkes La Paz zu Hause. Bei der Umstellung auf den ökologischen Anbau wurden sie vom deutschen Entwicklungsdienst unterstützt. Die Kooperative engagierte sich auch auf nationaler Ebene sehr stark für die Verbreitung der Idee der ökologischen Landwirtschaft. So war RAOS zum Beispiel an der Ausarbeitung eines Gesetzes beteiligt, das die Bioproduktion in Honduras regelt.
Viele RAOS-Mitglieder gehören zur Ethnie der Lenca. Sie leben in abgelegenen Dörfern der Region. Der Bezirk La Paz, in dem Marcala liegt, gehört generell zu den ärmsten Regionen des Landes. Den Bauernfamilien von RAOS gehören insgesamt 1.300 Hektar Land. Neben Bio-Kaffee bauen sie auch Bio-Mais, Bio-Bohnen und anderes Bio-Gemüse für den eigenen Bedarf an, sowie Bio-Orangen und Bio-Bananen für den lokalen Markt. Durch den Verkauf von fairem Bio-Kaffee können sie ein deutlich besseres Einkommen für ihre Familien erzielen.
Besuch von Kleber Cruz Garcia, GEPA Einkaufsmanager Kaffee
Besuch von Andrea Fütterer, Leiterin der GEPA Grundsatz-Abteilung
Besuch von Kleber Cruz Garcia, GEPA Einkaufsmanager Kaffee
Besuch von Kleber Cruz Garcia, GEPA Einkaufsmanager Kaffee
Besuch von Andrea Fütterer, Kleber Cruz Garcia, Tobis Mehrländer und Barbara Schimmelpfennig – alle GEPA – und die frei Journalistin Anne Welsing bei RAOS
Besuch von Vertretern von RAOS bei der GEPA
Besuch von Andrea Fütterer, Leiterin der GEPA Grundsatz-Abteilung, und der RAOS-Präsidentin bei der GEPA
Der erste Bio-Kaffee wird exportiert.