Die weltweite Vermarktung von Handwerksprodukten gehört genauso zur Arbeit von TARA Projects (Trade Alternative Reform Action Projects) wie öffentliche Aktionen gegen ausbeuterische Kinderarbeit. Gegründet wurde die Organisation 1973 von dem Universitätsprofessor Shyam S. Sharma zusammen mit seiner Familie, Student*innen und Sozialarbeiter*innen. Seine Tochter Moon Sharma ist seit vielen Jahren die Geschäftsführerin von TARA Projects. Die Organisation ist Mitglied von Emmaus International, einer von Abbé Pierre in Frankreich gegründeten Bewegung, die Hilfe zur Selbsthilfe als wichtiges Prinzip hat. TARA Projects vermarktet die Produkte von Familienbetrieben, Kooperativen oder Selbsthilfegruppen. Während der Pandemie verteilt TARA Projects an viele bedürftige Menschen u.a. Reis, Speiseöl und Medikamente – auch mit Unterstützung der GEPA.
TARA Projects arbeitet zurzeit mit 28 Produzentengruppen zusammen. Eine davon ist Agra Bazar, eine Steinwerkstatt, in der für dieses Handwerk weltbekannten Stadt Agra. Agra Bazar funktioniert wie eine Kooperative, d.h. die Mitglieder bestimmen zum Beispiel gemeinsam die Preise ihrer Produkte. In dieser Werkstatt ist eine Staub-Absauganlage vorhanden, so dass die Handwerker*innen und Verpacker*innen in einem gesünderen Umfeld als in anderen Betrieben arbeiten können. Die Berufstätigkeit von Frauen wird bei TARA Projects sehr gefördert und die Männer werden entsprechend geschult.
Besuch von Stephan Beck, GEPA Abteilungsleiter Einkauf & QS
Besuch von Ute Sickinger, ehemals Produktmanagement Handwerk und Robin Roth, früherer GEPA-Geschäftsführer
Besuch von Christina Morandell, GEPA Produktmanagement Handwerk
Rundreise von Moon Sharma, TARA Projects, im Rahmen der Fairen Woche