Jahrespressekonferenz 2024 „Für weniger egal im Regal“

„Fairer, klimagerechter, nachhaltiger – für weniger egal im Regal“, das war das Motto unserer diesjährigen Jahrespressekonferenz. Hier können Sie den kompletten Livestream als Aufzeichnung ansehen oder sich in der Bildergalerie durch die Highlights klicken.

Oben können Sie sich den Livestream zu unserer Jahrespressekonferenz vom Dienstag, den 14. Mai 2024, nochmal in voller Länge ansehen.

Die Pressemitteilung mit allen Hintergrundinfos, Zahlen und Grafiken finden Sie hier:

Live aus Wuppertal

Auch in diesem Jahr konnten Journalist*innen und alle Interessierten unsere Jahrespressekonferenz im Livestream verfolgen.

Unter dem Titel „Fairer, klimagerechter, nachhaltiger – für weniger egal im Regal“ gab das diesjährige Podium einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Zahlen und Herausforderungen der GEPA.

Die beiden Geschäftsführer Peter Schaumberger und Matthias Kroth, die Leiterin der Abteilung Grundsatz und Politik, Andrea Fütterer, sowie Sortimentsmanagerin Alexandra Bleuel, gaben Rück- und Ausblicke auf die verschiedenen Aspekte des Fairen Handels der GEPA. Als Moderatorin führte Pressesprecherin Barbara Schimmelpfennig durch die Pressekonferenz.

Klicken Sie sich durch die Bildergalerie für Eindrücke und Statements:

Slider überspringen
Matthias Kroth (Kaufmännischer Geschäftsführer, links), Peter Schaumberger (Geschäftsführer Marke und Vertrieb, 2.v.r.) sowie Andrea Fütterer (Leiterin Abteilung Grundsatz und Politik, rechts) und Alexandra Bleuel (Sortimentsmanagerin Lebensmittel, 2.v.l.) blickten auf das vergangene (Geschäfts-)Jahr der GEPA zurück und gaben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Durch die Veranstaltung führte GEPA-Pressesprecherin Barbara Schimmelpfennig (Mitte)
Trotz Krisen hat sich die GEPA 2023 behauptet und einen Großhandelsumsatz von 76,4 Millionen Euro erreicht – ein Minus von 2,2 % zum Vorjahr. Verbraucher*innen kauften für rund 103 Millionen Euro (Umsatz zu Endverbrauchspreisen) z.B. Kaffee, Schokolade, Tee, Honig und Handwerksartikel ein. Der Kaufmännische Geschäftsführer Matthias Kroth: „Wir hören auch in schwierigen Zeiten nicht auf, in Nachhaltigkeit zu investieren“. So werden wir z.B. das Dach unseres Lagers mit einer Photovoltaikanlage ausstatten.
Weniger egal im Regal: Im Rahmen der Markenkampagne mit dem Motto „Du hast es in der Hand“ macht die GEPA deutlich, wie alle gemeinsam positive Veränderungen bewirken können. „Viele Verbraucher*innen sowie Engagierte zeigen auch in schwierigen Zeiten, dass ihnen nicht egal ist, was im Regal steht“, sagte Peter Schaumberger, GEPA-Geschäftsführer Marke und Vertrieb. „Wir möchten mit unserer Kampagne noch mehr Menschen und jüngere Zielgruppen erreichen und auf die Bedeutung von Gerechtigkeit und bewusstem Genuss hinweisen“.
Klimakrise bekämpfen: Die GEPA bezieht ihren hochwertigen Bio-Kakao von langjährigen Handelspartnern. Neun der zwölf Riegel tragen das Naturland- oder Naturland Fair-Siegel. „Gerade bei Kakao zeigt sich derzeit: Die Rohware wird knapper, das ist auch durch den Klimawandel beeinflusst“, so Andrea Fütterer, Leiterin Grundsatz und Politik.
Zum Marken-Relaunch hat die GEPA ihr Schokoriegel-Sortiment neu aufgelegt. Es wendet sich in zwölf Sorten mit attraktiven Geschmacksrichtungen wie „caramel crunch fairness“ auch an jüngere Konsument*innen. „Das Design ist nicht nur modernisiert, sondern wir verbinden damit auch Genuss mit Haltung“, sagte GEPA-Sortimentsmanagerin Lebensmittel Alexandra Bleuel. „Unsere wertvollste Zutat? Gerechtigkeit.“, macht sie auf die Aufschrift auf den hochwertigen Bio-Riegeln aufmerksam.
Mitglieder des GEPA-Kakaohandelspartners COOPROAGRO in der Dominikanischen Republik kamen per Video zu Wort: Der Clip ist im Rahmen der neuen Markenkampagne entstanden.
GEPA-Pressesprecherin Barbara Schimmelpfennig führte durch die Veranstaltung.
Blick auf das neue Schokoriegelsortiment.
Den Stream konnten alle Interessierten hier auf der Website sowie über YouTube, Facebook und Instagram verfolgen – er kann als Aufzeichnung nach wie vor dort angesehen werden.
Filmautorin Anne Welsing nahm für Insta-Live Eindrücke vom Podium sowie hinter den Kulissen auf.
Die Live-Situation aus Perspektive der Technik.
Die GEPA-Onlineredakteur*innen Raphaela Engstler und Sebastian Martin begleiteten den Livestream in Social Media sowie den Live-Chat.
Das Team von Rheinklang, das den Livestream für uns technisch umgesetzt hat, hier mit GEPA-Onlineredakteurin Anne Bien.
Hier vor der Kamera: GEPA-Sortimentsmanagerin Lebensmittel Alexandra Bleuel.
Bitte lächeln! Zum Abschluss darf ein Gruppenfoto der Podiumsteilnehmer*innen nicht fehlen.
Riesengroßer Genuss mit Haltung: Um das neue Design noch deutlicher hervorzuheben, präsentierte das Podium die großen Modelle ausgewählter Schokoriegel.
Freuen sich über das neue Schokoriegelsortiment: GEPA-Geschäftsführer Marke und Vertrieb Peter Schaumberger sowie Leiterin der GEPA-Abteilung Grundsatz und Politik Andrea Fütterer.
Auch Matthias Kroth, Kaufmännischer Geschäftsführer der GEPA, hat seine Lieblingsriegel gefunden.
Bereit für die Jahrespressekonferenz: Andrea Fütterer, Leiterin Grundsatz und Politik, und Alexandra Bleuel, Sortimentsmanagerin Lebensmittel vor der Ausstrahlung.

Neues Riegelsortiment mit Kakao u.a. von COOPROAGRO

Auf unserer Jahrespressekonferenz gab Sortimentsmanagerin Alexandra Bleuel Einblicke in den Entstehungsprozess unseres rundum erneuerten Riegelsortiments. Begleitet wird unsere neue Markenkampagne "Du hast es in der Hand" mit einer breit gestreuten Social-Media-Kampagne. Eine wichtige Rolle spielen dabei wie immer auch unsere Handelspartner im Globalen Süden wie etwa COOPROAGRO in der Dominikanischen Republik.

In diesem Clip erzählen uns einige Mitglieder von COOPROAGRO, was Kakao für sie bedeutet:

Die GEPA auf Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen:

Aktuelle Infos und Clips zu unserer diesjährigen Marken- und Riegelkampagne mit dem Motto "Du hast es in der Hand" haben wir auf www.gepa.de/dankefürsriegeln zusammengestellt.

Infos und Filme zu unserem generellen Schwerpunkt Klimagerechtigkeit finden Sie in unserem Online-Special unter www.gepa.de/klimagerechtigkeit.

Stand 05/2024