Fair von früh bis spät. Wer macht denn sowas?
Welche Aufgaben gibt es bei uns? Welche Herausforderungen stellen sich täglich? Wie bleiben wir im Kontakt zur ganzen Welt des Fairen Handels? Und was treibt uns ganz persönlich an? Ein Blick auf das bunte GEPA-Kaleidoskop.
Mit Herz und Verstand für Fairen Handel: Wir sind die GEPA!
Unser Team aus rund 160 Mitarbeiterinnen hält den Fairen Handel in Bewegung. Fast 60 % sind Frauen, 40 % Männer – viele schon seit Jahren dabei. Wir profitieren gleichzeitig von frischen Ideen neuer Talente und dem langjährigen Erfahrungsschatz vieler älterer Kolleg*innen. Die Mischung macht’s.
Ob Azubi, Produktmanagerin, Lagerfachkraft oder Geschäftsführer – bei uns arbeiten Menschen aus allen Altersgruppen und Bereichen zusammen. Flexible Elternzeit-Modelle erleichtern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Grundlage für die Gehälter ist für uns der Groß- und Außenhandelstarif.
Was wir alles tun
Unser Alltag in der Zentrale in Wuppertal: Wir tüfteln und entwickeln, testen und telefonieren, halten Videokonferenzen mit unseren Handelspartnern, nehmen Container an, packen Pakete für Kund*innen ein und Pakete von Korbproduzenten aus, schlürfen im Kaffeelabor, posten das Neuste bei Instagram, entwerfen neue Verpackungsdesigns, spielen Tischtennis, wir sprechen mit Weltläden und planen Kampagnen, führen Besucher*innen aus aller Welt durchs Haus, beantworten Anfragen von Kund*innen und Medien, kontrollieren Zahlen, spinnen Netzwerke und beraten Kleinbäuer*innen beim Export, planen Reisen zu Kakaoproduzent*innen oder verkosten Tee und und und…
Aber das ist noch längst nicht alles: Im GEPA-Store und auf Messen präsentieren die Kolleg*innen das Allerneueste aus dem Sortiment. Unser Außendienst betreut die Regionen und besucht Weltläden, Betriebsrestaurants oder bereitet Verkostungen in Supermärkten vor. Im Globalen Süden sind immer wieder Kolleg*innen unterwegs, um unsere Handelspartner zu besuchen.
Mitbestimmen
Regelmäßige Betriebsversammlungen sind für uns selbstverständlich – dort diskutieren wir lebhaft über die Entwicklungen, die gerade anstehen. Unser Betriebsrat ist bereits seit mehr als drei Jahrzehnten wichtige Anlaufstelle für die Kolleg*innen. „Ohne Mitbestimmung gibt es keinen Fairen Handel – regional wie global“, so der Vorsitzende des Betriebsrates, Andreas Beuteführ. Alle vier Jahre wählen die GEPA-Mitarbeiter*innen den inzwischen siebenköpfigen Betriebsrat, oft mit einer Beteiligung von über 90 Prozent. Andreas Beuteführ ist sich sicher: „Mitbestimmung wird zum Standortvorteil – in einer globalisierten Arbeitswelt für Arbeitnehmer*innen weltweit.“
Ohne Mitbestimmung gibt es keinen Fairen Handel – regional wie global.
Informieren und feiern
Mit Info-Veranstaltungen zu „Fair Plus“ halten wir alle Mitarbeiter*innen zu aktuellen Entwicklungen von Kriterien und Selbstverständnis der GEPA auf dem Laufenden. Der interne Newsletter „Mensch GEPA!“ gibt unter anderem Tipps zur „Nachhaltigkeit im GEPA-Alltag“ und in regelmäßigen Abständen veranstalten wir ein Frühstück für Mitarbeiter*innen, wenn möglich kombiniert mit dem Besuch eines Handelspartners.
Gemeinsames Feiern des GEPA-Geburtstages am 14. Mai, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern oder beim Wuppertaler Schwebebahnlauf mitmachen gehören ebenfalls dazu.
Wir stehen für Fairness: nach außen und innen. Auch intern ist Fairness unsere zentrale Leitlinie: Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Abläufe, Kommunikation oder Fördermöglichkeiten zu verbessern.
Die Weiterentwicklung der GEPA als die faire Marke auch in Richtung neuer und jüngerer Zielgruppen hat bei uns einen großen Stellenwert – von Strategie und Sortimentsgestaltung bis hin zu Marketing, Kommunikation, Vertrieb und Einkauf.
„Ausbildung plus”
Die GEPA bildet regelmäßig Auszubildende zu Groß- und Außenhandelskauffrauen und -männern, Verkäufer*innen sowie Fachlagerist*innen aus. Stand Februar 2025 haben wir sieben Auszubildende im Haus.
Von der Ausbilung ins Sortimentsmanagement: Jennifer Schutz
Jennifer Schutz, frühere Auszubildende zur Groß- und Außenhandelskauffrau, ist heute Sortimentsmanagerin für weiterverarbeitete Produkte. Dazu gehört das Überprüfen von Wareneingängen, Kontakt zu Handelspartnern, Beantworten von Kundenanfragen sowie regelmäßige Verkostungen von Schokolade & Co.
Sie erinnert sich: „Schon in der Ausbildung bekommt man hier sinnvolle Aufgaben und arbeitet bei der GEPA aktiv mit. Wenn ich Fragen hatte, bekam ich alles gut erklärt – man wird hier also gut aufgenommen.“
Bei der GEPA arbeitet man von Anfang an aktiv mit.
Unsere Geschäftsführung

Matthias Kroth
Wirtschaft von der Pike aufAls Kaufmännischer Geschäftsführer und Diplom-Ökonom ist Matthias Kroth nicht nur der „Herr der Zahlen“, sondern auch für Personal und Logistik zuständig.
Im Blickpunkt stehen für ihn daher auch die Menschen. Eine gute Unternehmenskultur mit zufriedenen Mitarbeitern ist für ihn ein zentraler Garant für wirtschaftlichen Erfolg.

Dr. Peter Schaumberger
Agrarökonom mit Leidenschaft für bioPeter Schaumberger ist als GEPA-Geschäftsführer zuständig für Marke und Vertrieb. Für den gelernten Landwirt verbinden sich in Fair Trade die beiden Elemente Ökolandbau und Entwicklungsförderung.
Seine Vision „Fair Trade für alle – fair zu allen“ will er mit dem GEPA-Team in Wuppertal und allen Partnern mitgestalten.