Unsere Kriterien

Vier Personen stehen vor dem WFTO-Logo und Grafiken der Fair Handelsprinzipien.
Austausch beim Internationalen Fair Trade Summit der WFTO 2024 in Südafrika – v.l.: Netty Febriana von Biansa Home (kein GEPA-Handelspartner), Srishti Bajracharya vom Handwerkspartner ACP, Peter Schaumberger, GEPA-Geschäftsführer und Andrea Fütterer, Leiterin der GEPA-Abteilung Grundsatz und Politik.

 Erfahre mehr darüber, was Fairer Handel ist, was ihn für uns ausmacht und auf welchen Standards wir aufbauen für unser tägliches Handeln.

GEPA: Mehr als nur fair gehandelte Produkte

Wir sind nicht nur Händler, sondern eine Fair-Handelsorganisation. Das heißt, wir setzen uns weltweit für faire Bedingungen ein – vom Handel mit unseren Handelspartnern über politische Lobbyarbeit bis hin zur Bildungsarbeit. Das haben auch unsere Gesellschafter, ausnahmslos kirchliche Entwicklungs- und Jugendorganisationen, im Gesellschaftsvertrag festgeschrieben.

Unsere Werte

Faire Preise & langfristige Partnerschaften

zum Beispiel mit Tea Promoters India seit über 30 und mit anderen Partnern wie Prokritee seit über 45 Jahren.

Gleichberechtigung

Frauenförderung ist fester Bestandteil der WFTO-Kriterien.

Nachhaltigkeit

Sozial, ökologisch und wirtschaftlich verantwortungsvoll handeln.

Fairness mit System – Die Grundlage, dass fair auch fair bleibt

Als wichtige Grundlage unserer Arbeit nutzen wir die internationalen Standards und Kriterien des Fairen Handels. Sie legen fest, was Fairer Handel bedeutet.

Zertifizierungen

Die Standards von Fairtrade International bildet für uns die Mindestanforderungen für soziale, ökologische und wirtschaftliche Entwicklung ab. Die fair gehandelten Zutaten in unseren Produkten lassen wir nach den Kriterien externer Institutionen wie Fairtrade International (www.fairtrade.net), „Naturland Fair“ des ökologischen Anbauverbandes Naturland (www.naturland.de) und „Fair for life“ von IMO (Institute for Market Ecology, www.imo.ch) zertifizieren. „Naturland Fair“ steht für ökologisch erzeugte Lebensmittel, die fair gehandelt werden.

Fünf Personen sitzen an einem sonnigen Tag draußen auf einer Bank und lachen gemeinsam.
GEPA-Leiterin Grundsatz und Politik, Andrea Fütterer (links), hat in Südafrika auch Vertreter*innen unseres Partners für Rooibos-Tee, WORC aus dem südafrikanischen Wupperthal getroffen – v.l.: Brian Salomo, Salomé Valentyn, Christoline Swartz, Benedick Salomo.

Monitoring durch die WFTO & EFTA

Darüber hinaus arbeiten wir mit Monitoringsystemen wie etwa der WFTO (World Fair Trade Organization, www.wfto.com) und EFTA (European Fair Trade Association, www.newefta.org), um die Einhaltung der Fair Handelskriterien bei unseren Handelspartnern zu überprüfen. Bei der WFTO geht es um Fairness im ganzen Unternehmen, nicht nur in den Produkten. Es handelt sich hier um 100% Fair Handels-Organisationen. Auch die GEPA ist seit der Gründung der WFTO anerkanntes Mitglied. 

Genauso wichtig ist aber das gegenseitige Vertrauen zwischen unseren Partnern und uns, gewachsen durch langjährige persönliche Kontakte.
 

Gruppenfoto vor dem GEPA-Jubiläumsbanner "50 Jahre - Taste a fair world!"
Teilnehmende des Handelspartner-Workshops 2025 (v.l.n.r): Paola Mejia (Coronilla), Max Duzia (GEPA-Azubi), Andrea Fütterer (GEPA-Abteilungsleitung Grundsatz und Politik), Josephat K. Sylvand (KCU), Barbara Schimmelpfennig (GEPA-Pressesprecherin), Franziska Bringe (GEPA-Einkaufsmanagerin Kaffee), Verena Albert (GEPA Abteilung Grundsatz und Politik), Hanna Schmid (GEPA-Sortimentsmanagerin Kaffee), Pimarn Tovanabootr und Patompong Laboonta (beide Soap-n-Scent), Pablo Cachenot und Juan Pablo Benitez Machado (beide Manduvirá).

Abteilung Grundsatz und Politik – Fairness im Fokus

Faire Handelsbedingungen brauchen klare Regeln. Unser Team in der Abteilung Grundsatz und Politik ist zuständig für politische Themen und Fragen, die mit den Kriterien des Fairen Handels zusammenhängen sowie für die Begleitung von Monitoring und Zertifizierung der GEPA-Handelspartner. Innerhalb der Netzwerke des Fairen Handels unterstützen die Mitarbeiterinnen die Weiterentwicklung der Fair Handelskriterien.

Fair Trade-Ausschuss – Beratung mit Weitblick

Ein Gremium aus GEPA-Grundsatz-Kolleginnen, der Geschäftsführung und externen Fachleuten arbeitet an strategischen Fragen und der Weiterentwicklung von Inhalten der GEPA. 

Lieferantenkatalog – Orientierung für Weltläden

Der Lieferantenkatalog des Weltladen-Dachverbands (www.weltladen.de) bewertet Fair-Handels-Importeure nach der „Konvention der Weltläden“. Das hilft Weltläden dabei, ihre Produkte bewusst und fair einzukaufen – und macht unseren Handel noch transparenter.

GEPA-Handelskriterien und Gesellschaftsvertrag

Hier zeigen wir ausführliche Informationen zu den Grundlagen, Zielen und Kriterien der GEPA für entwicklungskonforme Produktion und Handel bzw. geben mit einem Auszug unseres Gesellschaftsvertrags von 1989 Einblicke in unseren Unternehmensauftrag.

Weitere Informationen

E. Marcon isst Jackfruit von einem großen Blatt und lächelt, neben ihr hängt eine riesige Jackfruit am Baum.

Eine selbstbestimmte Zukunft für alle

Unser Leitbild

Unsere Vision ist eine Welt, in der für alle Menschen die Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft besteht.

GEPA-Einkaufsmanagerin Silvia Kurte mit Nicolas Ortiz, Projekverantwortlicher bei der Kakaogenossenschaft COOPROAGRO in der Dominikanischen Republik.

Mehr als fair

fair+

Mit fair+ machen wir auf unsere Pionierleistungen und Leitlinien aufmerksam. Grundlage ist der einzigartige, enge Austausch mit unseren Partnern im Globalen Süden. Und das gemeinsame Vertrauen, etwas positiv verändern zu können. 

Glas GEPA-Honig Guatemala, gehalten von zwei Händen.

Qualität mit Brief und Siegel

Siegel & Zertifikate

Hier findest du eine Übersicht über die Bedeutung der wichtigsten Siegel und Zeichen sowie über unsere Zertifikate.