Unsere Lieferketten
Wer, was, wo und wieviel: Klarheit und Offenheit ist ein wichtiger Teil der GEPA-Idee. Daher gehört Transparenz bei der Lieferkette für uns auch ganz selbstverständlich dazu. Mache dich mit uns auf den Weg unserer Produkte und erfahre, was dahintersteckt.
Kaffee
Am Beispiel unseres Klassikers Café Orgánico und der Verarbeitung bei der Genossenschaft RAOS in Honduras zeigen wir dir die einzelnen Schritte von der Kaffeekirsche am Baum bis zum Päckchen im Regal.
Kaffee – im Ursprungsland geröstet
Mit APROLMA und FEDECOCAGUA bieten wir zwei Kaffees an, die im Ursprungsland geröstet und verpackt werden - bisher eine Seltenheit.
Die Frauenkooperative APROLMA in Honduras hat in einem gemeinsamen Projekt mit der GEPA den Prozess vom Rösten über das Verkosten bis hin zum Verpacken ganz neu aufgebaut und röstet seit 2018 ihren eigenen Kaffee. Sie arbeiten für die Verarbeitung wiederum mit dem GEPA-Partner RAOS zusammen.
Schokolade
Von der Bohne bis zur Tafel fair: Wir können den Weg unseres Kakaos und weiterer Zutaten bis zum Ursprung zurückverfolgen. Wir verzichten auf den sogenannten “Mengenausgleich” der nach Fair-Handelsstandards erlaubt wäre und lassen stattdessen faire Rohwaren von anderen getrennt verarbeiten für unverwechselbaren Genuss. Bei uns gilt: Was draufsteht ist auch drin.
Vom Kakaoanbau bis zur Kakaobutter bei El Ceibo
Die GEPA bezieht Kakao ausschließlich von Kleinbauern-Organisationen. Sie bauen ihn nachhaltig und nach ökologischen Standards in Mischkulturen, sogenannten „Agroforstsystemen“, an. Was das genau bedeutet, zeigen die Mitglieder des GEPA-Partners El Ceibo aus Bolivien. Von El Ceibo kauft die GEPA nicht nur Rohkakao, sondern auch Kakaobutter. „Das bringt zusätzlich mehr Wertschöpfung und unseren Mitgliedsfamilien und dem Land Mehreinnahmen“, sagt El Ceibo-Geschäftsführer David Cahuana.
Von der Bohne bis zur Tafel fair
Erlebe gemeinsam mit unseren Handelspartnerinnen den transparenten Weg der GEPA-Schokolade. Im Film kannst du nachzuvollziehen, was mit ihrem bei COOPROAGRO in der Dominikanischen Republik angebauten Kakao in der Produktion passiert und wie er bei unserem Verarbeiter Weinrich in Herford zu verkaufsfertigen Schokoladentafeln oder Riegeln wird. Der Film ist im Rahmen der Handelspartner-Rundreise zur Fairen Woche 2024 entstanden, besucht haben uns Marisol Villar Batista (Kakaobäuerin und tätig im Sekretariat des Verwaltungsrats) und Rossy Then Tejada (Tochter eines Kakaobauern und als Betriebswirtin Mitarbeiterin beim Vorstand) von COOPROAGRO.
Mehr zum Thema Lieferketten

Entwaldungsfreie Lieferketten: Aufschub als Chance?
EUDRSo unterstützt der Faire Handel Kleinbäuer*innen bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR).