Art der Organisation:
Kleines Privatunternehmen
Ort:
Afrika, Tansania, Kigoma
Mitglieder:
Rund 3.000
GEPA Partner seit:
2023
Frau in gelbem Haarschutz und gelber Plastikschürze lächelt in die Kamera
Um an dieser Stelle Karten von GoogleMaps anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung. Diese können Sie über das blau-weiße Symbol unten links verwalten.

Über den Partner

Upendo Honey ist eine kleine Privatfirma im westlichen Tansania, die den Bio-Honig von Imker*innen aus der Region vermarktet. „Upendo“ bedeutet „Liebe“. Die traditionellen Bienenstöcke stehen in sehr entlegenen und unberührten  Wäldern. Durch die Vermarktung dieses Bio-Honigs trägt unser Partner Upendo Honey zum Schutz dieser unberührten Wälder bei und bietet den Imker*innen eine regelmäßige Abnahme ihres Bio-Honigs zu einem deutlich höheren Preis an. Die Imker*innen liefern ihren Bio-Honig in den regionalen Lägern unseres Partners ab und werden zu ihrem Schutz nicht bar sondern per Überweisung bezahlt. Zudem werden die Imker*innen von Upendo Honey geschult und erhalten zum Beispiel Schutzanzüge unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Zur Firma selbst gehören zurzeit 60 fest angestellte Mitarbeiter*innen. Dazu gehören auch 15 Mitarbeiter*innen, die den Kontakt zu den Imker*innen halten und vor Ort Trainingskurse anbieten.

Die Produzent*innen

Einer der Imker, der mit Upendo Honey zusammenarbeitet, ist James Magesa. Er lebt mit seiner Familie im Dorf Lumbe in der Tabora-Region in West-Tansania. Er besitzt 2.000 Bienenstöcke, die im “Mpanda Line Forest Reserve” stehen und arbeitet seit 2016 mit Upendo Honey zusammen. Er konnte inzwischen ein Haus für sich, seine Frau und seine sechs Kinder bauen. James Magesa konnte in ein Motorrad und einen LKW investieren und beschäftigt während der Honigernte Menschen aus seinem Dorf, so dass auch sie ein besseres Einkommen haben. Als Bienenbeuten werden Baumstämme benutzt, die traditionelle Methode in Tansania.

Zur Geschichte:

 

2025

Treffen von Annika Schlesinger, GEPA Einkaufsmanagerin Honig, Wein und Saft, mit unserem Partner auf der BIOFACH

 

 

2023

Besuch von Isabel von Oertzen, Geschäftsführung Upendo Honey, bei der GEPA

Produkte:

Blütenhonig 'Zarte Blüte' 250 g cremig

Blütenhonig 'Zarte Blüte' 500 g cremig

Das wurde durch den Fairen Handel erreicht:

Ökologie

Die Imkerei fördert grundsätzlich die Biodiversität und trägt damit zum Schutz der Umwelt bei. Anstatt ihr Einkommen aus der Herstellung von Holzkohle durch illegale Baumfällung zu erzielen, verdienen die Familien ihren Lebensunterhalt durch den Verkauf von Bio-Honig. Upendo Honey schätzt, dass so jedes Jahr die Emission um circa 56.000t CO2 reduziert wird.

Frauen

Mehr als 50 Prozent der Mitarbeiter*innen in der Verarbeitungsanlage sind Frauen. Sie sind auch in Managementfunktionen aktiv. Arbeitsplätze für Frauen zu schaffen, ist unserem Partner besonders wichtig.

Bildung

Bei Upendo Honey werden junge Menschen aus Kigoma mit Management-Aufgaben betreut. So lernen sie wie man eine Firma führt und probieren das zum Teil auch außerhalb der Firma selbst aus. Sie können auch ihre Computerkenntnisse verbessern. Und die anderen lernen wiederum von ihnen und ihren neuen Ideen.

Bio

Von unserem Partner Upendo Honey erhalten wir nach den Richtlinien von Naturland fair zertifizierten Bio-Honig. Die Bienenstöcke stehen in entlegenen und geschützten Wäldern im westlichen Tansania.

Fairer Preis

Die GEPA bezahlt für den Bio-Honig einen Preis auf der Basis des von Fairtrade International (FLO) festgesetzten Mindestpreises und eine Fair Trade-Prämie. So profitieren die Partner von steigenden Preisen, sind aber nach unten abgesichert. Upendo Honey bezahlt den Imker*innen für ihren Bio-Honig einen rund 30 Prozent höheren Preis.

Soziales

Die Mitarbeiter*innen von Upendo Honey erfahren mehr über ihre Rechte als Arbeitnehmer*innen, zum Beispiel auch, dass sie generell pünktlich gezahlt werden müssen. Dieses Wissen ist in den ländlichen Gemeinden kaum vorhanden und hilft ihnen auch bei zukünftigen Arbeitgebern.

Qualität

Die Qualität des Bio-Waldhonigs von Upendo Honey ist sehr gut. Die Honigwaben werden in verschließbaren Kunststoffeimern zu der Verarbeitungsanlage in Kigoma gebracht. Dort wird der Honig zentrifugiert, aber nicht gepresst oder erwärmt. Der Honig kann bis zur jeweiligen Imker*in zurückverfolgt werden.

Zugang zum Weltmarkt

Die Firma Upendo Honey ermöglicht seinen Mitgliedern den fairen Export von Bio-Honig nach Europa und in die USA. Sie vermarkten ihren Honig unter der Marke „Upendo Honey“. Derzeit produzieren sie circa 400 Tonnen Honig pro Jahr.

GEPA - The Fair Trade Company

Das ist noch zu tun:

Zugang zum Weltmarkt

In Europa soll ein Markt für afrikanischen Honig geschaffen werden, der kräftig schmeckt und herb ist.

Christoline Swartz mit ihrer Tochter auf den Stufen vor dem Haus.
Christoline Swartz (rechts) ist stellvertretende Vorsitzende von WORC. Anders als noch ihre Mutter kann Christolines Tochter Chrislin frei entscheiden, ob und was sie studieren will.

Auf den Spuren des Fairen Handels

Reportagen & Reiseberichte

Begleite uns in Reportagen und Reiseberichten zu den Menschen, die Kaffee, Kakao, Tee und Co. anbauen und ernten. Erfahre, wie ihre tägliche Arbeit aussieht, welche Herausforderungen und Träume sie begleiten.