IŞIK

Art der Organisation
Privatunternehmen
Ort:
Asien, Türkei , Izmir
Mitglieder:
Rund 1.500 Mitarbeiter*innen
GEPA Partner seit:
2016
GEPA-Code:
894
IŞIK
IŞIK
Um an dieser Stelle Karten von GoogleMaps anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung. Diese können Sie über das blau-weiße Symbol unten links verwalten.

Über den Partner

Die Firma IŞIK ist der Pionier für bio und faire Nüsse und Trockenfrüchte in der Türkei. Gegründet wurde sie 1974 von Mehmet Ali Işik. Bereits 1991 haben sie auf die Vermarktung von Produkten aus ökologischem Landbau umgestellt. Heute ist IŞIK einer der führenden Verarbeiter und Exporteure von Bio-Haselnüssen und Bio-Trockenfrüchten in der Türkei. Ihr Ziel ist es, die kleinbäuerlichen Strukturen in der Landwirtschaft zu erhalten und zu fördern. Von den fairen Preisen und Schulungen profitieren vor allem die Bäuer*innen. Doch auch die Wanderarbeiter*innen, die zur Ernte in die Regionen kommen, haben bessere Arbeits- und Lebensbedingungen, sowie feste Wohnungen und ein Betreuungs- und Unterrichtsangebot für ihre Kinder. Durch das Verarbeiten von Nüssen und Früchten sind vor allem für Frauen sichere Arbeitsplätze entstanden.

Die Produzentinnen und Produzenten

Die direkte Zusammenarbeit mit den 4.000 Bäuer*innen in rund 160 Dörfern ist der Firma IŞIK sehr wichtig. Ihnen stehen heute im Schnitt nur noch vier Hektar Land zur Verfügung, da die Flächen aufgrund des Erbrechtes in der Türkei von Generation zu Generation immer kleiner geworden sind. Die Bio-Rosinen kommen aus den Provinzen Izmir und Manisa, die Bio-Haselnüsse sind aus den Provinzen Zonguldak und Duzce an der Schwarzmeerküste. Für ihre Produkte erhalten die Bio-Bäuer*innen mehr als lokal üblich. Sie werden zudem von IŞIK-Agraringenieur*innen beraten, geschult und erhalten kostenlosen Bio-Dünger.

Zur Geschichte

 

2017–

Regelmäßige Treffen von Markus Kruschewsky, GEPA Einkaufsmanager Lebensmittel und Zucker und Gökhan Belgül, IŞIK Exportmanager auf der Messe BioFach

 

2016

Besuch von Stephan Beck, GEPA Abteilungsleiter Einkauf & QS und Marta Matuszewska, ehemalige GEPA Leiterin Qualitätssicherung

Produkte: Süßes & Snacks

Das wurde durch den Fairen Handel erreicht

Frauen

Frauen

In den drei Verarbeitungsanlagen von IŞIK sind zurzeit rund 1.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt, 583 davon sind Frauen. Hundert Prozent der Beschäftigten haben einen unbefristeten Arbeitsverträge – eine positive Ausnahme vor allem bei Frauen.

Bio

Bio

Die Firma IŞIK ist der Bio-Pionier bei Export von Nüssen und Trockenfrüchten. Zurzeit kommen rund 80 % der verkauften Produkte aus ökologischem Anbau, 20 % noch aus konventioneller Landwirtschaft. IŞIK fördert die Umstellung bei den Bäuer*innen und übernimmt u.a. die Kosten der Bio-Inspektion.

Soziales

Soziales

Die Wanderarbeiter*innen erhalten gut ausgestattete Unterkünfte, z.B. in einem umgebauten Schulgebäude. Es gibt ein Betreuungs- und Unterrichtsangebot für Kinder, die die Eltern während der Erntezeit begleiten. Dies findet im Rahmen des „Happy Hazelnut- Projects“ von IŞIK statt, das die GEPA finanziell unterstützt.

Chancen

Chancen

Die Wanderarbeiter*innen, die zum Beispiel während der Haselnussernte von August bis Mitte September anreisen, stammen aus dem Osten der Türkei. Es sind überwiegend Kurd*innen mit ihren Familien. Vor allem die Kinder und Jugendlichen profitieren von dem Betreuungs- und Unterrichtsangebot von IŞIK.

Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.
Bildung

Bildung

IŞIK unterstützt die Bäuer*innen seit 1991 u.a. mit landwirtschaftlicher Beratung, Schulungen zum Bio-Anbau, Investitionen in die Infrastruktur der Dörfer und kostenlose Lieferungen von Bio-Dünger. 
Für die Kinder der Wanderarbeiter*innen gibt es von IŞIK u.a. ein Unterrichtsangebot.

Fairer Preis

Fairer Preis

Die Bio-Haselnüsse und Bio-Rosinen werden von den Bauern auf der Basis des aktuellen Tagespreises gekauft. Zudem erhalten sie einen Zuschlag für ihre Bio-Ware und gute Qualität. Die GEPA unterstützt mit mindestens fünf Prozent des Preises sowohl das „Happy Village-  als auch das „Happy Hazelnut-Project“.

Traditionelles Produkt

Traditionelles Produkt

Derzeit über 70 Prozent der Haselnüsse weltweit werden in der Türkei produziert, insgesamt sind es etwa 600.000 Tonnen. Diese Nüsse wachsen entlang der Schwarzmeerküste.

Qualität

Qualität

IŞIK legt großen Wert auf die hohe Qualität ihrer Produkte wie Haselnüsse und Rosinen. Von den Bäuer*innen erhalten sie z.B. ungeschälte und sonnengetrockneten Haselnüsse. Das Schälen passiert in Walzen. Die Haselnüssen werden manuell sortiert und dann geröstet. IŞIK verarbeitet und verpackt ihre Produkte selbst.

Das ist noch zu tun

Chancen

Chancen

Die Firma IŞIK will weitere Verbesserungen für die Wanderarbeiter*innen und deren Familien schaffen.

Soziales

Soziales

Die Lebenssituation auf den Dörfern soll durch das „Happy Village-Project“ verbessert werden, z.B. durch den Bau von Spielplätzen und Gemeinschaftszentren.