Weltladentag 2023: „Mächtig fair!“

Am 13. Mai ist Weltladentag – bundesweit setzen sich Engagierte aus Weltläden und Weltgruppen mit verschiedenen Aktionen für ein starkes EU-Lieferkettengesetz ein. Nach dem Motto aus 2022 "Mächtig unfair" heißt es in diesem Jahr: "Mächtig fair"!

Weltladenbewegung fordert ein starkes EU-Lieferkettengesetz

Am Weltladentag setzen sich Engagierte aus Weltläden und Weltgruppen schon seit Jahren für ein starkes Lieferkettengesetz ein, zum Beispiel in Form von Petitionen.

Auf „Mächtig unfair“ folgt „Mächtig fair“. Unter dem neuen Motto zum diesjährigen Weltladentag am 13. Mai fordert die Fair Handelsbewegung, dass das Recht auf existenzsichernde Einkommen und Löhne im EU-Lieferkettengesetz verankert werden muss.

Rund um diesen Termin machen Engagierte aus den Weltläden und Weltgruppen mit verschiedenen Aktionsformen auf das Thema aufmerksam – im öffentlichen Raum, im Laden selbst sowie in den sozialen Medien mit dem Hashtag #MächtigFair.

Sharepic der Initiative Lieferkettengesetz für ein starkes EU-Lieferkettengesetz

Im Fokus: existenzsicherndes Einkommen entlang der Lieferkette

Nachdem das Lieferkettengesetz auf Bundesebene seit dem 01. Januar 2023 in Deutschland in Kraft ist, laufen aktuell die Verhandlungen über ein EU-Lieferkettengesetz. So besteht jetzt die Möglichkeit, dass internationale Lieferketten gerechter werden und nicht mehr auf Ausbeutung basieren. Für den Weltladen-Dachverband ist bei der Durchsetzung eines starken Lieferkettengesetzes ein Aspekt besonders wichtig: ein existenzsicherndes Einkommen entlang der gesamten Lieferkette, also für alle Beteiligten.

Schlupflöcher wirksam verschließen 

Enthält das Deutsche Lieferkettengesetz bereits viele Schlupflöcher zur Ausbeutung von Mensch und Umwelt, droht nun auch der Entwurf für das EU-Lieferkettengesetz zu verwässern. Das gilt es zu verhindern.

Faire Lieferketten gegen die Folgen der Klimakrise

Auf die Bedeutung von Fairness in globalen Lieferketten verweist auch Andrea Fütterer, Leiterin der GEPA-Abteilung Grundsatz und Politik: „Fairer Handel ist Teil der Lösung, weil er Kleinproduzent*innen bei der Anpassung an die Klimakrise unterstützt, weil kleinbäuerliche und ökologische Landwirtschaft klimafreundlicher ist und weil faire Lieferketten eine größere Krisenresilienz haben.“

Faire Lieferketten haben eine größere Krisenresilienz.

Andrea Fütterer

Weltladentag 2023: Mitmachen ausdrücklich erwünscht!

Alle Engagierten und Freunde des Fairen Handels sind dazu aufgerufen, den Weltladentag 2023 unter dem Motto „Mächtig fair“ mit Leben zu füllen. Mit einem Besuch im Weltladen in der eigenen Stadt, durch Liken und Teilen mit dem Hashtag #MächtigFair in den Sozialen Medien und durch Weitersagen im Freundeskreis. In unserem Geschäftefinder findet jeder einen Weltladen in der näheren Umgebung.

Stand 05/2023