IŞIK
Privatunternehmen
Asien, Türkei, Izmir
Rund 1.500 Mitarbeiter*innen
www.isiktarim.com
2016
894

Über den Partner
Die Firma IŞIK ist der Pionier für bio und faire Nüsse und Trockenfrüchte in der Türkei. Gegründet wurde sie 1974 von Mehmet Ali IŞIK. Bereits 1991 haben sie auf die Vermarktung von Produkten aus ökologischem Landbau umgestellt. Heute ist IŞIK einer der führenden Verarbeiter und Exporteure von Bio-Haselnüssen und Bio-Trockenfrüchten in der Türkei. Ihr Ziel ist es, die kleinbäuerlichen Strukturen in der Landwirtschaft zu erhalten und zu fördern. Von den fairen Preisen und Schulungen profitieren vor allem die Bäuer*innen. Doch auch die Wanderarbeiter*innen, die zur Ernte in die Regionen kommen, haben bessere Arbeits- und Lebensbedingungen, sowie feste Wohnungen und ein Betreuungs- und Unterrichtsangebot für ihre Kinder inklusive Ferienkurse. Durch das Verarbeiten von Nüssen und Früchten sind vor allem für Frauen sichere Arbeitsplätze entstanden.
Die Produzent*innen
Die direkte Zusammenarbeit mit den 4.000 Bäuer*innen in rund 175 Dörfern ist der Firma IŞIK sehr wichtig. Ihnen stehen heute im Schnitt nur noch vier Hektar Land zur Verfügung, da die Flächen aufgrund des Erbrechtes in der Türkei von Generation zu Generation immer kleiner geworden sind. Die Bio-Rosinen kommen aus den Provinzen Izmir und Manisa, die Bio-Haselnüsse sind aus den Provinzen Zonguldak und Duzce an der Schwarzmeerküste. Für ihre Produkte erhalten die Bio-Bäuer*innen mehr als lokal üblich. Sie werden zudem von IŞIK-Agraringenieur*innen beraten, geschult und erhalten kostenlosen Bio-Dünger.
Zur Geschichte
seit 2017
Regelmäßige Treffen von Markus Kruschewsky, GEPA Einkaufsmanager Lebensmittel und Zucker, und Gökhan Belgül, IŞIK Exportmanager auf der Messe BioFach
2016
Besuch von Stephan Beck, GEPA Abteilungsleiter Einkauf & QS und Marta Matuszewska, ehemalige GEPA Leiterin Qualitätssicherung
Produkte:
Das wurde durch den Fairen Handel erreicht
Das ist noch zu tun

Auf den Spuren des Fairen Handels
Reportagen & ReiseberichteBegleite uns in Reportagen und Reiseberichten zu den Menschen, die Kaffee, Kakao, Tee und Co. anbauen und ernten. Erfahre, wie ihre tägliche Arbeit aussieht, welche Herausforderungen und Träume sie begleiten.