Mai Vietnamese Handicrafts

Art der Organisation:
Vermarktungsorganisation
Ort:
Asien, Vietnam, Ho-Chi-Minh-Stadt
Mitglieder:
152
GEPA Partner seit:
2002
GEPA-Code:
791
Um an dieser Stelle Karten von GoogleMaps anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung. Diese können Sie über das blau-weiße Symbol unten links verwalten.

Über den Partner

„Mai“ bedeutet in Vietnamesisch sowohl „Morgen“ und „Chance“. Durch die faire Vermarktung von Handwerk sollen die Menschen eine bessere Zukunft haben. Gegründet wurde die Organisation 1990 von Sozialarbeiter*innen, zunächst als Rehabilitationszentrum für Straßenkinder und –Jugendliche. Später arbeitet Mai Vietnamese Handicrafts mit kleinen Familienbetrieben zusammen. Mai Vietnamese Handicrafts fördert sie durch Beratung in der Gründungsphase, durch Seminare über traditionelle Handwerkskunst, Qualitätssicherung und Designentwicklung. Der Austausch der Gruppen untereinander ist ein besonderes Anliegen unseres Partners. Die Erlöse von Mai Vietnamese Handicrafts kommen sozialen Projekten zugute. In enger Zusammenarbeit mit Sozialarbeiter*innen werden Kinder, Jugendliche und Frauen betreut.

Die Produzentinnen und Produzenten

Jeder der 11 Familienbetriebe und Produzentengruppen hat sich auf eine bestimmte Handwerkskunst spezialisiert, entsprechend der Tradition in ihrer Region. Zum Beispiel sind die Handwerker*innen im Norden des Landes für Produkte aus Bambus berühmt. Die Produzenten erhalten faire Löhne und die Aufträge werden gleichmäßig verteilt. Die Landwirtschaft für den eigenen Bedarf ergänzt ihr Einkommen auf dem Dorf.

Zur Geschichte

 

2016

Besuch von Andrea Fütterer, Leiterin der Grundsatzabteilung

 

2013

Besuch von Rolf Bittner, früherer GEPA Produktmanager Handwerk, und Christina Morandell, GEPA Produktmanagement Handwerk

Produkte:

Aufbewahrungskorb 20 cm

Tragekorb natur / rot, Ø 25 cm

Tragekorb natur / grün, Ø 35 cm

Das wurde durch den Fairen Handel erreicht

Ökologie

Aus natürlichen und nachwachsenden Materialien wie Bambus und Seegras werden Körbe für die GEPA hergestellt. Bei Mai Vietnamese Handicrafts wird zudem Recyclingmaterialien verarbeitet.

Gesundheit

Die Mitglieder der Mai-Gruppen sind alle krankenversichert. Das heißt in Vietnam, dass die Krankenkasse etwa 80 Prozent der Kosten übernimmt und der Versicherte etwa 20 Prozent der Kosten selbst bezahlen muss.

Frauen

In den Produzentengruppen arbeiten zum großen Teil Frauen. Die Führungspositionen sind überwiegend mit Frauen besetzt.

Bildung

Die Handwerker*innen erhalten eine Vielzahl von Weiterbildungen – zum Beispiel in Buchhaltung, Preiskalkulation, Design und Umweltschutz. Entweder tauschen sie sich selber aus oder sie nehmen an Kursen teil. Mai Vietnamese Handicrafts bietet zudem Schulstipendien an.

Fairer Preis

Bei der Errechnung des Stücklohns für ein Produkt legt Mai Vietnamese Handicrafts einen Tageslohn zugrunde, der deutlich über dem Mindestlohn in Vietnam liegt. Auch wird eine realistische Arbeitszeit pro Produkt als Grundlage genommen. 

Soziales

Die Erlöse von Mai Vietnamese Handicrafts kommen Kindern, Jugendlichen und Frauen zugute. Die Handwerker erhalten zudem günstige Kleinkredite von der Organisation – zum Beispiel für die Anschaffung von Nähmaschinen.

Qualität

Von Mai Vietnamese Handicrafts erhalten wir hochwertige Produkte, vor allem Körbe, bei denen auf ökologische Aspekte geachtet wird.

Chancen

Ethnische Minderheiten vor allem im Süden von Vietnam gehören zu den Produzentengruppen von Mai Vietnamese Handicrafts.

Fotos: GEPA - The Fair Trade Company.

Das ist noch zu tun

Soziales

Junge Menschen erlernen selten noch ein Kunsthandwerk, sondern entscheiden sich für Arbeitsplätze in der Industrie – in Zukunft ein Problem.

Christoline Swartz mit ihrer Tochter auf den Stufen vor dem Haus.
Christoline Swartz (rechts) ist stellvertretende Vorsitzende von WORC. Anders als noch ihre Mutter kann Christolines Tochter Chrislin frei entscheiden, ob und was sie studieren will.

Auf den Spuren des Fairen Handels

Reportagen & Reiseberichte

Begleite uns in Reportagen und Reiseberichten zu den Menschen, die Kaffee, Kakao, Tee und Co. anbauen und ernten. Erfahre, wie ihre tägliche Arbeit aussieht, welche Herausforderungen und Träume sie begleiten.