Das war der Katholikentag 2024 in Erfurt

Unter dem Motto „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ feierten Tausende den Katholikentag vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2024 in Erfurt. Die GEPA war mit einem eigenen Stand sowie der Kaffee-Ape im Zentrum auf dem Domplatz vor Ort.

Cem Özdemir und drei GEPA-Mitarbeiter*innen auf einem Messegeländer im Freien. Sie lächeln in die Kamera.
Cem Özdemir bei einem fairen Kaffee an der GEPA-Kaffee-Ape

29.5. bis 2.6.2024 in Erfurt
„Zukunft hat der Mensch des Friedens“

Unter dem Motto „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ feierten Tausende den Katholikentag vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2024 in Erfurt. Die GEPA war mit einem eigenen Stand sowie der Kaffee-Ape im Zentrum auf dem Domplatz vor Ort, wo viele Engagierte an unserem Gerechtigkeitspuzzle und unserem Quiz teilnehmen konnten.

Besondere Stimmung auf dem Domplatz

Die Kulisse war ein Traum: Zwischen traditionellen Fachwerkhäusern und dem beeindruckenden Dom mit seiner großen Treppe entstand eine ganz besondere Stimmung. Das vielfältige Programm aus Podien, Gottesdiensten, Werkstätten und Mitmachangeboten thematisierte Frieden. In der Mitte Deutschlands positionierte sich der diesjährige Katholikentag bewusst für Vielfalt und eine demokratische Gesellschaft. 

GEPA-Stand und Kaffee-Ape 

Die Tage auf dem Katholikentag waren sehr vielfältig und lebendig. Da die Stände von zweien unserer Gesellschafter, Brot für die Welt und Misereor, in unmittelbarer Nähe lagen, konnten wir uns hier besonders gut vernetzen. Viele Politiker*innen waren auf dem Katholikentag präsent, um kurz vor der Europawahl noch einmal Flagge zu zeigen. So besuchte etwa Bundeskanzler Olaf Scholz den Misereor-Stand, um ihre Petition „Keine Energie auf Kosten der Ärmsten“ entgegenzunehmen. GEPA-Pressesprecherin Barbara Schimmelpfennig (Leiterin Kommunikation GEPA) nutzte die Gelegenheit, sich mit Anne Dreyer (Abteilungsleiterin für Kommunikation & Fundraising Brot für die Welt), und Beate Schneiderwind (Kommunikationschefin von Misereor), über gemeinsame Ideen auszutauschen – wie z. B. über das 50-jährige GEPA-Jubiläum im nächsten Jahr.

Slider überspringen
Drei Frauen und ein Mann stehen vor dem Erfurter Dom und lächeln in die Kamera. Hinter ihnen steht eine große Menschenmenge mit dem Rücken zum Betrachter.
Teil des GEPA-Teams auf dem Domplatz in Erfurt. Auf dem Bild zu sehen (v.l.n.r.): Raphaela Engstler (Online Redakteurin Social Media), Bernhard Sparn (Außendienst Außer-Haus-Service), Petra Münchmeyer (Vertriebsleitung Außer-Haus-Service), Barbara Schimmelpfennig (Leitung Abteilung Kommunikation).
Der erleuchtete Erfurter Dom am Abend
Auch am Abend war der Katholikentag gut besucht und stimmungsvoll beleuchtet.
Olaf Scholz an einem Messestand von Misereor. In seiner Hand eine Mappe mit Aufschrift "Keine Energie auf Kosten der Ärmsten". Um ihn herum stehen einige Menschen.
Bundeskanzler Olaf Scholz bekommt am Stand unseres Gesellschafters Misereor deren Petition „Keine Energie auf Kosten der Ärmsten“ überreicht.
Eine Hand hält zwei GEPA-Schokoriegel hoch. Im Hintergrund ist der Erfurter Dom zu erkennen.
Riegel des neuen Schokoriegelsortiments der GEPA durften als kleine Stärkung natürlich auch nicht fehlen. Hier zu sehen sind die Sorten Double Milk Fairness und Yogurt & Crisp Fairness
Zwei Frauen an einem Messestand, der unter einem Zelt aufgebaut ist. Sie halten GEPA-Schokoriegel in die Kamera. Eine trägt ein weinrotes T-Shirt mit Misereor-Logo.
GEPA-Pressesprecherin Barbara Schimmelpfennig tauschte sich mit Beate Schneiderwind (Kommunikationschefin von Misereor) aus.
Barista an einer Kaffee-Ape, die auf einem Messegelände im Freien aufgebaut ist. Er lächelt in die Kamera.
Die Kaffee-Ape gegenüber vom GEPA-Stand schenkte faire Kaffeespezialitäten aus und war gut besucht. Hier zu sehen: Barista Ben.
Zwei Frauen an einem Messestand vor einem Glücksrad mit dem Logo von Brot für die Welt. Sie schauen in die Kamera und halten je einen GEPA-Schokoriegel in der Hand.
GEPA-Pressesprecherin Barbara Schimmelpfennig besuchte auch Brot für die Welt (GEPA-Gesellschafter) und nutzte die Gelegenheit für ein Gespräch mit Anne Dreyer (Abteilungsleiterin für Kommunikation & Fundraising Brot für die Welt)
Gruppe von Menschen mit Schirmen steht im Regen vor einem Zelt mit Messestand darin.
Der GEPA-Stand war gut besucht. Neben einem Glücksrad konnte man bei einem Quiz etwas gewinnen und ein Gerechtigkeitspuzzle ausfüllen.
Ein Banner an einer Wand mit großen Puzzleteilen, auf denen Bilder zu sehen oder Worte geschrieben stehen. Darüber steht als Überschrift "Was bedeutet für dich Gerechtigkeit?"
Das interaktive Gerechtigkeitspuzzle forderte Teilnehmende dazu auf, aufzuschreiben, was Gerechtigkeit für sie bedeutet.
Gruppe von fünf jungen Menschen in einer Turnhalle, in der Biergarnituren aufgebaut sind. Sie stehen hinter einem Tisch, auf dem Snackriegel und Socken liegen. Sie halten außerdem Socken und Riegel in die Kamera.
Bei den Helfenden Händen, die tatkräftig auf dem Katholikentag unterstützten, wurden faire GEPA-Socken und faire Snacks als kleine Stärkung verteilt.

Spannende Persönlichkeiten am GEPA-Stand

Auch an unserem Stand hatten wir die Möglichkeit uns mit spannenden Persönlichkeiten auszutauschen. Ganz besonders gefreut hat es uns beispielsweise, dass wir Eckart von Hirschhausen für einen fairen GEPA-Kaffee begeistern konnten und durch Misereor die Möglichkeit hatten, uns kurz mit ihm auszutauschen. 

Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir kam auch vorbei und informierte sich über unsere neuen Schokoriegel.

Doch das war nicht die einzige Begegnung! Petra Münchmeyer (Vertriebsleiterin Außer-Haus-Service) trank einen fairen Kaffee mit der Zdk-Präsidentin Irme Stetter-Karp im Pressezentrum und Anna Weinmann (Beraterin – Vertrieb Weltläden & Weltgruppen) wechselte ein paar  Worte mit Aldo Chipana von unserem Bio-Kakaopartnerpartner El Ceibo (Bolivien), der aktuell in Stuttgart studiert.

Slider überspringen
Eckart von Hirschhausen und zwei Frauen vor einem Kaffeestand. Er hält einen Becher Kaffee in die Kamera.
Dr. Eckart von Hirschhausen (Arzt und Wissenschaftsjournalist, rechts) besuchte die Kaffee-Ape und ließ sich einen fairen Kaffee schmecken. Auf dem Bild außerdem zu sehen(v.l.n.r.): Petra Münchmeyer (Vertriebsleitung Außer-Haus-Service) und Barbara Schimmelpfennig (GEPA-Pressesprecherin).
Cem Özdemir und eine Frau stehen an einem Stehtisch an einem Messestand der GEPA. Sie halten GEPA-Schokoriegel bzw. einen GEPA-Flyer in Händen.
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir kam an unseren Stand vorbei und informierte sich über unsere neuen Schokoriegel. Hier zu sehen mit Petra Münchmeyer (Vertriebsleitung Außer-Haus-Service).
Frau und Mann sitzen an einem Messestand der GEPA an einem Stehtisch mit GEPA-Logo auf der Husse. Beide halten einen Becher in der Hand und lächeln in die Kamera.
Anna Weinmann (Beraterin – Vertrieb Weltläden & Weltgruppen) mit Aldo Chipana von unserem Bio-Kakaopartnerpartner El Ceibo (Bolivien), der aktuell in Stuttgart studiert.
Eckart von Hirschhausen vor einem Kaffeestand im Freien. Er zeigt in die Kamera und hat dabei einen noch verpackten GEPA-Schokoriegel im Mund.
Dr. Eckart von Hirschhausen (Arzt und Wissenschaftsjournalist) ließ sich unsere Schokoriegel schmecken…
Eckart von Hirschhausen deutet euphorisch auf eine Kaffee-Ape hinter ihm.
… und machte Späßchen an unserer Kaffee-Ape.
Zwei Frauen lächeln in die Kamera und haben sich ihre Arme um die Schultern gelegt. An den Wänden hängt ein GEPA-Banner und eine Fahne mit der Aufschrift "Zukunft".
Die GEPA hat das Pressezentrum des Katholikentags mit GEPA-Kaffee, -Tee und -Snacks aus Fairem Handel beliefert. Petra Münchmeyer (Vertriebsleiterin Außer-Haus-Service) tauschte sich mit Tanja Koch (Katholikentag) aus.
Menschenmenge geht über einen mit Kopfstein gepflasterten Platz. Einer von ihnen ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Er trägt einen Katholikentags-Schal.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war zur Eröffnungsveranstaltung des Katholikentags dabei.
Cem Özdemir auf einem Messegelände im Freien. Er ruft einem Mann etwas zu. Um sie herum sieht man viele Messebesucher.
Cem Özdemir (Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft) empfing von Misereor deren Petition „Keine Energie auf Kosten der Ärmsten“ und besuchte anschließend die Kaffee-Ape der GEPA. Hier zu sehen mit Bernhard Sparn (Außendienst Außer-Haus-Service) und Désirée Scheibelhut (Kundenservice Außer-Haus-Service).
Drei Frauen lachen in die Kamera. Zwei halten eine verpackte GEPA-Haselnussschnitte und eine Tasse Kaffee bzw. eine verpackte GEPA-Waffelschnitte.
Petra Münchmeyer (Vertriebsleiterin Außer-Haus-Service) trank einen fairen Kaffee mit der Zdk-Präsidentin Irme Stetter-Karp im Pressezentrum.
Eckart von Hirschhausen in der Mitte von drei weiteren Menschen an einem Messestand. Die drei anderen (zwei Frauen, ein Mann) tragen alle ein weinrotes T-Shirt mit Misereor-Logo.
Dr. Eckart von Hirschhausen am Stand von Misereor. Links zu sehen ist Georg Thünemann (Referent für Kommunikation bei Misereor), rechts neben Eckart von Hirschhausen Beate Schneiderwind (Kommunikationschefin von Misereor) und Karina Kirch (Marketingreferentin bei Misereor).

„Gerechtigkeit“ im Fokus

Am GEPA-Stand spielte unser zentraler Wert „Gerechtigkeit“ eine große Rolle. Am Beispiel unserer neuen Schokoriegel, der Rohware Kakao und natürlich Kaffee und Tee konnten Besucher*innen mehr darüber erfahren, wie wir als Unternehmen diesen Wert tagtäglich leben und was sie selbst mit ihren Kaufentscheidungen dazu beitragen können. Bei einem Quiz sowie am Glücksrad konnten Besucher*innen auch etwas gewinnen. 

Silke Bodora (Teamleitung Trademarketing), Celine Schaub (Messeorganisation und Verkaufsförderung), Dorothea Weber und Anna Weinmann (beide Beraterinnen – Vertrieb Weltläden & Weltgruppen) kümmerten sich um alle Gäste am Stand und beantworteten ihre Fragen.

Slider überspringen
Zwei Frauen an einem Messestand mit ausgelegtem Infomaterial. Sie halten Socken bzw. einen Sesamriegel in die Kamera.
Dorothea Weber (Beraterin, Vertrieb Weltläden & Weltgruppen) und Désirée Scheibelhut (Kundenservice Außer-Haus-Service) halfen tatkräftig am Stand und bei der Kaffee-Ape mit.
Petra Münchmeyer (GEPA-Vertriebsleitung Außer-Haus-Service), Cem Özdemir (Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft), Bernhard Sparn (GEPA-Außendienst Außer-Haus-Service) und Barista Benedict Buergin auf dem Außengelände des Katholikentag 2024 in Erfurt
Petra Münchmeyer (Vertriebsleitung Außer-Haus-Service), Cem Özdemir (Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft), Bernhard Sparn (Außendienst Außer-Haus-Service) und Barista Benedict Buergin
Drei Frauen und ein Mann an einem Messestand der GEPA. Auf zwei GEPA-Bannern ist "im Handumdrehen" bzw. "Handwerk" zu lesen.
Silke Bodora (Teamleitung Trademarketing) führte am GEPA-Stand die Gewinnspiele durch und beantwortete Interessierten alle Fragen.
Man sieht eine Frau von hinten in einer Menschenmenge. Sie fotografiert mit ihrem Smartphone den Erfurter Dom.
Raphaela Engstler (Online Redakteurin für Social Media) bespielte die Social Media Kanäle der GEPA während des Katholikentags.
Frau an einem Messestand der GEPA. Sie lächelt in die Kamera.
Einen großen Dank an Silke Bodora (Teamleitung Trademarketing) und ihr Team für die Vorbereitung zum Katholikentag.
Junge Frau und zwei Männer auf einem Messegelände im Regen. Sie stehen an einem Stehtisch mit GEPA-Logo auf der Husse. Die junge Frau trägt einen blauen Schirm.
Bernhard Sparn (rechts am Rand; Außendienst Außer-Haus-Service) und Jochen Kuhlmann (Außendienst Außer-Haus-Service) unterstützen die Kaffee-Ape. Auf dem Bild ebenfalls zu sehen: Raphaela Engstler (Online Redakteurin für Social Media).
Zwei Männer und zwei Frauen stehen bei Regen vor einem Kaffeewagen. Sie halten je einen GEPA-Schokoriegel in der Hand und lächeln in die Kamera.
Barbara Schimmelpfennig (GEPA-Pressesprecherin) und Petra Münchmeyer (Vertriebsleitung Außer-Haus-Service) haben sich an der Ape mit Pirmin Spiegel (Hauptgeschäftsführer Misereor, ganz rechts) und Thomas Antkowiak (ehemaliger Geschäftsführer von Misereor und ehm. Vorsitzender Gesellschafterversammlung der GEPA) ausgetauscht.

Faire Kaffeepause

Auch der faire Kaffee darf als kleine Stärkung zwischendurch nicht fehlen: An der Kaffee-Ape verteilte „Barischda“ Benedict Buergin zusammen mit Bernhard Sparn (Außendienst Außer-Haus-Service) und Jochen Kuhlmann (Außendienst Außer-Haus-Service) fairen Cappuccino, Latte Macchiato und andere Kaffeespezialitäten. Auch Pirmin Spiegel (Hauptgeschäftsführer Misereor) und Thomas Antkowiak (ehemaliger Geschäftsführer von Misereor und ehm. Vorsitzender Gesellschafterversammlung der GEPA) kamen am Kaffeestand vorbei, um sich mit Barbara Schimmelpfennig und Petra Münchmeyer auszutauschen.

Spannender Input bei Podiumsdiskussionen

Das vom BDKJ, KLJB und Misereor vorbereitete Podium „Frieden braucht Klimagerechtigkeit“ war gut besucht. Im fast komplett gefüllten Theatersaal sagte Isabel Rutkowski von der katholischen Landjugendbewegung: „Ohne Klimagerechtigkeit kein dauerhafter Friede“. Die internationale Solidarität sei gefordert. „Kein Land kann die Klimakrise alleine lösen und trotzdem sind es die Länder im Globalen Süden, die am stärksten darunter leiden“. Professor Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, warnte auch angesichts der Wahlen davor, die Fortschritte in Europa in Sachen „Green Deal“ (Klimaneutralität bis 2050) nicht von populistischen Parolen zerreiben zu lassen.

Ohne Klimagerechtigkeit kein dauerhafter Friede

Isabel Rutkowski

Vier Menschen sitzen auf Stühlen auf einer Bühne. Im Hintergrund ein Banner des Katholikentags 2024.
GEPA-Pressesprecherin Barbara Schimmelpfennig besuchte das gut besuchte Podium „Frieden braucht Klimagerechtigkeit“ vom BDKJ, KLJB und Misereor.

GEPA und Katholikentag: Partner seit vielen Jahren

Bereits seit vielen Jahren begleiten wir den Katholikentag als offizielle Partnerin und freuen uns, auch in diesem Jahr die Geschäftsstelle, das Pressezentrum sowie die Gastronomie mit GEPA-Kaffee, -Tee und -Snacks aus Fairem Handel beliefert zu haben. Auch die Helfer*innen beim Katholikentag wurden mit fairen Snacks versorgt.

Stand 06/2024