Insta-Live: #FairesKlimaFrühstück 2023

Frühstückstalk verpasst? Jetzt noch ansehen und mehr über Klimagerechtigkeit erfahren.

Drei Frauen und ein Mann lachen und halten GEPA-Teepackungen in die Kamera. Hinter ihnen sind GEPA-Banner aufgestellt.

Live-Frühstücks-Talk am 19.09.2023 in Wuppertal

Was hat unser Frühstück mit Klimagerechtigkeit zu tun? Das und mehr über Fairen Handel, insbesondere am Beispiel Rooibos-Tee aus Südafrika, konnten Zuschauer*innen unseres Insta-Live-Talks zur Aktion #FairesKlimaFrühstück zur Fairen Woche 2023 erfahren.

Besonders freut uns, dass wir mit Unterstützung der Fairen Woche Zelda Beukes zu Gast hatten: Sie ist Exportmanagerin bei der südafrikanischen Kooperative Heiveld, von der die GEPA fairen Rooibos-Tee in Bio-Qualität bezieht. "Ich arbeite für eine kleine Kooperative und sehe, wie die Menschen dort arbeiten und leben. Für mich ist es einfach herzerwärmend und schön zu sehen, wie hier der Faire Handel unterstützt wird, weil es so wichtig für uns vor Ort ist", so Zelda Beukes.

Für mich ist herzerwärmend, wie hier der Faire Handel unterstützt wird.

Zelda Beukes

Talk verpasst? Jetzt noch ansehen im Re-Live

Die Talkrunde, die wir am 19.09.2023 als Insta-Live gestreamt haben, können alle Interessierten als Aufzeichnung ansehen: Auf dieser Seite im folgenden Video oder bei Instagram

Du bist selbst Journalist*in? Hier findest du unsere offizielle Pressemitteilung zum Frühstücks-Talk vom 19.09.

Die Talk-Gäste auf einen Blick:

  • Zelda Beukes, Exportmanagerin bei unserem Rooibos-Partner Heiveld, Südafrika
  • Andrea Fütterer, Leiterin der Abteilung Grundsatz und Politik
  • Peter Schaumberger, Geschäftsführer Marke und Vertrieb

Moderation: Barbara Schimmelpfennig, GEPA-Pressesprecherin.

Eindrücke vom Insta-Live zur Aktion #FairesKlimaFrühstück gibt’s in der Bildergalerie:

Slider überspringen
Drei Frauen und ein Mann sitzen an einem üppig gedeckten Frühstückstisch inkl. GEPA-Produkten. Sie prosten mit Tee in Richtung Kamera. Im Hintergrund sind Banner der GEPA zu sehen.
Auf den gelungenen Live-Talk stieß die Frühstücksrunde erstmal mit bio-fairem Rooibostee an – v.l.: Zelda Beukes, Exportmanagerin bei der Rooiboskooperative Heiveld (Südafrika); Peter Schaumberger, GEPA-Geschäftsführer Marke und Vertrieb; Andrea Fütterer, Leiterin der GEPA-Abteilung Grundsatz und Politik; Barbara Schimmelpfennig, GEPA-Pressesprecherin.
Frau hält ein Glas Tee in Händen und schaut zur Seite. Von links kommt ein Mikrofon ins Bild. Im Hintergrund ist ein GEPA-Logo zu erkennen.
„Von dem Moment an, als ich mich für die Arbeit bei Heiveld entschied, habe ich mich zum Fairen Handel und zur Klimagerechtigkeit verpflichtet“, sagte die Exportmanagerin, Zelda Beukes.
GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger hält ein Tablet ein die Kamera, auf dem das GEPA-Klimapuzzle zu sehen ist. Im Hintergrund sind GEPA-Banner zu sehen.
Beim Insta-Live zeigte GEPA-Geschäftsführer auch kurz das neue GEPA-Klimapuzzle. Es zeigt auf einen Blick, wie wir uns auf verschiedenen Ebenen für das Thema Klimagerechtigkeit stark machen. Das Klimapuzzle ist jetzt zu finden direkt auf gepa.de
Andrea Fütterer (Leiterin Abteilung Grundsatz und Politik bei der GEPA) lächelt und hält eine Packung GEPA-Tee in der Hand. Hinter ihr sind GEPA-Banner aufgebaut.
Das Puzzlethema griff auch Andrea Fütterer auf: „Viele Puzzleteile unseres Handel(n)s fügen sich in ein Ganzes und tragen zu globaler Klimagerechtigkeit bei“, erklärte die Leiterin der GEPA-Abteilung Grundsatz und Politik. „Vermeiden, reduzieren und kompensieren sind dabei zentrale Bausteine – für unsere Arbeit weltweit und am Standort Wuppertal. Projekte zur Anpassung an die Klimakrise bei unseren Partnern stehen besonders im Fokus.“
GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger schaut mit erhobenen Händen in die Kamera. Hinter ihm stehen GEPA-Banner.
„Es geht nicht nur um Generationengerechtigkeit, sondern um Ressourcengerechtigkeit für die Menschen im Globalen Süden wie im Norden. Wir zeigen täglich, dass nachhaltiges Wirtschaften möglich und erfolgreich ist. Unser Anliegen ist die nachhaltige Zukunft unseres Planeten!", betonte GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger.
GEPA-Pressesprecherin Barbara Schimmelpfennig hält Moderationskarten und lächelt in die Kamera. Hinter ihr sind GEPA-Banner aufgebaut.
GEPA-Pressesprecherin Barbara Schimmelpfennig moderierte die Runde und führte Gäste und Zuschauer*innen durch den Talk rund ums Thema Klimagerechtigkeit.
Frau überreicht eine Art Anglerhut einem Mann, beide lachen. Im Hintergrund sind GEPA-Banner aufgestellt.
Zum Schluss gabs noch Geschenke: Zelda Beukes überreichte Peter Schaumberger eine traditionelle Tasse sowie einen Hut, wie ihn auch die Rooibosarbeiter*innen tragen, um sich vor der Sonne zu schützen.
Frau und Mann sitzen nebeneinander. Sie hält einen Rooibos-Zweig in der Hand und zeigt ihm ihn. Hinter den beiden sind GEPA-Banner aufgestellt.
Außerdem brachte sie einen Rooiboszweig mit. An sich kommt Rooibos mit Trockenheit gut zurecht, doch die Klimakrise macht selbst diesem „Überlebenskünstler“ zu schaffen.
Frau und Mann sitzen sich gegenüber und lächeln sich an. Sie hält eine Packung GEPA-Tee in Händen, er eine Packung GEPA-Kaffee. Im Hintergrund sind GEPA-Banner aufgebaut.
„Für den Kickstart am Morgen trinke ich Kaffee“, erzählte Zelda Beukes. Passend dazu überreichte Peter Schaumberger ihr den GEPA-Kaffee „Guatemala PUR“. Der wiederum stammt von derselben Kooperative, die 1973 die Rohware für den ersten fairen Kaffee in Deutschland anbaute.
Frau und Mann halten ein Foto in die Kamera. Darauf zu sehen ein Gebäude und ein Schild mit Rooibos-Feldern im Hintergrund. Hinter den beiden sind GEPA-Banner aufgestellt.
Eindrücke von der Kooperative Heiveld in Südafrika gab es im Insta-Live auch zu sehen.
Im Vordergrund steht ein Schild. Darauf steht "Heiveld Co-operative Ltd." und "Produced with Pride". Dahinter ein weißes Gebäude in weiter Landschaft.
Schild und Gebäude bei GEPA-Partner Heiveld in Südafrika. Die Bio-Rooibos-Kooperative haben ursprünglich 14 Kleinbäuer*innen gegründet, um neue Chancen für die als „Coloureds“ diskriminierte Bevölkerungsgruppe zu bieten.
Rooibos-Pflanzen an einem Hang
Rooibos-Pflanzen bei der Kooperative Heiveld in Südafrika. Die Mitglieder haben mit den Folgen der Klimakrise zu kämpfen. Dazu Zelda Beukes: „Mit Blick auf die Zukunft werden wir noch viel mehr tun müssen, um uns an den Klimawandel anzupassen.“
Drei Frauen und ein Mann sitzen an einem üppig gedeckten Frühstückstisch inkl. GEPA-Produkten. Sie prosten sich mit Tee zu. Im Hintergrund sind Banner der GEPA zu sehen.
Wer Rooibostee mag, wird unseren lieben: Fair, bio und natürlich ohne Koffein. „Nach dem Kickstart am Morgen mit Kaffee trinke ich über den Tag unseren Rooibostee, der bringt dann Ruhe in den Tag und sorgt für Entspannung“, verriet Zelda Beukes.
Auf weißem Hintergrund steht der Text: "Die Faire Woche ist eine Veranstaltung des Forum Fairer Handels in Kooperation mit dem Weltladen Dachverband und Fairtrade Deutschland". Drum herum die Logos von Forum Fairer Handel, Weltladen Dachverband, Fairtrade Deutschland, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Brot für die Welt und Misereor.
Unser Insta-Live Frühstücks-Talk wurde unterstützt von der Fairen Woche.

Über die Aktion „Faires Klima-Frühstück“

Letztes Jahr haben wir im Rahmen der Fairen Woche unsere Aktion mit dem Namen #FairesKlimaFrühstück ins Leben gerufen. Und da sie so gut bei uns und unseren Partnern angekommen ist, möchten wir sie 2023 wiederholen und während der Fairen Woche (15. bis 29. September) besonders darauf aufmerksam machen. 

Das bedeutet: Im Aktionszeitraum 01. bis 30. September leiten wir 5 % des GEPA-Umsatzes mit ausgewählten (Frühstücks-)Produkten in einen speziellen Klima-Fonds, den wir gemeinsam mit weiteren internationalen Mitgliedern der European Fair Trade Organization (EFTA) tragen. Mit dem Geld werden gemeinsam ausgewählte Klimaprojekte bei unseren Handelspartnern im Globalen Süden unterstützt. 

Die Aktionsprodukte stammen dabei aus den Bereichen Kaffee, Kakao, Honig/Brotaufstriche, Tee und Zucker – eben alles für ein faires Klima-Frühstück zum Start in den Tag.

Außerdem setzen wir mit unserem Fairen Klima-Frühstück die 2021 gestartete internationale Kampagne CLIMATE JUSTICE – LET’S DO IT FAIR – als Teil unseres mehrjährigen Themenschwerpunkts Klimagerechtigkeit – fort.

Ausführliche Infos findest du unter www.gepa.de/klimafrühstück

Stand 09/2023