Die Klimakrise verschärft auch die globalen Ungleichheiten: Diejenigen, die am wenigsten dafür verantwortlich sind – die Bevölkerung des Globalen Südens – sind am stärksten von ihren Folgen betroffen.
Zusammen mit Mitgliedern der European Fair Trade Association (EFTA) aus insgesamt sechs Ländern starten wir zur Fairen Woche daher ab dem 16. September 2021 eine europäische Klimakampagne unter dem Motto: „CLIMATE JUSTICE – LET’S DO IT FAIR“. Ziel ist es, gerade auch vor dem Klimagipfel in Glasgow (UN-Klimakonferenz COP 26) vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 auf die Dringlichkeit von klimagerechtem Handeln für die Partnerorganisationen im Globalen Süden aufmerksam zu machen und zu zeigen, wie der Faire Handel und alle Engagierten Teil der Lösung sein können.
Die Kampagne ist multimedial und international angelegt: Mit kurzen und plakativen Filmclips auf Englisch mit Untertiteln in fünf Sprachen (Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Englisch), einem längeren Beitrag mit O-Tönen von Handelspartnern aus dem Globalen Süden sowie mit Social Media-Posts und Hintergrundinformationen wendet sie sich an die breite Öffentlichkeit, genauso wie an die Weltladenbewegung und an engagierte Multiplikator*innen.
„This is not about emissions, This is a matter of justice”, lautet denn auch eine der zentralen Aussagen mit drastischem Bildmotiv mit qualmenden Schornsteinen und dann als Kontrast dem farbigen Kampagnenlogo „CLIMATE JUSTICE – LET’S DO IT FAIR. Im Filmclip zur Kampagne „Let’s do our part" heißt es: „Mach mit, werden wir gemeinsam Teil der Lösung. Denn es ist eine Frage der Gerechtigkeit – der Klimagerechtigkeit“. Und wenn es nicht fair ist, ist es keine Lösung, so das Fazit der Kampagnenclips. „Entscheiden wir uns: Handeln wir fair“!
Die Klimakrise ist eben keine reine Umweltkrise, sondern vor allem auch eine ethische und politische Krise, die nicht bewältigt werden kann, ohne die Grundlagen des globalen Wirtschaftssystems zu ändern.
Klimagerechtigkeit ist der zentrale Ansatz und das bedeutet, den ökologischen Wandel gerechter zu gestalten: Wir müssen nicht nur die Ursachen der Krise (z. B. die Kohlenstoffemissionen) bekämpfen, sondern auch die Verteilung ihrer Folgen in ein Gleichgewicht bringen. Für den Fairen Handel der GEPA ist Klimagerechtigkeit schon lange ein zentrales Anliegen und wird auch die nächsten Jahre bei uns im Fokus stehen: Keine Klimagerechtigkeit ohne Handelsgerechtigkeit!
Der übergreifende Kampagnenclip (1:32) und drei thematische Kurzclips (ca. 1 Min.) verdeutlichen kurz und eindringlich die wichtigsten Aspekte des Themas. Alle Clips zur Kampagne findest du in unserer YouTube-Playlist.
Den übergreifenden Clip kannst du direkt hier im Video anschauen:
Sieh dir alle Videos zur Kampagne hier auf unserem YouTube-Kanal an.
Als Hintergrund hat die Monitoring-Gruppe der EFTA eine Vielzahl von Video-Interviews mit Handelspartner *innen geführt, die uns in ihren Zitaten die Dringlichkeit zu handeln plastisch vor Augen führen. Daraus ist zum einen ein Hintergrundpapier entstanden mit einer Fülle von weiterführenden Informationen, zum anderen ein siebenminütiger Video-Zusammenschnitt mit den eindrücklichen Statements.
Das Hintergrundpapier findest du hier als PDF zum Download
Den Videozusammenschnitt kannst du entweder direkt auf dieser Seite weiter unten ansehen oder hier bei YouTube.
So betont zum Beispiel Joan Manuel Heredia von unserem Kakaopartner COOPROAGRO in der Dominikanischen Republik die Bedeutung des Fairen Handels: "For COOPROAGRO, Fair Trade is life. It is our lungs.” Und weiter: "Through the premium and Fair Trade criteria, we have been able to adapt to climate change. We have been able to counteract some issues with the Fair Trade premium. And also thanks to the standards and principles we improve our standard of living."
Santiago Paz López, Export Manager bei unserem Kaffeepartner NorAndino findet, dass mehr passieren muss: “There is a lot of talk about climate change but nobody does anything about it in practice. Nobody gives up their economic growth. We will have to talk about the issue seriously.”
Und in Richtung Politik richtet Ashwini Sashidhar von Tea Promoters India, unserem Partner für Bio-Tee, folgende Aussage: “We should not lose sight of the climate change crisis, and governments around the world should make environmental issues part of their economic recovery plans”.
Diese und viele weitere Zitate findest du im Hintergrundpapier zum Download – und im folgenden Videozusammenschnitt:
Die EFTA-Kampagne für CLIMATE JUSTICE 2021 ist eine gemeinsame Initiative von
Die Kampagnenmaterialien und -inhalte (englisch teils mit deutschen Untertiteln) finden sich auch hier zum Ansehen: www.letsdoitfair.org
Am 16. September starten wir mit unserem Livestream zur europäischen Kampagne und unserem Aktionsprodukt, der neuen Klimaschokolade #choco4change Vegan auch die politische Aktion in Deutschland:
Weltläden, im Fairen Handel Engagierte und alle, die sich einsetzen wollen können sich entweder per Postkarte oder Mail mit unserer politischen Forderung an den Kommissar für Klimaschutz in der EU-Kommission wenden.
Teile auch unsere entsprechenden Posts in den Sozialen Medien wie Instagram, Facebook, Twitter und LinkedIn.
Jetzt mitmachen und per Postkarte oder per E-Mail Frans Timmermans, Kommissar für Klimaschutz in der EU-Kommission, kontaktieren.
Du kannst entweder in deinem Lieblingsweltladen nach der Postkarte fragen – oder direkt loslegen und Frans Timmermans eine Mail schreiben:
E-Mail an:
frans-timmermans-contact@ ec.europa.eu
Betreff:
LET´S DO IT FAIR - Fairer Handel ist Teil der Lösung der Klimakrise.
Klimafinanzierung soll auf die Bedürfnisse der Kleinbäuer*innen ausgerichtet sein!
Mailtext:
Sehr geehrter Frans Timmermans,
Bitte setzen Sie sich bei den Verhandlungen bei der diesjährigen Klimakonferenz, COP 26 in Glasgow dafür ein, dass sich internationale Programme und Finanzinstrumente besonders auf die Bedürfnisse der Kleinbäuerinnen und -bauern und ihre Organisationen ausrichten. Finanzmittel, Fortbildungen und fachkundige Beratung sollen möglichst unbürokratisch zur Verfügung gestellt werden, damit Kleinproduzent*innen sich gegen die unvermeidbaren Folgen der Klimakrise wappnen und ihre Lebensgrundlagen erhalten können.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Name
Die Postkarten in Verbindung mit dem Kampagnenprodukt #Choco4Change Vegan lassen sich super zusammen verwenden: Für Aktionen zum Thema Klimagerechtigkeit, zum Überreichen für Ansprechpartner*innen zum Beispiel bei der Stadt oder im Netzwerk vor Ort oder zum Weitergeben an Ihre Kund*innen – die wiederum könnten auch beides zusammen super verschenken. Der Fantasie sind wie immer keine Grenzen gesetzt.
Die neue, vegane #Choco4Change als Kampagnenprodukt können Weltläden Mitte/Ende September im Onlineshop für Weltläden bestellen.
In Social Media werden wir in der Zeit bis zum Klimagipfel im November regelmäßig zum Kampagnenthema posten. Dabei können wir deine Unterstützung gut gebrauchen: Mach mit und teile unsere Posts in deinen Kanälen, sodass alle davon erfahren. Lass uns gemeinsam eine Zukunft gestalten, die Menschen und Umwelt in den Mittelpunkt stellt. Die Weichen für einen ökologischen Wandel, der auf Solidarität, Fairness und Achtung der Menschenrechte beruht, müssen wir schon jetzt stellen – und das geht nur gemeinsam: LET’S DO IT FAIR!
Livestream zur europäischen Klimakampagne
vom 16.09.2021 bei der GEPA ansehen
Hintergrundpapier zur Kampagne mit Zitaten von Handelspartner*innen zur Klimakrise
als PDF herunterladen (Deutsch)
Hintergrundpapier zur Kampagne mit Zitaten von Handelspartner*innen zur Klimakrise
als PDF herunterladen (Englisch)
Zur YouTube-Playlist mit allen
Videos zur Kampagne (deutsche Untertitel)
Zur YouTube-Playlist mit allen
Videos zur Kampagne (Untertitel in allen fünf Sprachen)
Zur englischsprachigen EFTA-Kampagnenwebsite:
letsdoitfair.org
#ClimateJusticeNow – alles rund ums Thema Klimagerechtigkeit findest du in unserem Klimaspecial:
gepa.de/klimagerechtigkeit