Was du schon immer über Tee wissen wolltest

Schwarzer, Grüner, Weißer Tee – was sind die Unterschiede? Steckt im Tee genauso viel Koffein wie in Kaffee? Und hättest du gewusst, dass der erste Earl Grey ursprünglich eine Notlösung war? Erfahre mehr über die Welt fairer GEPA-Tees, während du in Ruhe deinen Lieblingstee genießt.
Eine Pflanze, große Vielfalt
Schwarzer, Weißer, Grüner Tee – sie alle werden aus derselben Pflanze hergestellt, der Teepflanze (Camellia sinensis). Bei der Ernte gilt: „Two leaves and a bud“, d. h. es werden die Knospe geerntet sowie die beiden obersten Teeblätter. Die Unterschiede liegen in der Verarbeitung:
Schwarzer Tee
Schwarzer Tee entfaltet sein typisches Aroma in erster Linie durch die Oxidation, also dadurch, dass die Inhaltsstoffe mit dem Sauerstoff aus der Luft reagieren. Er wird dafür zunächst „gerollt“ (siehe Bildergalerie), sodass die Zellwände aufbrechen.
Tee-Herstellung Schritt für Schritt
Wie schwarzer, weißer und grüner Tee hergestellt werden, zeigt dir die Bildergalerie:
Anbaugebiete: Hier kommt GEPA-Tee her
Die Hauptanbauländer für Tee sind Indien oder China. Die Teewelt ist jedoch ungeheuer vielfältig: So gibt es zahlreiche Arten, wie Tee angebaut, geerntet und weiterverarbeitet wird – rund um den Globus.
Darjeeling
Darjeeling-Tee gedeiht an den südlichen Ausläufern des Himalaya auf bis zu 2.000 Metern Höhe. Klimabedingt gibt es hier drei Haupterntezeiten:
- First Flush – Frühling: zart, heller Aufguss, duftig.
- Second Flush – Sommer: kräftig, gehaltvoll
- Autumnals – Herbst: nicht so kräftig wie der Second Flush, leicht im Geschmack, dunkle Farbe
„Flush“ steht dabei für die „Pflückrunde“ – hier bezogen auf Darjeeling. Wann die Erntezeiten sind, ist von Region zu Region unterschiedlich.
In Darjeeling arbeiten wir mit seit rund 30 Jahren mit Tea Promoters India zusammen – gemeinsam haben wir mit Naturland einen der ersten Bio-Teegärten dort aufgebaut.
So viel Arbeit steckt in einer Tasse Tee
In einem Kilogramm aufgussfertigem Tee stecken zwischen vier und fünf Kilo frische Teeblätter. Das klingt nach ganz schön viel Arbeit – und das ist es auch: Bei unserem Partner TPI zum Beispiel pflücken die Teearbeiterinnen die junge Blattknospe und die beiden darunter liegenden noch zarten Blätter von Hand. Die Teeblätter müssen unmittelbar nach dem Pflücken verarbeitet werden, da sie sonst schnell an Qualität verlieren.
Die GEPA zahlt faire Preise für Tee – erfahre mehr dazu in unserer Musterkalkulation.
Von groß bis klein: Das bedeuten die Blattgrade
Blattgrade bezeichnen die Größe der verarbeiteten Teeblätter. Die Teeblätter werden bei der Herstellung durch das Rollen mechanisch zerkleinert – je nach Art des Rollens und des Anbaugebietes entstehen dabei unterschiedlich große Blatt-Teile und -Formen. Wie lange und wie intensiv gerollt wird, ist in vielen Teefabriken ein gut gehütetes Geheimnis. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen folgenden Sortierungen: Blatt-Tees, Broken-Tees, Fannings und Dust.
Blatt-Tee
Der größte Blattgrad ist der Blatt-Tee. Das nahezu ungebrochene Blatt wird wegen seines besonders feinen Aromas geschätzt. Insbesondere bei unseren Premiumtees sind die großen Blätter nach mehrfachem Aufguss besonders gut zu sehen.
Generell gilt: Alle losen GEPA-Tees sind Blatt-Tees, mit Ausnahme der Ostfriesischen Mischung – hier sorgt der Blattgrad Broken für einen besonders starken und kräftigen Aufguss.
Anregend: Tee und Koffein
Gibt es einen Unterschied zwischen Koffein im Tee und Koffein im Kaffee?
Nein. Das vor etwa 180 Jahren entdeckte Koffein im Tee wurde zunächst als „Thein“ bezeichnet. Chemisch ist das Koffein im Tee aber identisch mit dem Koffein im Kaffee.
Das Koffein im Tee bewirkt eine kontinuierliche, milde Anregung, die länger anhält als beim Kaffeegenuss. Dies ist zum einen mit der Bindung des Koffeins an andere Tee-Inhaltsstoffe zu erklären, aber auch mit dem geringeren Koffeingehalt pro Tasse im Vergleich zu Kaffee.
Mehr aus der fairen Tee-Welt der GEPA

Entdecke die Welt fairer GEPA-Tees
GEPA-OnlineshopShoppe bei uns alles für deinen fairen Teemoment: hochwertige Schwarz- und Grüntees aus Darjeeling, Chai, Earl Grey sowie Früchte- und Kräutertees – und schöne Tassen haben wir auch.