Wax Industri

Art der Organisation
Kleine Privatfirma
Ort:
Asien, Indonesien , Ngawi
Mitglieder:
36
GEPA Partner seit:
2014
GEPA-Code:
763
Wax Industri
Wax Industri
Um an dieser Stelle Karten von GoogleMaps anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung. Diese können Sie über das blau-weiße Symbol unten links verwalten.

Über den Partner

Die besonderen handwerklichen Fähigkeiten der Menschen zu nutzen und ihnen Arbeitsplätze auf dem Land anzubieten, ist den beiden Besitzern Ong Wen Ping und Prananto Nugroho sehr wichtig. Sie kehrten wieder in die Stadt Ngawi zurück, in der sie aufgewachsen waren und bauten dort eine Kerzenmanufaktur auf, die Ende 2001 in Betrieb ging.
Vor allem Frauen eine Einkommensmöglichkeit zu geben und gute Arbeitsbedingungen zu schaffen, ist für die sozial engagierten Eigentümer von großer Bedeutung. Fair und nachhaltig soll ihr Produkt sein. Sie legen großen Wert auf die Verwendung von nachhaltigen Materialien. Das Palmwachs wird aus den Kernen der Früchte nachhaltig angebauter Ölpalmen gewonnen (RSPO-zertifiziert). Bei Wax Industri wird für die Kerzenproduktion Regenwasser aufgefangen und gespeichert sowie Solarenergie zum Schmelzen des Wachses eingesetzt.

Die Produzentinnen und Produzenten

Bei Wax Industri sind 36 Frauen und Männer fest angestellt und zusätzlich weitere circa 216 Frauen und Männer in der Hauptsaison, die rund vier Monate dauert. Es sind überwiegend Bäuerinnen, die in der Produktion arbeiten und dort ein zusätzliches Einkommen verdienen. Sie haben eigenes Land, das sie meist zusammen mit ihren Männern bearbeiten. So kommt ihnen die Arbeit in der Fabrik während der Saison durchaus entgegen. Die Mitarbeiter*innen von Wax Industri arbeiten üblicherweise von Montag bis Freitag täglich sieben Stunden und am Samstag fünf Stunden. Für Überstunden erhalten sie die gesetzlich festgelegten Zuschläge.

Zur Geschichte

 

Seit 2016

Regelmäßiges Treffen der zuständigen GEPA-Mitarbeiterinnen (Einkauf und Grundsatz) mit Ong Wen Ping, Geschäftsführer von Wax Industri, u.a. auf der Messe „Ambiente“ in Frankfurt

 

 

2017

Wax Industri wird Mitglied der WFTO (World Fair Trade Organization)

 

 

2016

Teilnahme von Ong Wen Ping, Geschäftsführer von Wax Industri, an der Jahrespresse-Konferenz der GEPA

 

 

2015

Besuch von Katharina Nickoleit, freie Journalistin und Christian Nusch, Fotograph

 

 

2015

Erstes Gespräch mit Ong Wen Ping, Geschäftsführer von Wax Industri, auf der Messe „Ambiente“ in Frankfurt

 

Produkte: Wohnen

Das wurde durch den Fairen Handel erreicht

Ökologie

Ökologie

Das Palmwachs für die GEPA-Kerzen wird aus den Kernen der Früchte nachhaltig angebauter Ölpalmen gewonnen (RSPO-zertifiziert). RSPO steht für „Roundtable on Sustainable Palm Oil“. Früher erhielt Wax Industri Bio-Wachs von einer Firma in Deutschland, die dessen Produktion eingestellt hat. Mehr unter www.gepa.de.

Frauen

Frauen

Wax Industri beschäftigt zu 80 Prozent Frauen – von der Mitarbeiterin in der Produktion bis zur Managerin. Durch ihren eigenen Verdienst haben sie mehr Selbstbewusstsein und erfahren mehr Anerkennung in der Gesellschaft. Sie erhalten für die gleiche Arbeit den gleichen Lohn wie Männer.

Fairer Preis

Fairer Preis

Unser Handelspartner bezahlt seinen Angestellten deutlich mehr als den staatlichen Mindestlohn. Wax Industri bemüht sich, den Produktionsprozess so effizient wie möglich zu gestalten. Die dadurch eingesparten Kosten kommen den Mitarbeiter*innen durch höhere Löhne zugute.

Qualität

Qualität

Wax Industri stellt besonders hochwertige durchgefärbte Kerzen aus Palmwachs her. Die Firma verarbeitet bewusst Palmwachs anstelle von Paraffin, da Paraffin als Erdölderivat umweltschädlich ist. Beim Gießverfahren wird das erwärmte Palmwachs von Hand in Formen gegossen.

GEPA - The Fair Trade Company.
GEPA - The Fair Trade Company.
GEPA - The Fair Trade Company.
GEPA - The Fair Trade Company.
GEPA - The Fair Trade Company.
GEPA - The Fair Trade Company.
GEPA - The Fair Trade Company.
GEPA - The Fair Trade Company.
GEPA - The Fair Trade Company.
Verpackung

Verpackung

Die GEPA-Kerzen werden in Indonesien mit einer Banderole versehen und verpackt. Die Verpackung besteht mindestens aus 75% Recyclingkarton bzw. Papier. Auch das Bedrucken findet vor Ort statt und schafft somit zusätzliche Arbeitsplätze.

Bildung

Bildung

Die Mitarbeiter*innen werden bei Wax Industri in der Kerzenherstellung aus- und weitergebildet. Sie erhalten zudem unentgeltliche Fahrstunden, Englisch- und Nähkurse sowie eine Imkerausbildung.

Soziales

Soziales

Ein Mitarbeiter*innen-Komitee vertritt die Interessen der Beschäftigten (Mindestalter 18 Jahre). Sie erhalten Urlaub und bezahlten Mutterschutz, einen Pensionsfonds und eine Krankenversicherung. Sie essen mittags gemeinsam in der Kerzenfabrik. Dieser angegliedert sind ein Gemüsegarten und ein Fischteich für die Beschäftigten.