Mehr als Kakao: Anbau im Agroforstsystem

COOPROAGRO möchte bis 2030 den kompletten Kakaoanbau auf ein „Dynamisches Agroforstsystem" umstellen, als Schutz vor der Klimakrise.

Die Kooperative COOPROAGRO in der Dominikanischen Republik möchte bis 2030 ihren kompletten Kakaoanbau auf ein „Dynamisches Agroforstsystem" (DAS) umstellen und sich so besser gegen die Auswirkungen der Klimakrise zu schützen.

Diese besondere Anbaumethode wird in tropischen Regionen – und insbesondere im Kakaosektor – immer wichtiger. Sie sieht vor, eine Vielzahl verschiedener Pflanzen einzuführen, die nicht direkt mit dem Kakao konkurrieren. Bestimmte Techniken der Waldbewirtschaftung sollen außerdem die Bodenfruchtbarkeit wiederherstellen, ohne dass von außen Einfluss genommen werden muss. 

Marisol Villar Batista (Kakaobäuerin und tätig im Sekretariat des Verwaltungsrats), die auf ihrer Finca eine Agroforst-Pflanzung zusammen mit COOPROAGRO angelegt hat, weiß: „Die Produktion von Bio-Kakao dient den Menschen, dem Klima und der Artenvielfalt. Die Pflanzen spenden Schatten und in Bezug auf den Klimawandel sind die verschiedenen Pflanzen gut für Umwelt und Boden".