Faires Ostergeschäft hat überzeugt

Faire Ostern kamen gut an: Verbraucher*innen haben dieses Jahr vermehrt zu bio und fairen GEPA-Osterhasen gegriffen. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Umsatz der Osterprodukte gesamt um 38,2 Prozent gesteigert werden.

Zwei verpackte Schokoladenhasen schauen aus einem Tuch, in das sie eingewickelt sind.

Umsatzsteigerung bei Osterprodukten um 38,2 Prozent

Gestaltetes Motiv mit Siegertreppchen. Am oberen Bildrand steht "Eure Schoko-Favoriten". Auf jedem der drei Plätze auf dem Podest steht eine andere GEPA-Schokolade.
Das waren die beliebtesten GEPA-Schokoladen 2022: Auf Platz 1 landete wieder einmal die Zartbitterschokolade "Grand Noir Edelbitter 85 %"

Anlässlich der Internationalen Süßwarenmesse ISM in Köln (dieses Jahr vom 23. bis 25. April 2023) werfen wir bei der GEPA traditionell einen Blick auf unsere Umsatzzahlen der vergangenen Monate – insbesondere im Bereich Schokolade. Besonders erfreulich in diesem Jahr: ein sehr erfolgreiches Ostergeschäft 2023. Verbraucher*innen haben sich vermehrt für bio und faire GEPA-Osterhasen entschieden: Im Vergleich zu 2022 konnten wir den Gesamtumsatz mit unseren Osterprodukten um 38,2 Prozent steigern und auch die Absatzzahlen haben sich im Vergleich zum Vorjahr nochmals verbessert.

Umsatz- und absatzstärkstes Produkt war zu Ostern 2023 unser fairer Bio-Osterhase 65 g. Er bekam außerdem Verstärkung von einem veganen Bio-Osterlamm aus Zartbitterschokolade, das neu in unser Sortiment gekommen ist. Auch der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) ließ verlauten, dass solche Hohlfiguren – sowohl in Vollmilch- als auch in Zartbitterschokolade – aktuell im Trend liegen.

Wenig Veränderungen gab es hingegen bei unseren Top3-Schokoladen des vergangenen Geschäftsjahrs:

Top3-Schokoladen 2022 knacken die Umsatzmarke von einer Million Euro

Platz 1: Grand Noir Edelbitter 85 %

Die beliebteste GEPA-Schokolade blieb auch 2022 diese dunkle Kreation mit „Kakao Amaribe“. Der hohe Kakaoanteil von 85 % sorgt für ein intensiv schokoladiges Aroma.

Jetzt kaufen

 

Platz 2: Grand Noir Zarte Bitter Orange 70%

Auch auf Platz 2 findet sich eine Zartbitterschokolade. Die „Zarte Bitter Orange“ mit echtem Orangenöl verbessert sich um einen Rang und hat 2022 ebenso wie ihre Nachbarn auf dem Treppchen die Umsatzmarke von einer Million Euro geknackt.

Jetzt kaufen

 

Platz 3: Fleur de Sel

Zwar rutscht unsere Fleur de Sel mit handgeschöpftem Pyramidensalz von Rang 2 auf Rang 3 unseres Rankings ab. Sie bleibt aber die begehrteste Milchschokolade in unserem Sortiment.

Jetzt kaufen

 

Nahaufnahme: Schokoladenstücke und Datteln liegen in und um eine Schale herum. Daneben ist unscharf eine Tafel Schokolade zu erkennen.
Mit unseren Aktionsschokoladen #Choco4Change und #Choco4Change Vegan konnten wir im vergangenen Jahr 50.000 Euro für Klimaschutzprojekte an unsere Partner überweisen. Unter anderem an Beni Ghreb in Tunesien, die Exportfirma, von der wir das Dattelpulver für unsere Klimaschokolade #Choco4Change Vegan bekommen.

50.000 Euro für Klimaschutzprojekte dank GEPA-Klimaschokoladen

Mit unseren beiden Klimaschokoladen #Choco4Change und #Choco4Change Vegan können bewusste Verbraucher*innen einen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten. 20 Cent pro Tafel fließen in Klimaschutzprojekte im Globalen Süden. Letztes Jahr konnten wir stolze 50.000 Euro an unsere beteiligten Handelspartner überweisen. Ein Beispiel ist die Exportfirma Beni Ghreb in Tunesien. Von dort bekommen wir das Dattelpulver für unsere Dattelschokolade #Choco4Change Vegan. Unser Partner nutzt den Beitrag für eine Investition in eine zweite Verarbeitungsmaschine für Datteln, die eine bessere Pulverqualität und höhere Kapazitäten aufweist. Außerdem hat Beni Ghreb durch die Einnahmen einen Trockner und ein Gerät zur Feuchtigkeitsmessung angeschafft. Das Dattelpulver als Ersatz für Zucker stellt eine wichtige neue Absatzchance für unseren Partner dar und kann vor Ort dazu beitragen, die Abwanderung junger Menschen einzudämmen.

Bessere Perspektiven dank GEPA-Kakao-Plus-Preis

2021 hat die GEPA ihren Kakao-Plus-Preis als Absicherung in Zeiten niedriger Weltmarktpreise für Bio-Kakao festgelegt, mit dem Ziel, Kinder statt Konzerne zu schützen und ihnen bessere Zukunftschancen zu ermöglichen. Der Kakao-Plus-Preis der GEPA beträgt 3.500 US-Dollar pro Tonne Rohkakao in Ländern aus Lateinamerika und Ostafrika und 3.100 Euro in Westafrika, wo der Euro als Leitwährung gilt. Der Preis von 3.500 US-Dollar entsprach einem Mehrwert von rund 47,7 Prozent gegenüber dem durchschnittlichen Weltmarktpreis von 2022 (2.370 US-Dollar) und rund 19 Prozent gegenüber dem Fairtrade-Mindestpreis von 2.940 US-Dollar. Wie sich der Preis für unsere Schokoladen genau zusammensetzt und wer dabei welchen Anteil bekommt, haben wir unter www.gepa.de/musterkalkulation-kakao anschaulich aufbereitet.

Bio-Umstellung bei KONAFCOOP im Kamerun

Eine weitere erfreuliche – und gleichzeitig zukunftsweisende – Nachricht: Unser langjähriger Kakaopartner KONAFCOOP aus Kamerun hat komplett auf ökologischen Kakaoanbau umgestellt. Gemeinsam mit Naturland und der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) haben wir die Kooperative dabei beraten.

Stand 04/2023