Mehr Wertschöpfung durch faire Kakaobutter

Erfahre, wie dein Impact beim Kauf unserer Riegel aussieht und lerne die Menschen von El Ceibo näher kennen.

Agroforstsysteme bei El Ceibo, Bolivien

Die GEPA bezieht Kakao ausschließlich von Kleinbauern-Organisationen. Sie bauen ihn nachhaltig und nach ökologischen Standards in Mischkulturen, sogenannten „Agroforstsystemen“, an. Was das genau bedeutet, zeigen die Mitglieder des GEPA-Partners El Ceibo aus Bolivien.

Von El Ceibo kauft die GEPA nicht nur Rohkakao, sondern auch Kakaobutter. „Das bringt zusätzlich mehr Wertschöpfung und unseren Mitgliedsfamilien und dem Land Mehreinnahmen“, sagt El Ceibo-Geschäftsführer David Cahuana. Lernt ihn sowie die Kakaofarmer*innen Sonia Flores Calle und Carlos Churqui Villca im Video oben näher kennen und erfahrt von ihnen und anderen Mitgliedern mehr über die Arbeit bei El Ceibo.

Nachhaltiger Bio-Anbau in Mischkulturen

„Ich bin wirklich sehr glücklich“, sagt zum Beispiel Kakaofarmerin Sonia Flores Calle, „weil El Ceibo uns von Anfang an beraten hat, wie man Bio-Kakao anbaut. Sie haben uns auch über Agroforstsysteme beraten, die umweltfreundlicher sind. So können wir viele verschiedene Pflanzenarten anbauen und auch viele Produkte erzeugen, die fast alle für die Ernährung der Familie bestimmt sind.“

Im Agroforst können wir viele Produkte erzeugen, fast alle für die Ernährung der Familie.

Sonia Flores Calle, El Ceibo

Kakaobauer Carlos Chruqui Villca erläutert Vorteile des Fairen Handels: „Der Faire Handel hat seine Anreize. Abgesehen vom Preis für den Kakao gibt es auch noch eine zusätzliche Bioprämie. Das bedeutet eine direkte Unterstützung des Produzenten.“

David Cahuana, Geschäftsführer von El Ceibo, geht auch auf die langjährige Partnerschaft ein: „Seit 1989 steht uns die GEPA zur Seite, indem sie uns bei der Vermarktung unterstützt.“