Wir feiern 50 Jahre GEPA auf der BIOFACH

Buntes Programm für die erste
größere Messepräsenz des Jahres

Die BIOFACH 2025 in Nürnberg war für die GEPA dieses Jahr etwas Besonderes: Von spannenden Gesprächen mit Handelspartnern über den Besuch von politischen Vertreter*innen bis hin zu inspirierenden Ideen über die Zukunft des Fairen Handels – unsere diesjährige Messepräsenz stand ganz im Zeichen unseres 50-jährigen Jubiläums. Gemeinsam mit langjährigen Partnern aus aller Welt haben wir Erfolge gefeiert, auf künftige Projekte angestoßen und Kooperationen gestärkt. Hier gibt es einen Rückblick auf die wichtigsten Momente und Begegnungen!

Landwirt*innen Rundgang: Veranstaltung mit GEPA-Partner Molkerei Berchtesgadener Land

GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger nutzte die Gelegenheit, sich direkt am ersten Tag mit Barbara Steiner-Hainz (Leiterin Presse bei der Molkerei Berchtesgadener Land) auszutauschen. Sie organisierte zwei Rundgänge für je ca. 20 Landwirt*innen zu wichtigen Partnern ihrer Genossenschaft, unter anderem der GEPA. Bei diesen Rundgängen erzählte Peter Schaumberger an der GEPA-Kaffeebar etwas zur GEPA und zur Zusammenarbeit mit der Molkerei Berchtesgadener Land: von der ersten fairen Bio-Milch für unsere Schokolade sowie unserem Bio-Kakao und Rohrzucker, der für den Trink-Kakao der Molkerei Berchtesgadener Land verwendet wird.

Zum Hintergrund: 2021 feierten wir zusammen mit Naturland und der Molkerei Berchtesgadener Land 10-jähriges Jubiläum der ersten fairen Schokolade mit fairer Milch (fair im Globalen Norden und Süden!). Zum Abschied bekamen alle Landwirt*innen Tütchen mit dem Logo zu unserem 50-jährigem Jubiläum mit einer Kostprobe unserer Schokoriegel mit fairer Milch.

Besuch der Parlamentarischen Staatssekretärin Ophelia Nick

Auch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Ophelia Nick besuchte unsere GEPA-Kolleg*innen am Messestand. Bei einer Tasse fairen Tee tauschte sie sich mit GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger aus und gratulierte uns herzlich zum Jubiläum. Auch das neue Schokoriegel-Sortiment wurde begutachtet. Dieses wurde letztes Jahr neu überarbeitet und überzeugte sowohl vom Geschmack als auch in seinem neuen Design.

Wir haben die weltweit einzige 100 % faire Milchschokolade.Peter Schaumberger

Peter Schaumberger freute sich über alle Besucher*innen am Stand: „Wir hatten beispielsweise heute die Staatssekretärin aus dem Landwirtschaftsministerium, Ophelia Nick, bei uns, die uns auch ihre Geburtstagsglückwünsche überreicht hat. Und ein ganz besonderer Besuch, über den ich persönlich als gelernter Landwirt mich sehr gefreut habe, war, dass insgesamt 40 Bäuer*innen aus dem Berchtesgadener Land hier waren. Die nämlich alle die Naturland Fair-Milch liefern, die in den GEPA-Schokoladen verarbeitet wird. Und deswegen haben wir ja auch die erste und bislang immer noch weltweit einzige 100 % faire Milchschokolade, weil auch das Milchpulver fair zertifiziert ist und eben faire Preise an die Milchbäuer*innen bezahlt werden.“

Jubiläums-Glückwünsche von europäischen Partnern

Am zweiten Tag wurde am Messestand mit einigen weltweiten Partnern das 50-jährige Jubiläum gefeiert und gemeinsam angestoßen. Wir freuten uns, einige bekannte Gesichter wiedersehen zu dürfen. So gratulierte uns beispielsweise unser Partner Naturland: Steffen Reese (Geschäftsführer bei Naturland e.V.), Karin Romeder (Mitglied der Geschäftsleitung bei Naturland Zeichen GmbH) und Wilhelm Heilmann (Geschäftsführer von Naturland Zeichen GmbH) stießen mit einem Glas Sekt auf das 50-jährige Bestehen der GEPA an.

Die GEPA war und ist der Motor für Fairen Handel.Steffen Reese, Naturland

Steffen Reese sagte: „Die GEPA war und ist der Motor für Fairen Handel. Die GEPA hat immer stärker Öko und Fair zusammengebracht und damit für eine Partnerschaft Naturland und GEPA gesorgt. Womit wir als Naturland die GEPA international mit der Entwicklung Ökolandbau für den Fairen Handel unterstützt haben. Ganz herzlichen Dank! 50 Jahre GEPA – auf 50 weitere Jahre!

Vertreter*innen unseres österreichischen Partners EZA Fairer Handel GmbH wie Michael Scherndl (Geschäftsführer bei EZA Fairer Handel GmbH) und Sabine Hausstätter (EZA) besuchten uns ebenfalls an unserem Stand. Auch die ehemalige EZA-Geschäftsführerin Andrea Schlehuber, war dabei. Nancy De Wispelaere von Oxfam Fair Trade aus Belgien war gekommen sowie Marcello Patera, Rosa Speranza, Peter Roberta Pietropoli und Claudio Brigadoi von Altromercato aus Italien.

Wie auch am Vortag kreuzten sich unsere Wege natürlich mit den Milchwerken Berchtesgadener Land: Barbara Steiner-Hainz (Leiterin Presse) und Geschäftsführer Bernhard Pointner freuten sich mit Peter Schaumberger über die langjährige Zusammenarbeit.

... immer den politischen Kompass auf Gerechtigkeit gestelltMatthias Fiedler, Forum Fairer Handel

Auch Matthias Fiedler, Geschäftsführer des Forum Fairer Handel wünschte der GEPA alles Gute: „Die GEPA ist für mich dieser wunderschöne und auch leckere Dreiklang zwischen Pioniergeist auf der einen Seite. Also sie ist wirklich von Anfang an dabei und immer wieder am Start. Dann dieses sich immer wieder neu erfinden. Und in diesem neu erfinden immer den politischen Kompass auf Gerechtigkeit gestellt zu haben. Und gerade das ist für uns beim Forum Fairer Handel extrem wichtig.“

Internationale Handelspartner auf der Messe

Unsere internationalen Handelspartner waren ebenfalls auf BIOFACH 2025 vertreten. So beispielsweise unsere beiden Tee-Handelspartner SOFA (Sri Lanka) und Tea Promoters India (kurz TPI, Indien). Der Bio-Tee von SOFA ist zum Beispiel in unserem Chai Wellness-Tee zu finden – der Tee von TPI u.a. in unserem Bio Darjeeling Schwarztee. Bernard Ranaweera (Präsident von SOFA) und Gautam Mohan (Geschäftsführer von TPI) nutzten die Chance, um sich wieder mal persönlich mit Dung Duc Nguyen (GEPA-Einkaufsmanager Tee und Lebensmittel Asien) zu treffen.

Über 30 Jahre Zusammenarbeit bedeutet Kontinuität, was in der heutigen Welt sehr wichtig ist.Gautam Mohan, TPI

Gautam Mohan ist der Enkel des Gründers von TPI und führt inzwischen die Geschäfte. Die GEPA handelt schon sehr lange mit TPI: „Wir arbeiten seit über 30 Jahren mit der GEPA zusammen. Und das bedeutet Fairness. Es bedeutet Kontinuität, was in der heutigen Welt sehr wichtig ist. Und es bedeutet auch einen Sinn für Partnerschaft. Ich möchte Ihnen sagen, dass ich nicht nur die zweite Generation bin, sondern auch die dritte Generation. Und ja, es war eine große Freude zu sehen, wie sich die Handelsbeziehung von meinem Großvater zu meinem Vater entwickelt hat. Mein Wunsch für die Zukunft der GEPA ist, dass sie weitere 50 Jahre Bestand hat. Auf weitere 50 Jahre GEPA mit Fairness, mit der immensen Unterstützung für uns und unsere Familien und mit den Möglichkeiten des Wachstums und der Entwicklung in der Zukunft.“

Von unserem Handelspartner Coronilla aus Bolivien beziehen wir die GEPA Bio-Popquins aus Quinoa und Reis. Martha Eugenia Wille (Financial Auditor) war mit ihren Enkel*innen auf der BIOFACH und stellte diese der GEPA vor. Das Besondere ist, dass es Coronilla inzwischen in der vierten Generation gibt. Diego Pelaez Wille hat 2018 die Leitung des Unternehmens von seiner Mutter Martha Eugenia Wille übernommen. Bei Coronilla sind zu 85 Prozent Frauen beschäftigt.

Jetzt vertreiben wir in etwa 20 Länder der Welt.Martha Eugenia Wille, Coronilla

„Unser erster Kunde war 1996 die GEPA. Es ist eine echte Freude für uns, ihr Lieferant zu sein. Die GEPA hat uns den gesamten Prozess der Qualitätsstandards vermittelt, um exportieren zu können, und jetzt vertreiben wir in etwa 20 Länder der Welt, ähnliche Produkte wie für die GEPA. Wir exportieren in alle fünf Kontinente. Die ersten Lernerfahrungen, die wir mit der GEPA machen konnten, waren sehr wichtig für uns.“


Faire Partnerschaften im Kaffee- und Honighandel

Eine der Hauptproduktgruppen der GEPA ist fairer Kaffee. So haben wir uns natürlich auch persönlich mit einigen Vertretern von zwei unserer Kaffee-Handelspartner ausgetauscht.

Josephat K. Sylvand von der Kagera Cooperative Union (KCU) war bereits ein paar Tage vor der BIOFACH bei unserem Handelspartner-Workshop in Wuppertal dabei. Unter dem Motto „langjährige Handelspartnerschaften“ zum 50. GEPA-Jubiläum besuchten uns Vertreter*innen von SOAP-n-SCENT, Coronilla, Manduvira und KCU. Gemeinsam wurde dort über die Zukunft des Fairen Handels diskutiert. Von KCU beziehen wir seit über 30 Jahren hochwertige Kaffeebohnen.

Auch das Teilen von Erfahrungen mit Stanley Maniragaba (Betriebsleiter bei Ankole Coffee Producers‘ Co-operative Union – kurz: ACPCU) ist für Franziska Bringe (GEPA-Einkaufsmanagerin Kaffee) immer wieder sehr wichtig. ACPCU ist seit 19 Jahren Lieferant von ausgezeichnetem Bio Robusta-Kaffee für unsere Bio Espresso-Sorten.

Ein weiteres Highlight war der Besuch unseres neuen Honig-Handelspartners Upendo Honey aus Tansania. Arno Rohwedder (Geschäftsführer) und Sophie Evers (Beraterin für Management) nutzten die Gelegenheit zum Gedankenaustausch mit unserem Team. Besonders Annika Schlesinger (GEPA-Einkaufsmanagerin Honig, Wein & Saft) hat sich auf den neuen Honig-Handelspartner gefreut. Aktuell ist die erste Lieferung des Bio Naturland Fair Blütenhonigs auf dem Weg zu uns.

Paneldiskussion: Nachhaltige Unternehmen – Vorreiter oder Verlierer der Transformation?

Kann man mit Nachhaltigkeitsanspruch als Unternehmen in diesen Zeiten noch bestehen? Best-Practise-Unternehmen, Vorreiter oder Bauernopfer der Transformation? Diesen beiden Fragen wurde auf der Paneldiskussion beim Sustainable Future Lab im Rahmen der BIOFACH auf den Grund gegangen. „In Good Company“ (eine Initiative des Forum Fairer Handel e.V.) hat verschiedene nachhaltige Vorreiter-Unternehmen zusammengebracht. Neben der GEPA waren Conflictfood, gebana ag und WILDPLASTIC® dabei. Ziel von „In Good Company“ ist es, sich zu vernetzen und neue Kooperationen zu schließen, um mehr Wirkung zu erzielen.

Die vier Unternehmen diskutierten unter der Moderation von Jonas Lorenz (Forum Fairer Handel) ihre Erfahrungen und ihre erfolgreichen Strategien, sich angesichts gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen und weniger Geld im Portemonnaie vieler Konsument*innen im Markt zu behaupten.

... die Prinzipien des Fairen Handels über die ganze Lieferkette in den Handel bringen.Peter Schaumberger

GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger erläuterte im Zuge dessen die Ziele der „Allianz für Faire und Ökologische Marktwirtschaft“ (FÖM), die er für die GEPA mitgegründet hat: „Die Idee des Fairen Handels endet momentan, wenn wir das Produkt an den Handel ausliefern. Wir tun das Richtige, aber im falschen System. Und wir wollen die Prinzipien des Fairen Handels wie z.B. langfristige Partnerschaften, Beziehungen auf Augenhöhe, faire Entlohnung über die ganze Lieferkette in den Handel bringen.“


Danke für euren Besuch!

Mit der BIOFACH 2025 ist die erste größere Messepräsenz dieses Jubiläumsjahres der GEPA vorbei. Wir bedanken uns bei allen Freund*innen und Kooperationspartner*innen, die uns an unserem Messestand besucht haben und uns ihre Glückwünsche ausgesprochen haben!

Stand 2/2025

WEITERE INFORMATIONEN

Mehr zur Allianz Faire und Ökologische Marktwirtschaft (FÖM)
in unserer Meldung zur BIOFACH 2024

Mehr zu "In Good Company"
in unserer Website-Meldung

Die wichtigsten Termine in unserem Jubiläumsjahr 2025
in unserer Pressemitteilung

50 Jahre GEPA

Fairness-Momente im GEPA-Jubiläumsjahr

Wir feiern unser Jubiläumsjahr mit Veranstaltungen, Fairness-Momenten und Meilensteinen. Mehr in unserer Pressemitteilung.

 | Foto: GEPA - The Fair Trade Company

Historie

Zeitreise durch 50 Jahre GEPA

Seit 50 Jahren bringen wir den Fairen Handel voran. Die wichtigsten Pionierleistungen der GEPA seit 1975 im Überblick.

 | Foto: GEPA - The Fair Trade Company