Die Insel Negros ist das Hauptzuckeranbaugebiet auf den Philippinen. Preisschwankungen auf dem Weltmarkt erschüttern diese Region daher besonders. In der Folge einer massiven Krise in den 80er-Jahren gründeten Basisorganisationen ihre eigene Fair-Handelsorganisation. Aus Landarbeiter*innen sind Bäuer*innen geworden, denen ihr Land inzwischen gehört – ein großer Erfolg unseres Partners. ATPI (Alter Trade Philippines, Inc.) berät seine Mitglieder u.a. beim Bio-Anbau und exportiert den Bio Mascobado Vollrohrzucker nach Asien und Europa. Auch der Absatz von Bio-Produkten im Inland wurde ausgebaut. Zu Bio Mascobado Vollrohrzucker verarbeitet wird das Zuckerrohr in einer eigenen Zuckermühle. Dort wird er auch für Endkunden abgepackt. Die Bio-Umstellung, die Qualitätssicherung sowie viele Beratungsleistungen kann ATPI nur aufgrund des Fairen Handels durchführen.
ATPI bezieht das Zuckerrohr von 353 Bäuer*innen, die auf der Insel Negros leben und in zehn Kooperativen organisiert sind. Sie bauen außer Zuckerrohr, Reis, Obst und Gemüse überwiegend für den eigenen Bedarf an und haben im Durchschnitt pro Bauer 0,5 Hektar Land. Der Preis, den sie für das Bio-Zuckerrohr bekommen, wird jährlich in einer Produzenten-Versammlung festgelegt. Er basiert auf dem Durchschnittspreis, der auf der Insel Negros bezahlt wird, und wird von ATPI aufgestockt. Die Produzentenkooperativen profitieren zudem stark von der ATPI-Beratung und von den zusätzlichen Absatzmöglichkeiten für ihre Bio-Produkte. Weitere 2.435 Bäuer*innen liefern Frischbananen für den japanischen Markt.
Regelmäßige Besuche von Elizabeth Mondejar, frühere ATPI Marketing & Sales-Managerin
Besuch von Markus Kruschewsky, GEPA Produktmanagement Food Asien
Besuch von Robin Roth, früherer Geschäftsführer, zur Pflanzung der ersten Bäume
Besuch von Katja Sahlmüller, frühere GEPA Produktmanagerin Food Asien, und Andrea Fütterer, Leiterin der GEPA Grundsatzabteilung
Besuch von Claudia Grözinger, frühere Asien-Referentin, zur „Bio-Umstellung“