Diese Kooperative wurde von den Kakaobäuer*innen in der Stadt Bundibugyo gegründet. Ihre Kinder sind zusammen in die „Bundikakemba Primary School“ gegangen. Das Ziel der Bäuer*innen war es, dass sie durch den Zusammenschluss als Kooperative ihr Familieneinkommen in Zukunft verbessern wollen, um die schulische Ausbildung ihrer Kinder dadurch stärker fördern zu können. Die Mitglieder erhalten zehn bis 20 Prozent mehr für ihren Kakao als auf dem Markt üblich. Die Abkürzung BGCSL steht übrigens für “Bundikakemba Growers Cooperative Society Limited”. Die Kooperative wurde im Jahr 2012 gegründet. Die Stadt Bundibugyo mit mehr als 20.000 Einwohner*innen liegt ganz im Westen von Uganda, nahe der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo; sie ist 378 Kilometer von der Hauptstadt Kampala entfernt.
Die Produzentinnen und Produzenten
Die Mitglieder von BGCSL sind Kleinbäuer*innen, die im Schnitt über 1,5 Acres (= 0,6 ha) Land verfügen, auf dem sie außer Kakao auch noch Kassava und Bananen für den eigenen Verbrauch sowie den Verkauf auf dem lokalen Markt anbauen. Sie leben bisher oft unterhalb der Armutsgrenze. Die Familien, die auf den Farmen leben, bestehen aus fünf bis 15 Personen und sie sprechen die lokale Sprache Bantu.