Del Campo verarbeitet und exportiert die Produkte von Bäuer*innen und gehört den Mitgliedern von insgesamt acht Kooperativen. Sie bauen zum Beispiel Erdnüsse und Sesam an, um damit Geld zu verdienen. Del Campo verfügt über einen Gebäudekomplex zur Getreidereinigung und zum Schälen von Sesam, der 2005 in Betrieb genommen wurde. Sie sind selbst verantwortlich für die Lagerung, Qualitätssicherung, Verarbeitung, Verpackung und den Versand. Gegründet wurde Del Campo im Jahr 1997. Für den Inlandsmarkt stellt die Organisation auch Sesamöl her, in den Export gehen Bio-Sesam und Erdnüsse.
Die Mitglieder der acht Kooperativen bearbeiten im Schnitt etwa zwei Hektar Land, manche auch nur einen Hektar und einige zehn Hektar. Sie bauen neben Erdnüssen auch Bio-Sesam, Sojabohnen, Cashewnüsse an und ernten Bienenhonig und Hibiskusblüten. Viele der Bäuer*innen halten auch Kühe, manche nur eine, andere bis zu fünf. Die Milch wird für den Eigenverbrauch verwendet. Für das Jäten und mehr noch für die Ernte brauchen die Bäuer*innen zusätzliche Helfer*innen.