DOTFA

Art der Organisation
Produzentenorganisation
Ort:
Asien, China , Wuyuan
Mitglieder:
Ca. 20.000
GEPA Partner seit:
2007
GEPA-Code:
890
DOTFA
DOTFA
Um an dieser Stelle Karten von GoogleMaps anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung. Diese können Sie über das blau-weiße Symbol unten links verwalten.

Über den Partner

DOTFA (Dazhangshan Organic Tea Farmers Association) ist einer der Pioniere des Bio-Tee-Anbaus in der Volksrepublik China. Bereits seit 1997 bieten sie Bio-Tee an und sind seit 2001 fair-zertifiziert. Der GEPA Bio-Tee kommt aus der Provinz Jiangxi, die im Südosten des Landes liegt. Jiangxi gehört zu den ärmeren Provinzen des Landes, aber von dort kommen u.a. ausgezeichnete Tees. Zu den Mitgliedern von DOTFA zählen sowohl die Bäuer*innen, als auch Techniker*innen sowie Mitarbeiter*innen aus der Teeverarbeitung. Über die Verwendung der Fair Trade-Prämie entscheidet der demokratisch gewählte Vorstand der Produzentenorganisation. Gradiert, verpackt und exportiert wird der Bio-Tee von einer sozial engagierten Privatfirma, da dies DOTFA nicht möglich ist. Der Import nach Deutschland erfolgt im Auftrag der GEPA durch eine Teehandelsfirma.

Die Produzentinnen und Produzenten

Die Mitglieder leben in acht Gemeinden, die rund um Dazhangshan liegen und die aus jeweils 20 bis 30 Dörfern bestehen. Die Bauern haben das Land für 30 Jahre vom Staat gepachtet. Eine fünfköpfige Familie hat vom Staat ca. 3,3 Hektar Land erhalten. Die Familien bauen Reis, Gemüse und Kräuter an. Außerdem können sie das notwendige Brennholz sammeln. Auch Bio-Tee wird auf einem Teil des Landes angebaut, denn der Verkauf dieses Produktes ist die einzige Bargeldquelle der Familien. Dazu wurden die kleinen Landflächen zum Anbau von Tee zusammengelegt. Für die Tee-Ernte nutzen die Bauern aufgrund des Arbeitskräftemangels die modernen Pflückmaschinen von DOTFA.

Zur Geschichte

 

seit 2009

Regelmäßiger Besuch der Produktberater*innen im Auftrag der GEPA

 

 

2008

Besuch von Anne Welsing, freie Journalistin

 

 

2006

Besuch von Gerd Nickoleit, ehemaliger GEPA Grundsatz-Referent

Produkte: Tee

Das wurde durch den Fairen Handel erreicht

Ökologie

Ökologie

DOTFA ist eine der ersten zertifizierten Bio-Tee-Vereinigungen in China. Die Bäuer*innen haben immer nach alter Tradition Tee angebaut, das heißt ohne Kunstdünger und Pestizide. Deshalb konnten ihre Teegärten ohne Probleme 1997 zertifiziert werden.

Bildung

Bildung

Die Ausbildung der Kinder wird besonders gefördert, zum Beispiel wurde eine Mittelschule baulich erweitert (Bibliothek und Computerraum). In diese Mittelschule mit Internat gehen die Kinder, deren Eltern alle Bio-Tee anbauen. Zudem werden Stipendien für den Besuch von weiterführenden Schulen und Universitäten vergeben.

Fairer Preis

Fairer Preis

Für ihren Bio-Tee erhalten die Bäuer*innen einen vergleichsweise hohen Preis, etwa das Doppelte des Marktpreises. Die DOTFA-Mitglieder, die in der Teefabrik beschäftigt sind, verdienen 15 bis 20 Prozent mehr als andere in dieser Branche.

Traditionelles Produkt

Traditionelles Produkt

Bereits seit rund 1.200 Jahren werden in der Provinz Jiangxi Tees angebaut, die als besonders aromatisch gelten. Die Provinz Jiangxi wird auch als „Goldenes Dreieck“ des chinesischen Tees bezeichnet. Der gebirgige Teil der Provinz bietet aufgrund des Klimas und der Böden ideale Anbaubedingungen für Tee.

GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
GEPA - The Fair Trade Company/A.Welsing
Frauen

Frauen

Der Anteil der weiblichen Mitglieder ist seit der Gründung 1993 gestiegen. Zurzeit sind rund 35 Prozent der Mitglieder weiblich.

Bio

Bio

Der GEPA-Mehrpreis wird – neben der Ausbildung der Kinder – besonders für die Weiterbildung der Bäuer*innen im Bio-Anbau verwendet. DOTFA kauft damit z.B. auch Bio-Kompost ein, da es in China nicht üblich ist, dass die Bäuer*innen selbst Dünger herstellen. Der Umweltschutz ist für DOTFA besonders wichtig.

Qualität

Qualität

Die Bauernfamilien sind stolz auf ihre frischen Teeblätter. Nach der Ernte mit modernen Maschinen werden sie in den Dorf-Teefabriken nach traditionellem Verfahren in heißen Trommeln erhitzt, dann gerollt und schließlich zu Roh-Tee getrocknet. Bezüglich der Qualität wird DOTFA von einer Teehandelsfirma beraten.

Zugang zum Markt

Zugang zum Markt

In der zentralen Teefabrik von „Jiangxi Dazhangshan Organic Food“ wird der Roh-Tee von DOTFA gradiert, je nach Sorte auch poliert und für die Kund*innen exportfertig verpackt. Die Jahreskapazität der Fabrik beträgt zurzeit insgesamt 750 Tonnen Tee. 90 Prozent des Tees von DOTFA gehen an den Fairen Handel.