El Ceibo

Art der Organisation
Kooperativen-Dachverband
Ort:
Amerika, Bolivien , Sapecho
Mitglieder:
ca. 1.300
GEPA Partner seit:
1986
GEPA-Code:
403
El Ceibo
El Ceibo
Um an dieser Stelle Karten von GoogleMaps anzeigen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung. Diese können Sie über das blau-weiße Symbol unten links verwalten.

Über den Partner

Bolivianische Kleinbauern, die überwiegend zu den Quechua und Aymara gehören, erhielten in den 60er-Jahren Land im Tiefland zugewiesen. Sie bauten das damals in Bolivien ganz neue Produkt Kakao an. Da sie von kommerziellen Zwischenhändlern betrogen wurden, schlossen sie sich zu einer Kooperative zusammen. Seit 1986 ist El Ceibo bereits ein Partner der GEPA. Zwei Jahre später konnten sie den ersten Bio-Kakao nach Europa exportieren - eine weitsichtige Entscheidung dieser Bauernkooperative. Inzwischen sind 47 Kooperativen Mitglied von El Ceibo. El Ceibo investierte dann verstärkt in die Weiterverarbeitung ihres Bio-Kakaos in El Alto (bei La Paz), Bolivien. Aufgrund des Klimawandels nahm die Regenmenge im Kakaoanbaugebiet in den vergangenen Jahren deutlich zu. Aus diesem Grund breiteten sich Pflanzen-Krankheiten aus, so dass seither widerstandsfähigere Kakao-Sorten gepflanzt werden.

Die Produzentinnen und Produzenten

Die rund 1.300 Bauernfamilien, die zu El Ceibo gehören, können nicht nur ihren Bio-Kakao über die Genossenschaft verarbeiten und vermarkten, sondern sie erhalten eine Reihe von Sozialleistungen, die für bolivianische Bauern ungewöhnlich sind – von der Arztkostenbeihilfe, über Stipendien für die Schulausbildung ihrer Kinder, Weiterbildungskurse für die Erwachsenen und Rentenzahlungen für die Älteren. Die Bäuer*innen von El Ceibo leben am Ufer des Alto Beni.

Zur Geschichte

 

2016

Besuch Andrea Fütterer, Leiterin der GEPA-Grundsatzabteilung

 

2014

Besuch Andrea Fütterer, Leiterin der GEPA-Grundsatzabteilung

 

2008

Besuch des GEPA-Produktmanagers Stephan Beck

 

2007

Besuch der GEPA-Delegation bei El Ceibo

 

1996

Besuch des GEPA-Produktmanagers Stephan Beck

Produkte: Schokolade & Kakao

Das wurde durch den Fairen Handel erreicht

Bildung

Bildung

El Ceibo verfügt über ein vorbildliches Ausbildungs- und Trainingsprogramm sowohl für die Bauern als auch für die Mitarbeiter. Die Bauernfamilien konnten die Ausbildung ihrer Kinder bezahlen, von denen mittlerweile viele in der Zentrale in El Alto arbeiten.

Fairer Preis

Fairer Preis

Für die Kakaobutter erhält El Ceibo von der GEPA einen Preis, der dem von Fairtrade International (FLO) festgesetzten Mindestpreis mindestens entspricht oder darüber liegt. Dazu kommen die Bio-Prämie und die Fairtrade-Prämie.

Aufbau

Aufbau

Ohne die Abnahme des Bio-Kakaos zu deutlich höheren und vor allem stabilen Preisen sowie die langfristige Handelsbeziehung wäre die Entwicklung von El Ceibo nicht möglich gewesen – von der Baumschule bis zur eigenen Schokoladenfabrik.

Zugang zum Weltmarkt

Zugang zum Weltmarkt

Bereits Mitte der 80er-Jahre waren die Mitglieder von El Ceibo weitsichtig genug, um sich auf Bio-Kakao zu spezialisieren. Bereits 1988 konnten sie den ersten Bio-Kakao nach Europa verkaufen. Inzwischen kauft die GEPA vor allem Kakaobutter von El Ceibo, wodurch sich die Wertschöpfung im Land erhöht wurde.

Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Fotos: GEPA - The Fair Trade Company / A. Welsing
Bio

Bio

Um die Idee des ökologischen Anbaus in Bolivien weiter zu verbreiten, gründete El Ceibo 1991 zusammen mit anderen Organisationen den Bioanbauverband AOPEB. Zudem gelten die Gemeinden Palos Blancos und Alto Beni, in denen EL Ceibo-Mitglieder leben, nach den geltenden Gemeinde-Gesetzen als „ökologisch“.

Soziales

Soziales

Zum Beispiel erhalten ältere Mitglieder eine Rente, so dass sie auch im Alter noch genug Geld zum Leben haben.

Qualität

Qualität

Mit Unterstützung verschiedener europäischer Fair-Handelsorganisationen wurde ein umfassendes Qualitätssicherungssystem aufgebaut und kontinuierlich verbessert. Federführend dafür war unsere schweizerische Schwesterorganisation claro Fair Trade.

Chancen

Chancen

Die Mitglieder von El Ceibo gehören überwiegend zu den Quechua und Aymara, die früher in Bolivien stark benachteiligt wurden.