X-Roast-Kaffee: fair gehandelt, handwerklich geröstet

In Zusammenarbeit mit der Hamburger Rösterei Quijote Kaffee haben wir zwei neue Kaffees in limitierter Auflage auf den Markt gebracht: „X-Roast Coffee Blond“ und „X-Roast Espresso Dark“.

GEPA kooperiert mit Hamburger Kleinrösterei Quijote Kaffee

Worum geht es bei Kaffee? Für uns als Vorreiter im Fairen Handel stehen Transparenz, gerechte Handelsbeziehungen und Topqualität an erster Stelle. Für diese Überzeugungen engagiert sich auch die Hamburger Kleinrösterei Quijote Kaffee als Vorbild in der Branche der Spezialitätenkaffees. Jetzt haben wir uns zusammengetan und zwei neue Kaffees auf den Markt gebracht: fair gehandelt und importiert durch die GEPA von ihren langjährigen Kaffeepartnern, geröstet und verpackt von Quijote.

Das sind die neuen, limitierten Sorten:

  • X-Roast Coffee Blond
    Dieser Filterkaffee kombiniert das fruchtige Aroma dunkler Beeren mit spritziger Säure und schmeckt gleichzeitig harmonisch, ausgewogen und vollmundig. Ideal für die Zubereitung im Handfilter.

 

  • X-Roast Espresso Dark
    Fruchtige Kirsche und ein voller Körper machen diesen Espresso aus. Der X-Roast Espresso Dark überzeugt außerdem mit seiner Ausgewogenheit und kommt mit einem nussigen und leicht süßlichen Aroma sowie einer dezenten Marzipannote daher.

 

Eine Rohkaffeemischung, zwei Röstungen – entdecke den Unterschied

Die beiden limitierten Sorten „X-Roast Espresso Dark“ und „X-Roast Coffee Blond“ bringen Spitzenqualität in die Tasse. Das Besondere: Beide Varianten enthalten die gleiche Rohwarenmischung aus 100 Prozent Arabica-Bohnen. Einmal hell geröstet für die Filterzubereitung, einmal dunkel als Espresso – so entstehen die charakteristischen Aromen und Geschmacksprofile der beiden Kaffees.

Slider überspringen
Zusammen mit Quijote Kaffee haben wir die beiden Kaffees "X-Roast Espresso Dark" und "X-Roast Coffee Blond" auf den Markt gebracht.
Der Filterkaffee "X-Roast Coffee Blond" kombiniert das fruchtige Aroma dunkler Beeren mit spritziger Säure und schmeckt gleichzeitig harmonisch, ausgewogen und vollmundig.
Fruchtige Kirsche und ein voller Körper zeichnen den "X-Roast Espresso Dark" aus.

Bester Rohkaffee von GEPA-Kaffeepartnern

Die GEPA importiert den fairen ökologisch angebauten Rohkaffee von ihren Kaffeepartnern – ausschließlich demokratisch organisierten Kleinbauernorganisationen – aus Äthiopien, Kolumbien und Peru. Geröstet und verpackt wird der „X-Roast“ dann von der Hamburger Manufaktur Quijote Kaffee.

X-Roast: Gemeinsam für die Kaffeepartner

Mit den neuen limitierten Spezialitäten möchten wir zum einen jüngere Kaffeefans erreichen. Ziel ist es aber auch, in der Kleinröster-Branche bekannter zu werden als Garant transparenter Lieferketten für hochwertigen fairen und ökologisch angebauten Rohkaffee. Nicht zuletzt können wir so die Absatzchancen für unsere Kaffeepartner im Globalen Süden erweitern.

Die GEPA: Verantwortung in Lieferketten seit 46 Jahren

„Wir freuen uns über diese Kooperation, denn Transparenz und faire Preise für unsere Kaffeepartnerorganisationen sind Kern unserer Unternehmensphilosophie“, so Peter Schaumberger, GEPA-Geschäftsführer Marke und Vertrieb. „Als Vorreiter im Fairen Handel nehmen wir seit 46 Jahren unsere Verantwortung in Lieferketten wahr. Es ist unser Ziel, in Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft und Handel dieses Thema zusammen mit unseren Partner*innen im Süden voranzutreiben und die Alternative zum herkömmlichen Handel aufzuzeigen.“

Transparenz und faire Preise Kern unserer Philosophie

Peter Schaumberger, GEPA-Geschäftsführer

Unsere Mission: Echt fairer Kaffee überall

Die neuen handwerklich gerösteten Spitzenkaffees sind Teil des umfangreichen GEPA-Sortiments von derzeit 86 Kaffeesorten. Dazu zählen auch die Kaffees speziell für den Außer-Haus-Bereich. Doch egal für welchen Vertriebsweg – wir legen überall die gleichen hohen Standards des Fairen Handels an den Tag. Und das schmeckt man, Tasse für Tasse.

Slider überspringen
Kleber Cruz Garcia, GEPA-Einkaufsmanager Kaffee (links), und Andreas „Pingo“ Felsen, Gründer von Quijote Kaffee, mit Kaffeesäcken von den GEPA-Kaffeepartnern COSURCA (Kolumbien) und Sol y Café (Peru), deren Rohkaffee im Kooperationsprojekt X-Roast-Kaffee enthalten ist.
Kleber Cruz Garcia, GEPA-Einkaufsmanager Kaffee (links), und Andreas „Pingo“ Felsen, Gründer von Quijote Kaffee, präsentieren den "X-Roast Espresso Dark".
Als Vorbild in der Kleinrösterbranche lebt die Hamburger Kleinrösterei Quijote Kaffee vor, wie sich demokratische Grundsätze und hohe Transparenz sowohl intern als auch in ihren Handelsbeziehungen umsetzen lassen.
Andreas „Pingo“ Felsen, Gründer von Quijote Kaffee
Andreas „Pingo“ Felsen, Gründer von Quijote Kaffee

Fairer Handel zeigt, was Kleinbauern leisten

„Mit dieser Kooperation treten wir den Beweis an, dass sich Fairer Handel und Spezialitätenkaffees von Kleinröstereien ergänzen und nicht ausschließen“, so Andreas „Pingo“ Felsen, Gründer von Quijote Kaffee: „Echter Fairer Handel wie bei der GEPA und Direkter Handel unserer Spielart passen bestens zusammen. Ohne den Fairen Handel wäre es für die Kaffeegenossenschaften nicht möglich gewesen, die Rohkaffees für die heutigen Spezialitätenkaffees zu produzieren. Fairer Handel hat die Grundlage dafür gelegt, dass Kleinbauernkooperativen heute solche Qualitäten produzieren und er zeigt, was sie leisten können. Mit seinen Absatzmengen ist der Faire Handel weiterhin die Grundlage für das Überleben der Strukturen vor Ort auch in der Zukunft.“

Fairer Handel und Kleinröstereien ergänzen sich.

Andreas "Pingo" Felsen, Quijote Kaffee

Bessere Kaffeequalität durch Fairen Handel

Auch Kleber Cruz Garcia, GEPA-Einkaufsmanager Kaffee, hebt die jahrelange Beratungsarbeit der GEPA in Sachen Rohkaffee hervor, wenn er sagt: „Mit Unterstützung der GEPA haben die Kaffee-Kleinbauerngenossenschaften aus Lateinamerika und Afrika in der langfristigen Zusammenarbeit viel in Qualitätsentwicklung investiert. Das konnten sie nur über die Beratung und die Mehrpreise des Fairen Handels. Früher gab es bei unseren Partnerorganisationen keine „Q-Grader“, also geprüfte Kaffee-Sensorik-Expert*innen. Jetzt laden wir sie regelmäßig zu Verkostungsschulungen in unser Kaffeelabor ein, vor Corona in Präsenz, inzwischen auch digital.“

Sämtliche Arabicas der GEPA entsprechen der Qualität eines Spezialitätenkaffees, darunter auch die Rohware für die neuen X-Roast-Kaffees. Die Bewertungsinstitution SCA (Specialty Coffee Association) spricht ab einer Wertung von 80 Punkten von einem Spezialitätenkaffee. Der neue X-Roast-Kaffee kommt sogar auf einen Wert zwischen 83 und 85 Punkten.

Faire Preise für Partner in Äthiopien, Kolumbien und Peru

Wir haben den hochwertigen und fairen Bio-Arabica, der im X-Roast mit Quijote Kaffee verwendet wird, 2021 für durchschnittlich 270,97 US-Dollar (für 45,36 Kilo) bei unseren Kaffeepartnern Sidama (Äthiopien), COSURCA (Kolumbien) und Sol y Café (Peru) eingekauft. 

Javier Dominguez, Geschäftsführer der peruanischen Kaffeegenossenschaft Sol y Café, ist überzeugt: „Wir freuen uns sehr über dieses Projekt. Qualität verstehen wir umfassend, nicht nur sensorisch, sondern auch als soziale und ökologische Qualität. Die Produzent*innen werden auf dem Markt noch präsenter. Durch Fairen Handel bekommt unser Kaffee ein Gesicht.“

So setzt sich der Preis zusammen

Dabei zahlen wir grundsätzlich über Börsenpreis. Bei stark gestiegenen Weltmarktpreisen wie aktuell kommen auf den Weltmarktpreis nach Fairtrade-Kriterien noch 20 US-Dollar Fairtrade-Prämie und 30 US-Dollar Bio-Prämie obendrauf. Gleiches gilt für GEPA-eigene Zuschläge, die von der jeweiligen Herkunft und den Qualitäten abhängen.

Eindrücke von unseren Handelspartnern in der Bildergalerie:

Slider überspringen
Den hochwertigen fairen Bio-Arabica für den X-Roast hat die GEPA unter anderem bei ihrem Kaffeepartner Sidama in Äthiopien eingekauft.
René Ausecha, Geschäftsführer des Kaffeepartners COSURCA aus Kolumbien, arbeitet mit der GEPA schon lange zusammen: „Wir glauben an ehrliche Partnerschaften und an den langfristigen Dialog, z.B. auch über schwerwiegende Themen wie Klimawandel oder Drogenproblematik. Diese Beziehung mit der GEPA, die mit anderen Partnern wie Quijote Kaffee zusammenarbeitet, trägt dazu bei, menschenwürdiges Leben hier in Kolumbien und in Lateinamerika zu ermöglichen.“
Unter anderem kommt der hochwertige faire Bio-Arabica für den X-Roast von Sol y Café in Peru. Zusammen mit den Behörden der Distriktstadt La Coipa führt der GEPA-Handelspartner ein engagiertes Aufforstungsprogramm durch. In diesem Rahmen wurden in den Kaffeegärten im Norden des Landes viele Schattenbäume gepflanzt.
In einer gemeinsamen Online-Sitzung tauschen sich Brigitte Frommeyer (GEPA-Pressereferentin), Kleber Cruz Garcia (GEPA-Einkaufsmanager Kaffee), Javier Dominguez (Geschäftsführer Sol y Café), René Ausecha (Geschäftsführer COSURCA), Andreas "Pingo" Felsen (Gründer von Quijote Kaffee), Barbara Schimmelpfennig (GEPA-Pressesprecherin) und Franziska Bringe (GEPA-Einkaufsmanagerin Kaffee) über die Bedeutung des X-Roast-Kaffees und des Fairen Handels im Allgemeinen für unsere Partner aus.
Den hochwertigen fairen Bio-Arabica für den X-Roast hat die GEPA unter anderem bei ihrem Kaffeepartner Sidama in Äthiopien eingekauft.
Javier Dominguez, Geschäftsführer der peruanischen Kaffeegenossenschaft Sol y Café zur Kooperation zwischen der GEPA und Quijote Kaffee: „Wir freuen uns sehr über dieses Projekt. Qualität verstehen wir umfassend, nicht nur sensorisch, sondern auch als soziale und ökologische Qualität. Die Produzent*innen werden auf dem Markt noch präsenter. Durch Fairen Handel bekommt unser Kaffee ein Gesicht.“

X-Roast-Kaffee einfach online oder im Weltladen kaufen

Die beiden Sorten des X-Roast-Kaffees gibt es in Weltläden sowie auf gepa-shop.de und im Onlineshop von Quijote Kaffee zum Preis von 12 Euro pro 500 Gramm. Limitierte Edition: nur solange der Vorrat reicht!

Über X-Roast und Quijote Kaffee:

X-Roast ist ein Konzept für Kooperations-Editionen mit Importeuren oder Röstereien von Qujiote Kaffee. Die als Kollektiv 2010 gegründete Hamburger Kleinrösterei lebt vor, wie sich demokratische Grundsätze und hohe Transparenz sowohl intern als auch in ihren Handelsbeziehungen umsetzen lassen.