Bienenwachswalze für Honigpartner

Mit einer manuellen Bienenwachswalze kann unser Honigpartner Mieles del Sur Mittelwände für die Waben ihrer Bienenvölker selbst herstellen, um Verunreinigung zu vermeiden.

Auf dem Bild zu sehen (v.l.n.r.): Meike Beermann (damals GEPA Einkaufsmanagerin Honig), Armando Torres, Silvia Gonzales, Stephan Beck (Abteilungsleiter Einkauf), Alonso Lopez (Präsident Mieles del Sur)
Durch die Anschaffung einer manuellen Bienenwachswalze können die Imker*innen von Mieles del Sur eigene Mittelwände für die Waben ihrer Bienenvölker herstellen. Auf dem Bild zu sehen (v.l.n.r.): Meike Beermann (damals GEPA Einkaufsmanagerin Honig), Armando Torres, Silvia Gonzales, Stephan Beck (Abteilungsleiter Einkauf), Alonso Lopez (Präsident Mieles del Sur)

Imkerei als Maßnahme zum lokalen Klimaschutz

Mit einer manuellen Bienenwachswalze können die Imker*innen von unserem Honigpartner Mieles del Sur Mittelwände für die Waben ihrer Bienenvölker selbst herstellen. Beim Zukauf von Mittelwänden aus Fremdwachs besteht immer die Gefahr der Verunreinigung der eigenen Bienenvölker und des Honigs. Gelangen zum Beispiel Rückstände wie Pestizide in das Bienenwachs, haben diese eine sehr lange Haltwertzeit im Wachs. Wenn die Imker*innen von Mieles del Sur diese Mittelwände aus ihrem eigenen Bienenwachs selbst herstellen, reduziert sich das Risiko einer Fremdverunreinigung erheblich.

Die GEPA bewertet die Imkerei nicht nur als besonders ressourcen- und klimaschonend, sondern sogar als förderlich für das Klima. Besonders durch die Bestäubungsleistung der Bienen wird regional die Flora gestärkt und verbreitet. Die finanzielle Förderung unser Honighandelspartner kommt somit dem lokalen Klimaschutz zugute.

„Diese Investition in die Ausrüstung unseres Honighandelspartners soll garantieren, den eigenen Bio-Wachskreislauf zu vereinfachen, wie er durch die Bio-Zertifizierung gefordert ist. Eine Imkergruppe kann durch die Walze ihr eigenes Wachs ortsnah zu Mittelwänden verarbeiten, was den gesamten Ablauf vereinfacht und vergünstigt“, betont Annika Schlesinger, GEPA-Einkaufsmanagerin Honig und Hobby-Imkerin.