Insta-Live: Frühstücks-Talk am 21.09.

#FairesKlimaFrühstück am 21.09. ab 11:30 im Insta-Live: Unsere Talkrunde spricht natürlich über den Fairen Handel der GEPA und warum Klimagerechtigkeit für uns so wichtig ist – Frühstücksinspiration gibt’s auch dazu.

Live-Frühstücks-Talk und Fototermin am 21.09.2022 bei der GEPA

„Gleich morgens – fair starten“, unter diesem Motto zeigen wir im Rahmen unserer neuen Aktion #FairesKlimaFrühstück während der diesjährigen Fairen Woche (16. bis 30.09.2022), wie du mit Genuss in den Tag startest und gleichzeitig Klimaprojekte bei unseren Handelspartnern im Globalen Süden unterstützen kannst.

Ein Höhepunkt der Aktion, auf den wir uns besonders gefreut haben, war der Instagram-Live-Talk bei uns in Wuppertal, den du dir HIER nochmal ansehen kannst. Ihr konntet live dabei sein, euch für ein eigenes faires Klima-Frühstück inspirieren lassen und habt mehr über die GEPA, den Fairen Handel erfahren und, was Klimagerechtigkeit für uns bedeutet.

 

Wann?

Mittwoch, 21.09.2022
Insta-Live: 11:30 bis 12:00 Uhr
Fototermin vor Ort: 12:00 bis 12:30 Uhr

Wo?

>> Live bei Instagram <<  am 21. September um 11:30 Uhr

Du bist selbst Journalist*in?
Hier findest du unsere offizielle Pressemitteilung zum Frühstücks-Talk vom 21.09.

 

 

Moderatorin Barbara Schimmelpfennig (GEPA-Pressesprecherin, ganz links) sprach mit folgenden Talkgästen (v.l.n.r.):

  • Dr. Peter Schaumberger, Geschäftsführer Marke und Vertrieb
  • Andrea Fütterer, Leiterin der Abteilung Grundsatz und Politik
  • Karla Mendez, Auszubildende zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement und Tochter einer Kaffeeproduzentin der Genossenschaft SOPPEXCCA, Nicaragua
Slider überspringen
Peter Schaumberger (Geschäftsführer Marke und Vertrieb) im Gespräch mit Karla Mendez. Die Tochter einer Kaffeeproduzentin des GEPA-Partners SOPPEXCCA in Nicaragua macht gerade ihre Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement bei der GEPA.
Karla Mendez ist Tochter einer Kaffeeproduzentin des GEPA-Partners SOPPEXCCA in Nicaragua und macht gerade ihre Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement bei der GEPA. Sie erklärt: „Die Klimakrise mit Starkregen und ungewöhnlicher Hitze ist ein Desaster für die Kaffeeproduktion. Das hat auch meine Familie in Nicaragua schwer zu spüren bekommen“
„Handelsgerechtigkeit und Klimagerechtigkeit können zur Friedenssicherung beitragen“, so GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger. „Gerade auch in aktuellen Krisenzeiten sollten wir im Blick haben, dass Fairer Handel für unsere Partner im Globalen Süden die Zukunft mitfinanziert. Nachhaltigen Wandel gibt es nur durch Fairen Handel!“.
Andrea Fütterer, Leiterin unserer Abteilung Grundsatz und Politik, sagt zu unserer Online-Petition: „Kleinproduzent*innen im Globalen Süden leiden bereits jetzt am stärksten unter den Folgen des Klimawandels, obwohl sie am wenigsten dazu beitragen. Daher fordern wir eine Klimafinanzierung, die auf die Realitäten und Möglichkeiten von Kleinproduzent*innen ausgerichtet ist und ihnen direkt und unbürokratisch zur Verfügung gestellt wird.“
GEPA-Pressesprecherin Barbara Schimmelpfennig führte als Moderatorin durch den Live-Talk.
Gesellige Runde: Bei unserem Frühstücks-Talk sprachen Andrea Fütterer, Peter Schaumberger, Karla Mendez und Barbara Schimmelpfennig (v.l.n.r.) unter anderem über den Fairen Handel der GEPA und darüber, was Klimagerechtigkeit für uns bedeutet.
Die diesjährige Faire Woche dreht sich unter anderem um nachhaltiges Wirtschaften in Textil-Lieferketten. Passend dazu gehören zu den Produkten unserer Aktion „Faires Klima-Frühstück“ neben Tischwäsche und Pyjamas unter anderem auch Socken. Andrea Fütterer, Peter Schaumberger, Karla Mendez und Barbara Schimmelpfennig (v.l.n.r.) präsentieren eine bunte Auswahl.
Bei der Talkrunde zum Fairen Klimafrühstück durfte natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen … (v.l.n.r.: Andrea Fütterer, Peter Schaumberger, Karla Mendez und Barbara Schimmelpfennig).
Vom 16. bis 30.09. fließen 5 % unseres Umsatzes mit bestimmten Aktionsprodukten in einen Klima-Fonds, mit dem wir Klimaprojekte bei unseren Handelspartnern im globalen Süden unterstützen.
Zu den Aktionsprodukten der Aktion „Faires Klima-Frühstück“ zählt zum Beispiel Honig von unserem mexikanischen Handelspartner Tzeltal Tzotzil – hier präsentiert von GEPA-Pressesprecherin Barbara Schimmelpfennig.
Andrea Fütterer, Peter Schaumberger, Karla Mendez und Barbara Schimmelpfennig (v.l.n.r.) präsentieren eine Auswahl der Aktionsprodukte unseres Fairen Klima-Frühstücks. Ganz rechts im Bild: Raphaela Engstler, GEPA-Online-Redakteurin Social Media.
Im Fokus: Am 21.09.2022 haben wir unseren Frühstücks-Talk live auf Instagram übertragen.
Unser Insta-Live Frühstücks-Talk wurde unterstützt von der Fairen Woche.
Wir finden: Die Politik muss für mehr Klimagerechtigkeit mit ins Boot! Daher jetzt unsere Petition unterzeichnen!

Online-Petition für eine gerechtere Klimafinanzierung

Teil unserer Aktion „Faires Klima-Frühstück“ ist außerdem eine Online-Petition, mit der wir uns an Frans Timmermans, Kommissar für Klimaschutz in der Europäischen Kommission, wenden. Wir fordern ihn auf, sich bei den Verhandlungen bei der diesjährigen Klimakonferenz COP 27 in Ägypten dafür einzusetzen, dass sich internationale Programme und Finanzinstrumente besonders auf die Bedürfnisse von Kleinbäuer*innen ausrichten.

*** Update: Die Petition ist mittlerweile beendet. Wie es jetzt damit weitergeht, erfährst du hier.

Über die Aktion

Anlässlich der diesjährigen Fairen Woche haben wir eine neue Aktion mit dem Namen #FairesKlimaFrühstück ins Leben gerufen. Das heißt konkret: Während der Fairen Woche (16. bis 30. September) fließen 5 % des GEPA-Umsatzes mit ausgewählten (Frühstücks-)Produkten in einen speziellen Klima-Fonds, getragen von der GEPA und weiteren internationalen Mitgliedern der European Fair Trade Organization (EFTA). Mit dem Geld unterstützen wir gemeinsam ausgesuchte Klimaprojekte bei unseren Handelspartnern im Globalen Süden. Die Aktionsprodukte stammen dabei aus den Bereichen Kaffee, Tee, Kakao, Honig/Brotaufstriche sowie – passend zum zentralen Thema der diesjährigen Fairen Woche – Textilien in Form von Pyjamas, Socken und Tischwäsche.

Mit unserem Fairen Klima-Frühstück setzen wir die 2021 gestartete internationale Kampagne CLIMATE JUSTICE – LET’S DO IT FAIR fort. Sie ist Teil unseres mehrjährigen Themenschwerpunkts Klimagerechtigkeit.

Ausführliche Infos findest du unter www.gepa.de/klimafrühstück.

Stand 09/2022