Machen Sie mit und engagieren Sie sich im Olympiajahr 2016 für ein gerechteres Brasilien! Ob in Ihrem Weltladen, mit Ihrer Aktionsgruppe, in der Kirchengemeinde oder Schulklasse – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt: Von der fairen Cocktailparty bis zur Unterrichtsreihe - hier finden Multiplikatoren eine Vielzahl an Materialien und Infos rund um „Viva um Brasil mais justo!“.
GEPA-Kundinnen und Kunden bestellen unseren Fair Trade-Orangensaft wie gewohnt im Onlineshop für Weltläden und Gruppen bzw. im Onlineshop für Außer-Haus-Kunden, per Mail an bestellung@ oder telefonisch unter 0800 - 261 5348. gepa.de
Nutzen Sie den GEPA-Film „Von der Orange bis zum Saft: fair & unverwechselbar“ für Ihre Bildungs- und Kampagnenarbeit!
Film in bester Qualität herunterladen (13 Minuten, 2,2 GB, mpeg2, HD) -- rechte Maustaste und dann „Ziel speichern unter” auswählen. Achtung: Der Download kann je nach Internetverbindung einige Stunden dauern.
Hier können Sie den Film
als kleinere Datei herunterladen (13 Minuten, 1,1 GB, mp4, HD) -- rechte Maustaste und dann „Ziel speichern unter” auswählen. Achtung: Auch hier kann der Download je nach Internetverbindung etwas länger dauern.
Der GEPA-Gesellschafter MISEREOR bietet Engagierten in Weltläden & Aktionsgruppen, Kirchengemeinden sowie Lehrerinnen und Erziehern viele Aktionstipps und Materialien rund um die Kampagne.
Für die Grundschule gibt’s zum Beispiel den „Orangenkoffer“ mit Lernstationen, Bastel- und Spielanleitungen. Er enthält auch kindgerechte Erklärungen zum Fairen Handel. Aber auch für die Sekundarstufen 1 und 2 werden Unterrichtende fündig.
(Unterrichts-)Materialien sowie weitere Infos für Ihre Aktion finden Sie
auf der Website von MISEREOR
Als Ihr Ansprechpartner rund um die Kampagne beantwortet Wilfried Wunden von MISEREOR gerne Ihre Fragen:
Kontakt aufnehmen
Die Studie „Ausgepresst – Hinter den Kulissen der Orangensaftindustrie“ der Christlichen Initiative Romero gibt einen Überblick über die Zitrusfrüchte-Industrie in Brasilien, stellt Umweltprobleme sowie Ausbeutung der Arbeiterinnen und Arbeiter dar.
Hier können Sie
die Kurzfassung der Studie herunterladen
Die vollständige Fassung und weitere Informationen finden Sie auf der Website
www.supplychainge.org
Unterzeichnen Sie hier außerdem die
Petition für eine gerechtere Lieferkette und machen Sie auch Andere darauf aufmerksam!
Stand 02/2016