Jeder Schritt zählt: Immer mehr Menschen achten darauf, in ihrem Alltag weniger Plastik zu verwenden. Entdecken Sie unsere neuen fairen Produkte, die Ihnen dabei ein Stück weiterhelfen:
Klicken Sie sich hier durch unsere Plastikfrei-Produkte im GEPA-Onlineshop. Diese finden Sie auch im Weltladen in Ihrer Nähe.
Geschenke nach japanischer Art verpacken: In die schönen, handgemachten Furoshiki-Tücher aus recycelten Baumwollsaris lassen sich Geschenke nachhaltig und ohne Papier verpacken – fair gehandelt – aus Recyclingmaterial – wiedervervendbar. Es gibt verschiedene Wickeltechniken für unterschiedliche Formen, vier davon zeigen wir Ihnen hier: Viel Spaß beim Ausprobieren!
Vor über 40 Jahren hat die GEPA die Original „Jute statt Plastik“-Tasche auf den Markt gebracht. Auch heute bieten wir zum plastikfreien Einkauf Gemüsenetze und Beutel aus Bio-Baumwolle und in verschiedenen Größen an.
Seifensäckchen, Peelingbänder und Peelingkissen dürfen in keinem Badezimmer fehlen - entdecken Sie unsere neuen Hanf-Produkte fürs Bad.
Der Name unseres Handelspartners bedeutet auf Bengalisch „Natur“. Prokritee ging 2008 aus einem Handwerksprojekt des MCC („Mennonite Central Committee“) hervor. MCC war ein Pionier des Fairen Handels in Bangladesch. Gute Arbeitsplätze hauptsächlich für Frauen auf dem Land anzubieten, ist bis heute die Hauptaufgabe von Prokritee. Natürliche Materialien werden für die Produkte verwendet und recycelte Saris für die Furoshiki-Tücher.
Mehr über Prokritee erfahren
Die Arbeit des „Craft Resource Centers“ (CRC) ist sehr individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Handwerker oder Gruppen in West-Bengalen zugeschnitten. „Es kommt mir so vor, als wären wir alle eine große Familie“, so die CRC-Gründerin Irani Sen. Inzwischen leitet sie CRC zusammen mit ihrem Sohn Indro Dasgupta. Die Förderung von Frauen ist beiden ein besonderes Anliegen, ebenso wie die Verwendung von nachhaltigen Materialien.
Mehr über CRC erfahren
Aus recycelten Baumwoll-Saris fertigt unser Partner Prokritee in Bangladesch die vielfältig-verwendbaren Tücher, die in Japan „Furoshiki“ genannt werden.
Wie Sie mit den fair gehandelten Furoshiki-Tüchern Geschenke schön und müllfrei verpacken können, zeigen wir Ihnen hier in vier Schritt-für-Schritt-Anleitungen für verschiedene Wickel-Techniken:
Die Wickeltechnik Bin Tsutsumi eignet sich perfekt, um eine Wein- oder andere schöne Flasche als Geschenk zu verpacken:
Um länglichere Gegenstände wie zum Beispiel ein Päckchen faire GEPA-Kerzen zu verpacken, ist die Technik Futatsu Tsutsumi eine gute Wahl:
Kugelförmige Gegenstände wie unsere fair gehandelten Bälle, machen mit der Wickeltechnik Suika Tsutsumi ein besonders schönes Geschenk:
Mit der Technik Yotsu Musubi bekommt die Geschenkverpackung vier Schleifen:
Stand 08/2020
Über 40 Jahre Jutetasche
Lesen Sie hier die Pressemitteilung zum Jubiläum 2018
Schon seit langem achtet die GEPA auch bei ihren Lebensmitteln auf umweltverträgliche Verpackungen.