GEPA und ihre Partner: Alles Gute für 2023!
Wir möchten von Herzen Danke sagen für Ihr Engagement und Ihre Treue! In unserem Jahresrückblick lesen Sie, was wir 2022 trotz globaler Krisen gemeinsam bewegen konnten. Und gemeinsam freuen wir uns auf ein gutes Jahr 2023.

Danke an alle Engagierten! Unser Jahresrückblick 2022

Dieses Jahr 2022 war weltweit für alle ein schwieriges Jahr. Die Corona-Pandemie ging nahtlos in den erschütternden Krieg in der Ukraine über – mit weitreichenden globalen Folgen wie etwa Energiekrise und Inflation. Auch die Klimakrise hat sich weiter verschärft, obwohl sie im Alltag von den aktuellen Ereignissen weitestgehend verdrängt wird.
All dies wirkt sich auch massiv auf den Fairen Handel und seine Akteur*innen auf der ganzen Welt aus. Trotzdem möchten wir gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen zuversichtlich in das neue Jahr blicken. Im Headerbild zeigen wir die 24jährige Leticia Vilchez, Zahnärztin bei der Kaffee-Genossenschaft Sol y Café in Jaén im Norden Perus. Da ihre Eltern als Kaffeeproduzent*innen vom Fairen Handel profitieren, konnte sie ihren beeindruckenden Werdegang einschlagen. Allen Widrigkeiten zum Trotz haben auch wir dieses Jahr wieder Meilensteine erreicht, die wir jetzt zum Jahresende noch einmal Revue passieren lassen wollen. Und die zeigen: Fairer Handel wirkt!
Gerade im Rahmen unseres mehrjährigen Themenschwerpunkts Klimagerechtigkeit hat sich in den vergangenen zwölf Monaten einiges getan. So haben wir unseren CO2-Fußabdruck vom Hafen in Deutschland bis ins Regal gemessen und kompensieren unvermeidbare Emissionen über ein nach Gold-Standard zertifiziertes Projekt der Klima-Kollekte. Außerdem konnten wir mit unserer Aktion #FairesKlimaFrühstück und dem dazugehörigen Instagram-Live-Talk ein echtes Highlight setzen und Aufmerksamkeit für das Thema schaffen.
Wir nehmen Sie mit auf unseren Rückblick durch ein bewegtes Jahr 2022!
Mehrjähriger GEPA-Schwerpunkt „Klimagerechtigkeit“
Für uns ist es selbstverständlich, dass wir nicht nur Teil der Fair Handelsbewegung sind – sondern auch Teil der Klimabewegung. Schließlich sind diejenigen am meisten von den Folgen der Klimakrise betroffen, die am wenigsten dazu beigetragen haben. Zum Beispiel Kleinbäuer*innen im Globalen Süden – also unsere Handelspartner.
Wir möchten unseren Beitrag leisten, um dieses Missverhältnis ein Stück weit wieder geradezurücken. Daher engagieren wir uns schon seit vielen Jahren für mehr Klimagerechtigkeit – seit letztem Jahr auch im Rahmen der internationalen Kampagne CLIMATE JUSTICE – LET’S DO IT FAIR, die wir 2021 zusammen mit anderen EFTA-Mitgliedern ins Leben gerufen haben.
Fairer Handel ist gerade jetzt die Versicherung für die Kaffeeproduzent*innen.

Ein Beispiel aus Peru zeigt, wie der Faire Handel konkret unsere Partner in den aktuellen Krisenzeiten unterstützt. GEPA-Einkaufsmanager Kaffee, Kleber Cruz Garcia, hat auf unserer Jahrespressekonferenz im Mai am Beispiel der Genossenschaft Sol y Café deutlich gemacht: „Fairer Handel ist gerade jetzt die Versicherung für die Kaffeeproduzent*innen. Auch wenn die Weltmarktpreise hoch sind, werden sie durch erhöhte Lebensmittelpreise, höhere Preise für Betriebsmittel, also die gestiegene Inflation, aufgefressen.“ Wenn der Weltmarktpreis wieder sinkt, sind die Mindestpreise des Fairen Handels der GEPA Garantien nach unten.
Was wir 2022 in Sachen Klimagerechtigkeit erreicht haben:
Weitere Highlights 2022: 10.000 Follower bei Instagram, Katholikentag und Weltladentag
Geschäftsbericht 2021
Wer nochmal auf das zurückliegende Geschäftsjahr zurückblicken möchte, kann dies in unserem Geschäftsbericht 2021 tun, den wir im Oktober 2022 veröffentlicht haben. Hier haben wir unter anderem das Thema „Klimagerechtigkeit“ nochmal ausführlicher aufbereitet.
Besinnliche Festtage und nur das Beste für 2023!
Im Namen des gesamten GEPA-Teams wünschen wir Ihnen von Herzen entspannte Feiertage und einen guten Start ins kommende Jahr 2023!
Stand 12/2022